![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo alle,
über den Preis brauchen wir klar nicht reden .Der ist eindeutig zu hoch. Das Platzangebot ist meiner Meinung nach nicht weniger wie bei den Itlo Ribs mit Innenborder auch. Es giebt das Wotan ja nicht nur mit abgedecktem Vordek sonder auch mit Hecksteuerstand. Die Motorabdeckung nimmt allerdings viel Platz weg. Aber wie gesagt das ist bei anderen Ribs mit Einbaumoto auch nicht besser. Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
Ist schon ein geiles Boot. Klar ist da kein Platz, erinnert mich an meines, da sind die Benzintanks dort, wo das Wotan den motordeckel hat :) Nur auf den Deckel kann man wenigstens richtig draufsteigen... Ohne Spritzdecke ist aber dann doch ausreichend Platz? Ist wohl auch eine Frage der Prioritaeten. Preislich ist es imho nicht so schlimm. Das Boot fuer sich ist garnicht mal soo teuer. Der Diesel macht den enormen Preis. Die Boote mit dem test kauf ich sicher ![]() Ich mag ja VW nicht. Einfach weil VW draufsteht. Aber rational kann man dem TDI wohl nix nachsagen denk ich. cu martin |
#3
|
||||
|
||||
...im Auto war der 5-Zylinder TDI eine grausame Gurke.
Weder Leistung (damals 140PS), noch Laufkultur haben mich überzeugt. Erst der V6 hat die Bezeichnung Motor verdient. Ich gehe aber davon aus dass VW den Motor für die Marinevariante schon noch weiterentwickelt hat. Genaueres wird uns da wohl Nordy sagen können :hä:
__________________
Alex aus dem Ösiland ![]() Skype: alex270173 |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
der Motor ist okey und dürfte auch seine ersten Erfolge in anderen Booten feiern. Im WIKING Wotan ist dieser Motor viel zu groß für das zu kleine Schlauchboot und nimmt viel zu viel Platz weg. Das können die ausländischen Festrumpf-Schlauchboothersteller, die Innenborder verbauen, wesentlich besser machen und mit moderneren tieferen Unterwasserrümpfen. Daher ist auch dieses größere WIKING-Schlauchboot ein totgeborenes Kind trotz des feinen Dieselmotors. Tut mir Leid für die WIKING Werft in Hofgeismar, aber man hat dort immer noch den Trent bei den größeren Schlauchbooten verschlafen! |
#5
|
||||
|
||||
Hi Dieter,
Das mit dem Platz wuerd ich nicht so eng sehen. Das ist Ansichtssache. Nimmt man den schicken Italiener her, dann ist der fuer den Freizeitgebrauch gefaelliger. Nimmt man eher den englischen Markt her, dann ist dort das Raumangebot auch eher nebensaechlich und Wiking knuepft dort an. Ich hab ja deshalb mal den Thread mit den länderspezifischen Vorlieben angefangen, weil mir auffiel, dass man in England schon mal ein 6m Boot haben kann, auf dem gerade 4 Jockeysitze Platz finden. Den IB bringen sie alle nicht unterm Boden unter, die Kiste hinten ist immer da. Auch bei den Italoribs. Platzangebot ist aber fuer so manchen auch nicht das KO Kriterium. Bis auf die hausbackene Ausfuehrung gefaellt mir zb das Wiking ausgesprochen gut. cu martin |
#6
|
|||
|
|||
Hallo,
hier noch ein paar Infos zu dem 2,5l-TDi. Der Motor hat eine Verteilerpumpe, und setzt auf den bekannten T4-Motor auf (Baureihe L). Die neue Dieselbaureihe K bei VW (K für kurz) soll voerst stückzahlbedingt nicht marinisiert werden. Eigentlich schade, wenn man sich die Leistungsdaten und die hochmoderne Technik des 2,5 k ansieht, siehe: Um Links zu sehen, bitte registrieren Pumpe-Düse-Technik mit 400 Nm bei 2000 min-1 Die Nockenwellen werden nicht mehr über Riemen oder Kette sondern durch einen wartungsfreien Stirnradsatz angetrieben. Natürlich sind auch wie beim T4-Motor die Ventile wartungsfrei (Hydrostössel). Der K- Motor wird zur Zeit nur im T5 und im Tuareg eingesetzt. Gruss Nordy Michael, die TDi s mit den gerissenen Zahnriemen bei euch, waren das Pumpe-Düse-Fahrzeuge ? |
#7
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() @Nordy: so genau weiss ich das nicht Nordy, nur das es Golf und Passat sind, wir haben etwa 70 VW bei uns im Einsatz, nur TDi, aber welche genau kann ich Dir leider nicht sagen. |
![]() |
|
|