Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.12.2011, 17:42
George-Gordon George-Gordon ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 262
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Decompression-Ports bei 2-Takter

Moin

Mir sind bei der Lektüre des Service-Manuals diese "Decompression-Ports" aufgefallen, die den Zylinder schon wesentlich früher öffnen bzw. später verschließen, sodass Arbeitsgas und Frischgas einfach so ungenutzt in den Auspuff rauschen können.
Wofür sind die Dinger gut? Sollen die mit einer kleinen ersten Stoßwelle im Auspuff dafür sorgen, dass kein Frischgas über die großen Ports den anderen Zylinder verlässt?
Oder sind die da drin, damit man leichter anreißen kann? Hatte letztens nen Suzuki 6PS 4-Takter vor mir, der beim Anreißen praktisch keine fühlbare Kompression hatte. Rennt aber los wie nix gutes und ist noch ganz neu. Deswegen kam ich auf die Idee, dass diese Ports vielleicht das Anreißen erleichtern sollen.

Wenn die aber nur das Starten erleichtern sollen, könnte man die ja eigentlich zu machen, oder (mit was wär die nächste Frage^^)? Dann kann man auch mit Recht behaupten, man betreibt Wasser-SPORT, weil man ja was tun muss :D

Das Bild zeigt übrigens die Auslass-Seite des Motorblocks und stammt aus dem Service-Manual für den Mercury/Mariner 6/8/9,9/10/15PS Motor.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Decompression-Ports Mercury 6 bis 15PS.jpg (79,0 KB, 47x aufgerufen)
__________________
Gruss
Thorsten

Ethanol ist kein Treibstoff!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.12.2011, 22:05
Mille Mille ist offline
Nichtschwimmer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.03.2006
Beiträge: 336
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

ich denke mal das die dafür gut sind das mein leichter starten kann, bzw. man weniger energie zum starten benötigt, habs bei zweitaktern noch nicht gesehen, aber bei viertaktern gibts mechaniken die diese aufgaben erfüllen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.12.2011, 15:53
George-Gordon George-Gordon ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 262
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also wenn die wirklich nur zum leichteren Starten da drin sind, dann könnte ich die auch zu machen. Mit 25 Jahren fühl ich mich eigentlich noch stark genug, um den Motor auch ohne diese Hilfe anzureißen :)

Kann ich da dieses "Knetmetall" nehmen, von dem hier manchmal im Zuge von Schäden am Unterwasserteil zu hören ist?

Edit: Hab grad gesehen, dieses Knetmetall hält max. 200°C aus. Also kommt das schon mal nicht in Frage.
__________________
Gruss
Thorsten

Ethanol ist kein Treibstoff!

Geändert von George-Gordon (12.12.2011 um 16:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.12.2011, 16:37
Mille Mille ist offline
Nichtschwimmer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.03.2006
Beiträge: 336
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

ich persöhnlich rate mal von so einer abänderung ab, da es womöglich zu problemen führen wird.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.12.2011, 17:14
George-Gordon George-Gordon ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 262
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Naja, die erhöhte Klopfneigung durch die höhere Kompression wird wahrscheinlich schon allein dadurch ausgeglichen, dass man hier minimum 95 Oktan bekommt. Damit ich nicht aus Versehen E10 erwische, tank ich nur noch Super Plus, was mit 98 Oktan deutlich über der Werkseinstellung von 87 Oktan liegt.

Das wirkliche Problem wird sein, diese Ports dicht zu kriegen. Wenn der Kolben die Ports frei gibt, wird das Verbrennungsgas mindestens 1000°C heiß sein. Und ich hab noch kein Epoxy gefunden, dass diese Temps mitmacht.

Dennoch finde ich es ärgerlich, dass da zugunsten eines besseren Startkomforts Arbeitsgas verschenkt wird und ungenutzt in den Auspuff rauscht.
Ist zwar nicht viel, aber mich störts irgendwie :)
__________________
Gruss
Thorsten

Ethanol ist kein Treibstoff!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.12.2011, 20:04
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.787
abgegebene "Danke": 157

Boot Infos

Hallo,
werd mal 10 oder 15 Jahre älter, dann wirst Du dankbar für solche Sachen sein, glaub´s mir!

Ich denk nicht das dort viel Frischgas verlorengeht, sonst wäre das bei den heutigen strengen Abgasvorschriften nicht machbar/zulassungsfähig.

Eigentlich sollten die Öffnungen auch nur beim starten offen sein und wenn er läuft müßte das zu sein, ist jedenfalls bei Rasentraktoren/Gartenbaumaschinen so.

Im übrigen habe ich mit Knetmetall auch schon mal einen Defekt an der Auspuffbefestigung eines luftgekühlten Motorrades dauerhaft behoben, solange ich die Maschine noch hatte (mehrere Jahre) ist da nichts passiert.

Wenn es Dich wirklich soo stört versuchs halt, kann ja nichts passieren außer das es wieder rausfliegt, je nach Lage/Zugänglichkeit könntest Du auch ein Gewinde reinschneiden und Schraube zum verschließen rein oder........

Ich würd´s lassen, meßbar was erreichen wirst Du damit nicht und irgendwann freust Du Dich vielleicht mal weil sich der Motor so leicht anziehen läßt!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.12.2011, 23:25
PVC-Gleiter PVC-Gleiter ist offline
PVC-Gleiter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.12.2006
Beiträge: 75
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

@ Skyman /Peter,ich find dich einfach gut so wie du bist! Bist halt so wie du bist.

Gruß Eugen aus Hessen
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:15 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com