Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > allgemeines Zubehör

allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.12.2011, 11:52
Benutzerbild von AndiK
AndiK AndiK ist offline
SACS S590
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.05.2007
Beiträge: 96
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo!
Schau mal hier - Um Links zu sehen, bitte registrieren - ich hab so ein ahnliches verbaut und es reicht vollkommen aus!
lg Andi
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.12.2011, 12:35
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Es muß unbedingt ein seewasserfestes Horn sein, damit es nicht oxydiert/korrodiert! Der Schaltplan mit der Absicherung liegt meistens bei. Gute Wassersportausrüster haben verschd. Ausführungen im Angebot.

Die meisten namhaften Bootshersteller liefern solche Seehupen serienmäßg installiert. Der Schalter ist dann im abgesicherten Schaltpaneel installiert.

An meinem MARLIN 16' ist es seitlich im Steuerstand untergebracht mit Spritzwasserabdeckung, siehe Bild

Click the image to open in full size.

Als einfaches oder doppeltes Longhorn kann es auch auf der Rollbar/Geräteträger montiert werden, sollte dann aber die Top-Navibeleuchtung nicht seitlich abdecken. Ferner benötigt es den richtigen Kabeldurchmesser Zugang am besten über ein Schalt-Relais wegen dem hohen Amperebedarf, den man nicht über den Schalter laufen lassen sollte.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.12.2011, 22:41
Benutzerbild von SeaHawk
SeaHawk SeaHawk ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 356
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Dieter

und wie laut ist das eingebaute Horn bei dir? Ich überlege ob ich mir so eines einbaue nach vorne.
__________________
Viele Grüsse
Ralf



« Eine falsche Ansicht zu widerrufen erfordert mehr Charakter, als eine zu verteidigen.»
Schopenhauer
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.12.2011, 14:07
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von SeaHawk Beitrag anzeigen
Hallo Dieter

und wie laut ist das eingebaute Horn bei dir? Ich überlege ob ich mir so eines einbaue nach vorne.
Kann ich Dir nicht sagen, aber die Tuut-Signale sind laut genug für den Verkehr auf dem Wasser bzw. als Warnsignale bei Ein- oder Ausfahrten aus Häfen etc.. Mehr benötige ich nicht, wenn man von einem manuelle geblasenen Nebelhorn absieht, das auch an Bord ist.

Ingos verchromte Hörner werden auch bei AWN angeboten und sind seewassergeschützt bei sicherer Lautstärke (10 A!).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.12.2011, 13:26
Benutzerbild von snoopy21
snoopy21 snoopy21 ist offline
Αγαπάω την Ελλάδα
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.01.2005
Beiträge: 4.333
abgegebene "Danke": 46

Boot Infos

Für zerlegbare Schlauchis ohne Elektrik wäre dann folgendes Modell:

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Oder besser das umweltfreundliche Modell mit Handpumpe:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

.
__________________
Viele Grüße,
Thomas

_________________________
Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.12.2011, 14:07
Benutzerbild von Gumminudel
Gumminudel Gumminudel ist offline
Fenderfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.06.2006
Beiträge: 841
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

So,

ich möchte mich mal für die Infos uns Tips wie auch die Diskussion hier bedanken. Die Entscheidung ist gefallen.

Nachdem ich noch mit einem Freund über die Einbauhupen wie sie Dieter hat sinniert habe, meinte er: Du kennst doch meine Quäke! Richtig, da brüllt meine kleine lauter.

Nun es wird ein druckluftbetriebenes Horn. Weiss, 116dB, 420Hz. Also eine schöne Hochtontröte. Dazu baut das Horn kompakt auf weil nur 250mm lang.

Den Kompressor kann ich Wetterfest in der Kabine hinter einer Verkleidung unterbringen. Die Elektrik mit dem Relais ist somit auch im Trockenbereich.
__________________
Grüße aus Tübingen
Mirco
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.12.2011, 01:05
Benutzerbild von Ingo
Ingo Ingo ist offline
Extremist
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.02.2006
Beiträge: 874
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von AndiK Beitrag anzeigen
Hallo!
Schau mal hier - Um Links zu sehen, bitte registrieren - ich hab so ein ahnliches verbaut und es reicht vollkommen aus!
lg Andi
Hi,

ich hab' zwei Elektrohörner mit unterschiedlicher Frequenz vom Typ 2 am Geräteträger verbaut.

Bei immerhin 10 Amp. unbedingt über Relais anschließen.

Haben bisher jeden Schnarchhahn geweckt....

Click the image to open in full size.
__________________
Gruß vom Garda- oder Baldeneysee,

Ingo



45°33'58,42" N
10°33'01,47" O



Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.12.2011, 08:38
Benutzerbild von Gumminudel
Gumminudel Gumminudel ist offline
Fenderfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.06.2006
Beiträge: 841
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich hatte an so eines gedacht: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Da ich keinen Geräteträger habe, ist die Installation nur in dem Bereich möglich, wo das Wasser gerne mal hinspritzt.
__________________
Grüße aus Tübingen
Mirco
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com