![]() |
|
Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat" |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Martin meint natürlich wasserfest verleimtes Okumé Marinesperrholz AW100
![]()
__________________
Grüssle vom Bodensee Roland Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Martin,
Respekt! Respekt! Das ist erstaunlich was Du/Ihr da neu aufbaut! ![]() Der frühere WIKING Konstrukteur würde Augen machen, wenn er dazu greifbar wäre. Ihm waren damals sicher die Hände gebunden wegen dem vorgegebenen Kostenrahmen, sonst wäre das Boot sicher robuster ausgefallen. Wenn ich so denke und mir vorstelle das ich damals in 2001 fast ein neues WEGA bei WIKING bestellt hätte, das dann aber ein MARLIN wurde? Wünsche Euch gutes Gelingen!!! ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Prinzipiell mal: Respekt vor dem Mut, das Boot so umbauen zu wollen
![]() ![]() ![]() So, nun etwas Konstruktives: Ich weiß jetzt nicht genau, wie ich das erklären kann/soll, aber die Bugkante hat für mich irgendwie von vorne nach hinten einen zu spitzen Winkel. bei den meisten Booten ist die vordere Kante absichtlich rund gehalten, und von der Logik macht das auch Sinn. Wenn das Boot vorne hochgeht und in die Gleitphase übergeht, geht das bei den runden Bugkanten relativ gleichmäßig. Bei dieser Kante befürchte ich aber, dass es zu einem plötzlichen Wasser-Abriß kommt, was das Fahrverhalten entsprechend beeinflußt bzw enorme plötzliche Kräfte entwickeln kann. Die kann jetzt positiv sein (plötzliche enorme Beschleunigung) oder auch negativ (plötzliches Freiwerden von Kräften, die das Boot durchrütteln). Es kann auch sein, dass ich mich da jetzt irre, bin ja auch kein Bootskonstrukteur... Aber wie gesagt, ist nur so ein Eindruck von mir. Ansonsten finde ich die Bootsform ansich sehr gut, vorne läuft sie dann seitlich sehr spitz und tief nach unten, was mit Sicherheit ein weicheres Fahrverhalten bewirkt. |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
du hast in deiner Ausführung sicherlich recht, muss auch gestehen auf den Bildern sieht die Kante sehr spitz aus. Allerdings sind wir hier erst an der groben Form und diese wird auch noch gerundet, sonst klappt das mit dem laminieren sowieso nicht. Für positives und auch Kritik haben wir immer ein offenes Ohr, für uns ist das auch das erstemal ... ![]()
__________________
Grüße vom Bodensee Martin |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Grüssle vom Bodensee Roland Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#6
|
||||
|
||||
Gibt es da dann eigentlich Problem mit Einhaken beim Kurvenfahren? Ich hab da keinerlei Ahnung, aber eventuell gibt es dazu Literatur oder Erfahrungsaustausch mit Bootsbauern
__________________
Schoene Gruesse aus Rosenheim Franz |
#7
|
||||
|
||||
eure Meinungen und Gedanken sind uns natürlich wichtig.
![]() Wir sind ja auch keine Bootsbauer. ![]() Ich habe vom Rumpf noch ein paar Bilder hinzugefügt, da kann mans vielleicht besser erkennen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüssle vom Bodensee Roland Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#8
|
||||
|
||||
Hallo Martin,
zu Bernys Kommentar habe ich folgendes im Netz gefunden: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Ideal für eine ruhige Minute am Abend... ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Die Lösung zuerst am Computer und dann natürlich in Strömungstanks laufend verbessern wäre hier sicher der richtige Weg gewesen. Das vermisse ich hier an Eurer Bastelarbeit. Aber es scheint ja Spaß zu machen sich im Bootsbau zu erproben. Die Bastelarbeit motiviert gewaltig und sei es für einen Versuch. Doch der Vorschlag einen fertigen Rumpf - der bereits strömungstechnisch optimiert wurde und auf das Bootsgewicht unbeladen und beladen bereits abgestimmt wurde - hier zu verwenden und das WEGA Oberdeck drauf zu setzen ist sicher eine bessere Überlegung. Mich macht das Oberdeck des WEGA aber garnicht an, denn schon damals hätte ich das Boot bei WIKING mit Steuerstand geordert, das die WIKINGER ja auch im Angebot mit Zulieferung aus Italien als Taucherboot hatten. Hier hätte ich das Ganze sowieso jetzt verschrottet oder entsorgt, denn der original Rumpf ist eine Fehlkontruktion wie sich bereits mehrfach gezeigt hat. Hmmm, wer weiß das schon, vielleicht wird aus Eurer Arbeit nun doch noch ein gescheiter Rumpf, das wünsche ich Euch! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
moin,
also ich finde die Idee gut. Bin eh ein Fan von komplett Umbauten. Wenn das Boot eh so Gut wie Asche war ists doch ne 1a Bastel-Grundlage, mehr als schiefgehn kanns nicht. An eine komplette Veränderrung des Kiels bin ich aber noch nicht gegangen, geht bei meinen Schlauchis auch nicht so gut da sie keinen festen Rumpf haben^^. Trotzdem hab ich auch schon mit der Idee gespielt die Schläuche eines Wiking Komet vom boden zu trennen und das ganze auf nen Festrumpf zu basteln. Einfach nur um zu sehen wie es klappt. hab nämlich dieses Jahr einen absolut dichten Kometen ausgemustert der 100% dicht ist. Wenn ich das Teil verkaufe krieg ich eh kaum was dafür und als Bastel-Grundlage... wenn ich mal Zeit hab... mal sehn. Erstmal ist im Frühjahr das Neue/Alte DSB drann und wird startklar gebastelt^^ Gruß und viel Spaß, divenice (Achim) ![]() |
![]() |
|
|