![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Wie schon gefragt:
Hast du einen Wasserabscheider verbaut? Wenn nicht, hole das dringend nach, auch bei einem anderen Motor könnte sowas einfach Sinn machen. Selbst mein Suzuki hatte in HR immer das Problem mit verkohlten Zündkerzen, ergo sind auch alte Zweitakter nicht vor diversen Problemchen gefeit. |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Wasserabscheider habe ich verbaut und er zeigte auch kein Wasser im Abscheider. Sprich Ring ist ganz unten im Behälter.
__________________
VG Didi |
#3
|
||||
|
||||
Der Kainz ist schon super, da bist gut aufgehoben.
![]() Laß Dir gleich einen guten Abscheider einbauen, wenn Du es nicht selber machst, dann solltest Du auch mit dem Motor wieder zufrieden sein. Auch bei jeden anderen Motor kann etwas sein. Sei optimistisch. Die Spritqualitäten wie schon angesprochen sind sehr unterschiedlich. Ich weiß auf die schnelle nicht mehr genau wo es war, aber nach Erkundigung sagte mir auch eine Hafenmeisterin ich sollte da nicht tanken wo ich wollte, weil die den Sprit mit Wasser strecken. Muß mal schauen wo das war, irgendwo in der Nähe von Pasman. Harald (jetzt Knobis Boot mit 70er TLDI) hatte auch Probleme mit dem Sprit. Also gibt nicht gleich auf, verbaue eine gute Filteranlage, nimm den restlichen Sprit aus dem Tank so weit wie möglich. Danach 2-3 Testfahrten auf der Donau (gerne begleite ich Dich) und Du hast dann wieder vertrauen. ![]()
__________________
Lg Andy & Melanie ![]() |
#4
|
||||
|
||||
..ich halte es für einen Blödsinn dass sich Treibstoffanbieter wie INA und Co es sich leisten können und wollen Wasser mit Sprit zu strecken.
![]() ![]() Ich pers. hatte nur einmal mit Wasser im Sprit Probleme. Und zwar am Transeetreffen vor vielen Jahren. Dort kam bei strömenden Regen über die Tankbelüftung Wasser in den Tank. Vielleicht schauen die Betroffenen Wassertankfahrer mal genauer nach wie ihr Tanksystem gebaut ist. Ich wette das hier die Schuld - und nicht an den Tankstellen - liegt, dass Wasser im System ist. Auch halte ich nicht viel von Spritkonditionierern. Was täten denn da viele Autofahrer und Motorradfahrer die ihr Gefährt nur Sommer über bewegen. Ich glaube die wenigsten verwenden dieses Zeug . Auch das Märchen mit dem Volltanken beim Nirotank glaub ich nicht so recht. Habe alles schon ausprobiert. Voller , halbleerer und fast leerer Tank im Winterlager. Noch nie Wasserabsonderung im Wasserfilter gehabt. Erklärt mir mal bitte Einer was denn bei 120ltr Luftvolumen im Tank passieren soll. Es ist ja nicht eine ständige Luftumwälzung im Tank vorhanden....Und ausserdem speichert ja die Luft bei kalter Temperatur (im Winter lagern wir ja unser Boot in der Halle)nicht so viel Feuchtigkeit . Oder hatte ich nur Glück ? ![]() ![]() Hier ein Auszug aus Wikipedia: ...Der Wasserdampf hat für jede Temperatur (und fast unabhängig vom Umgebungsdruck) eine eindeutig bestimmte Sättigungskonzentration. Bei atmosphärischem Normaldruck von 1013,25 hPa kann ein Kubikmeter Luft bei 10 °C maximal 9,41 g Wasser aufnehmen. Die gleiche Luftmenge nimmt bei 30 °C schon 30,38 g Wasser auf und bei 60 °C sind es schon über 100 g Wasser. Man bezeichnet diese Sättigungskonzentration als........................... Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Geändert von Rotti (16.09.2011 um 20:42 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
Servus Matthias,
das sich INA und co das nicht leisten können erscheint logisch. Aber letztentlich gehört auch einem so eine Tanke der wiederum mehr Profit drauß schlagen könnte mit einer Streckung. Und wenn das schon eine einheimische mit Ortskenntnis sagt, ich weiß nicht. Ein Stückchen Wahrheit ist ja immer dran. Prost ![]()
__________________
Lg Andy & Melanie ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Andy!
DAnn erkläre mir mal wie das gehen soll dass man Benzin mit Wasser streckt? Die Saugleitung ist ja an unterster Stelle im Benzintank der Tankstelle. Dann müsste ja anfangs nach dem Strecken mit Wasser im Benzintank nur Wasser durch den Zapfhahn kommen ?????? DAss man beim Speedway dem Methanol Wasser zugibt weis ich. DAss mischt sich ja . Aber Benzin mit Wasser ?????
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#7
|
||||
|
||||
Weiß auch nur was die Dame zu mir gesagt hat. Aber auch egal wie der Sprit gestreckt wird, die Betreiber sind da einfallsreich um mehr Profit raus zu schlagen. Den Motoren wie man sieht, wenn es so ist, bekommt es so und so nicht gut.
__________________
Lg Andy & Melanie ![]() |
#8
|
|||
|
|||
Servus!
Die Geschichten mit der Spritpantscherei geistern schon seit Jahren durch das Forum. Ich hab das immer so halbernst genommen und kann es auch nicht glauben. Schon allein wegen der unterschiedlichen spezifischen Gewichte der Flüssigkeiten. Fahre inzwischen den dritten Motor, allerdings immer Zweitakter. Hatte noch nie einen Wasserabscheider montiert. Ich habe auch diesbezüglich noch nie Probleme gehabt. Soweit meine Erfahrungen zum Thema. LG Haimo |
#9
|
||||
|
||||
Wasserpantscherei? Kann ich auch nicht glauben.
Die großen Kraftstofftanks bei Tankstellen sind meisten unterirdisch verbaut. So leeren und füllen sich diese Tanks mit dem Umsatz der Kraftstoffe. Also ist auch ein reger Luftaustausch vorhanden. Damit gelingt auch feuchte Luft in die Tanks und schlägt sich dort nieder. Das Kondenswasser läuft an der Tankwand nach unten und platziert sich unter dem Krafstoff. Damit kommt automatisch das unten gesammelte Wasser mit in die Saugleitungen zu den Zapfsäulen. Vorschriftsmäßig hat jede Tankstelle oben bei der Zapfsäulenpumpe einen Wasserabscheider. Dieser muß aber gepflegt werden vom Tankstellenpersonal. Wenn das nicht regelmäßig gemacht wird, haben wir die Crux mit Wasser im Kraftstoff. Übrigens sind hier die elektronischen Einspritzer besonders gefährdet, Wasser verhindert die Schmierung der ultrafeinen Einspritzdüsen und der Folgeschaden ist immens. Wer weiß denn hier schon, das die Kosten 1 (=einer!) E-Einspritzdüse je nach Größe im Ersatzteilwesen bereits bei mehrere Hundert Euros liegen? Also gilt es diese E-Düsen unbedingt zu schützen! |
#10
|
||||
|
||||
Naja....ich glaub die Sache mit den kroatischen Tankstellen wird übertreiben. Guck mal Brando/Jörg an: Der hat sich schlechten Sprit in Bremerhaven eingehandelt. Das (eigentlich geringe) Risiko hat man dann also doch überall, und nicht nur in HR !
Ich denke jedenfalls, daß der Tohatsu kein schlechter Motor ist. Bau zur Not ne doppelte Filter/Wasserabscheiderkombi ein. Und ein Lima-Regler kann immer mal kaputt gehen !!! - Selbst ganze Limas halten nicht immer ein Motorleben lang. Bei allen Motoren ! Ist ähnlich wie beim Auto.... Also, lass den Kopf nicht hängen und investiere die Kohle lieber in Sprit im Urlaub, da hat man mehr davon ![]()
__________________
Manuel LK Göttingen, Südniedersachsen Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt ! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() ![]() Wie war das noch mit Stefani in Offendorf ![]() ABer jetzt mal im ernst... ich kann mir auch schwer vorstellen, dass eineTanke in HR absichtlich mit Wasser streckt. Ich hatte bisher auch noch nie Wasser im Wasserabscheider.
__________________
_______________________ Gruss Jörg |
#12
|
||||
|
||||
Zitat:
bei mir war es tatsächlich ein Spritproblem, es war kein Bentzien sondern ca. 10 ltr. Diesel was uns die Probleme bereitet hat. Also nicht wirklich vergleichbar. Gruß Harald
__________________
Skipperteam ![]() Nach dem Sternenhimmel ist das Größte und Schönste was Gott erschaffen hat, das Meer. Adalbert Stifter |
#13
|
||||
|
||||
Und so vermindern sich immer mehr so Gerüchte über sogenannten Wasserschäden
![]() Ich kann mir eben auch nicht vorstellen, dass man Benzin mit Wasser streckt, eher noch mit was anderem, aber bei offiziellen Tankstellen, wo sogar die Einheimischen tanken (zB Jezera) kann ich mir das nicht wirklich vorstellen. Auch fehlt mir dazu irgendwie die technische Logik, wie das gehen sollte ![]() Zum Thema Werkstatthandbuch: Sowas ist nie verkehrt, es sind da viele Dinge beschrieben, selbst kleinere Reparaturanleitungen sind da dabei. Wenn man sich mit dem Motor auseinandersetzen will, hilft das sicher. Wichtiger in HR sind aber Euronen ![]() Zitat:
In Biograd in der Marina wollte man mir nicht helfen so das ich meinen Urlaub vorzeitig abgebrochen hatte. |
#14
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich denke ich werde mich wohl oder übel mit der Motortechnik etwas besser befassen müssen und so ein Handbuch werde ich mal in Passau beim Händler anfragen weil ich sonst nirgend wo eins gefunden habe. Dumme Frage, was ist eigentlich eine Lima? Des weiteren werde ich Morgen mal wie Manuel geschrieben die Spannung der Batterie, zuerst im Stillstand und dann mit laufendem Motor überprüfen
__________________
VG Didi |
#15
|
||||
|
||||
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Aber nicht nur Lima eingeben, sonst lernst du, das das die Hauptstadt von Peru ist ![]() ![]()
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
![]() |
|
|