![]() |
|
Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Super Ferdi,
:coool: das gehört in den Forums-Leitfaden. Wie weit ist der eigentlich? |
#2
|
|||
|
|||
Super Ferdi,
:coool: :coool: :coool: :coool: :coool: |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Freunde!
Danke dem Ferdi für die Doku und die Bilder. Genau so gehört es gemacht damit das Boot ordentlich am Trailer gesichert ist. Ergänzend dazu möchte ich noch erwähnen, daß ich die gesamten Zurrgurten und auch den Kurbelgurt (Seil)- wenn das Boot in der Garage steht - lockere. Bei dauernd angespannten Gurten entstehen sonst diese hässlichen Besenreißer rund um die Halteösen. D.h. an diesen Stellen reißt dann mit der Zeit das Gelcoat ein und macht so spinnenfädenartige Risse. Gruß Rotti
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ich hab zum Fotografieren in der Garage die Gurte extra gespannt :zunge: . lg Ferdi |
#5
|
|||
|
|||
Gut dann auch noch was von mir,
wichtig ist darauf zu achten, dass wenn man die Gurte "trocken" spannt, diese wenn es regnet nach ein paar Kilometern nochmal festzieht, da die Spanngurte die Eigenschaft haben sich auszudehnen, wenn sie feucht werden. ![]() ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Dieser Beitrag wurde im Schlauchbootbegleiter ergänzt.
|
#7
|
|||
|
|||
Hallo Ferdi,
vor allem die Idee mit den über Kreuz gespannten Gurten ist suuuper! ![]() Vielen Dank für den Tip, muß ich ausprobieren. Grüsse.... Oli |
![]() |
|
|