![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Erfolg!!!
Hallo zusammen,
es ist vollbracht!!! Die Kühlung funktioniert wieder richtig gut! Ich habe den Impeller untersucht, der sah wirklich aus wie neu, keine Risse oder ähnliches! Der Impeller besteht nur aus Gummi und die Nut für die Haltescheibe (dieser Halbmond...) ist nicht ausgeschlagen. Ich spülte zuerst eimal die Ansaugöffnungen (einmal über der Kavitationsplatte und eimal am Unterwasserauspuffstutzen (ganz fachmänisch einen Wasserschlauch draufgedrückt) :zwinkerer , aus dem Ansaugkanal des Impellers trat etwas Fett aus und dann ordentlich Wasser. Dann wollte ich eben den Motor spülen/testen. Ich habe einfach Trinkwasser mit einem Wasserschlauch in das "Kühlwasser-Druckrohr" geschickt! Das brachte aber nicht viel, es lief mehr Wasser daneben und am Zylinderkopf trat kaum Wasser aus! Daraufhin ein ensprechendes Schlauchstück "gebastelt" und mit einer Schlauchschelle am Kühlwasserrohr im Unterwassergehäuse befestigt! Die Öffnung zum Schaltgestänge eignet sich dafür sehr gut! Und nun mit etwas Druck richtig Wasser durchgeschickt! Der Wasserstrahl am Zylinderkopf wurde zusehends stärker, ich montierte dieses "Umlenk/Thermostatgehäuse" (welches bei mir nebenbemerkt, nur hohl und leer ist) wieder. Nun trat auch an der Kühlwasserprüföffnung unterhalb der Haube wieder etwas Wasser aus! Nach etwa 10 Minuten spülen, war der Kühlwasserstrahl wieder richtig kräftig. Es traten anfangs stark salzig schmeckende Brühe aus, anscheinend habe ich da eine Salzverkrustung aufgelöst?! Dann wieder alles zusammengebaut, und Motor lief wie am Schnürchen! Ich mußte aber den Leerlauf etwa nachregulieren, der Motor läuft nun viel kühler! Der Zylinderkopf wird nicht mehr als handwarm (ca. 40 °C) Ich habe auch schon einige Schrauben mit WD40 "bearbeitet", aber nicht alle lösen sich, ich probiere mal die "rein-raus-Variante" ! Und nun wieder vielen Dank an Euch mit den sehr hilfreichen Tricks! Halt, noch eine Frage: -ist in diesem Umlenkgehäuse für das Kühlwasseram Zylinderkopf vielleicht ein Thermostat vorgesehen, oder ein Durchfluss-Begrenzer? Gruß Chris, der bestimmt bald wieder Fragen hat... |
#2
|
|||
|
|||
Keine Ahnung...wie gesagt dachte es wär das Thermostat.
Bekomm es bei mir auch nicht runter (Schrauben fest) :D :rofl: :zerschepp |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Also ich habe bei meinem Yamaha motor die Schrauben wie folgt aufbekommen: Zuerst in WD 40 eingeweicht, da rührten sich aber nur ein paar. Dann hab ich mit der Heißluftpistole die Region um die Schrauben erwärmt (also richtig heiß) und die Schraubenköpfe selbst sofort mit einem gezielten Punktstrahl Eisspray behandelt. Ein kurzer Schlag mit dem Gummihammer drauf und sie gingen der Reihe nach auf. Aber Vorsicht: Durc hdie Heißluftpistole verbrennt natürlich der Lack, aber bei so alten Motoren kratzt man halt den Rest ab und lackiert neu - war mir völlig egal |
#4
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
ich habe alle zu lösenden Schrauben ohne Beschädigungen entfernt!!! Genau wie mein Vorredner schrieb: mit Wärme behandeln! Aber nur die Bohrungen, eben die Schrauben kalt lassen oder kühlen. >Laudandus ...der Trick mit dem Eisspray probiere ich das nächste mal auch aus! >Sven .. in dem Gehäuse am Zylinderkopf sitzt ein Thermostat, bei mir war eben nicht mehr drin!? - was macht Ihr mit den Propellern, wenn sie durch Kavitation unansehlich aussehen? Ich habe die schwarze Farbe und den Schutzlack abgeschliffen, den Propeller auf Hochglanz poliert! Und nun? Welchen Lackaufbau sollte man wählen? Ich fahre nur stundenweise im Süßwasser rum! Gruß Chris |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Cris,
wie hast du denn die Farbe entfernt? Sieht doch bestimmt total klasse aus wenn der Alluprop Poliert ist :sonne: Habe ja auch schon mal daran gedacht dem Prop zu Polieren und anschließend mit Zapponlack zu Versiegeln. Ich weiß halt nur noch nicht wie ich die Farbe ohne große Mühe ab bekomme :zwinkerer
__________________
Gruß Jürgen |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Grisu,
ich habe mit einem Exenterschleifer die Flächen bearbeitet, mit "Dremelchen" und Deltaschleifer den Rest! Körnung 120 bis 400. Die Farbe war an so vielen Stellen schon ab, da macht auch dieses Schleifen nicht mehr sosehr Mühe! Die Farbe war doch recht lose und nur noch "dünn"! Poliert wurde mit Polierpasre, nennt sich "weßer Stein" oder auch "Star´brite", ist aber eine schöne Sauerei, mit dieser schwarzen Aluminium-Schmiere! Zum versiegeln nehme ich dann mal Epoxyd-Harz, da habe ich noch reichlich! Gruß Chris |
#7
|
|||
|
|||
@peterueps
Zitat:
Offenbar hat dein Motor wirklich keinen Thermostaten, dann bleibt er im Leerlauf und Teillast natürlich relativ kalt (40°), weil es keinen kleinen Kühlkreislauf gibt. Kontrolliere noch mal nach Vollgasfahrt, der Kopf müsste dann wesentlich heisser sein, man müsste ihn aber noch gut anfassen können (< 80 °). Gruss Nordy |
![]() |
|
|