Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.05.2012, 08:00
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Sammy Beitrag anzeigen
Ich habe ein Hellwig Kreta 3,80m x 1,55m das Boot wiegt nur 145 kg + Motor Johnsen 2 Takter 40 PS 81 kg + 47 kg Zubehör + 10 kg Benzin + 67 kg = 350 kg.
Was um alles in der Welt sind denn 47 kg Zubehör? Deine Frau?
Wenn du die 67 kg bist...könnte passen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.05.2012, 09:54
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von trolldich Beitrag anzeigen
Was um alles in der Welt sind denn 47 kg Zubehör? Deine Frau?
Wenn du die 67 kg bist...könnte passen.
Anker, Kette, Batterie, Leinen, Fender, Werkzeug, Rettungsmittel ........
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.05.2012, 11:40
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist gerade online
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.892
abgegebene "Danke": 826

Boot Infos

Zitat:
Anker, Kette, Batterie, Leinen, Fender, Werkzeug, Rettungsmittel ........
und n Kasten Bier
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.05.2012, 13:37
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo
ich hatte Dir ja schon per PN geschrieben das ich 50 für absolut okay halte für das Boot, meins fährt zwar mit dem 40er Yahama knapp 60 (bei 1,4 m Breite), aber glaub mir, über 50 macht es keinen wirklichen Spaß.

Wie weiter oben schon geschrieben treibt Dir (mir zumindest) schon eine etwas größere Welle bei Vollgas den Schweiß auf die Stirn.
Das Boot (meins) wippt vorne hoch, dann kommt noch eine Welle, es wippt noch etwas höher und spätestens dann nehme ich etwas Gas weg bevor die dritte Welle kommt.

Ich fahr meist so 35-40 und alles ist gut.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.05.2012, 14:30
northstar
Gast
 
Beiträge: n/a


Jeder Rumpf hat eine so genannte Rumpfgeschwindigkeit - darüber hinaus geht nix
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.05.2012, 15:22
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Jeder Rumpf hat eine so genannte Rumpfgeschwindigkeit - darüber hinaus geht nix
Das stimmt so nicht - das gilt nur für die Verdrängerfahrt.
__________________
Viele Grüße aus Passau

Klaus

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 22.05.2012, 15:24
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von northstar Beitrag anzeigen
Jeder Rumpf hat eine so genannte Rumpfgeschwindigkeit - darüber hinaus geht nix
sehr gscheit -das gilt aber nur für Verdränger

99% hier fahren aber Gleiter, da gibts zwar auch eine Verdrängerfahrt, die wird aber aufgehoben, sobald das Boot über die Bugwelle gleitet.
Also fährt das Boot weit schneller als Rumpfgeschwindigkeit.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 22.05.2012, 16:37
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist gerade online
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.892
abgegebene "Danke": 826

Boot Infos

ich mit meinem Gewicht bin froh wenn ich 43km/h erreiche
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 22.05.2012, 17:02
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

bei jedem Bootskonstrukteur oder auch Ingenieur würde es jetzt Alarm klingeln!

Warum? Ganz einfach, jeder Rumpf wird, wenn richtige Kontruktionsmaßstäbe angewendet werden, für bestimmte Motorisierungen und Hydro-Geschwindigkeiten ausgelegt. Dies gilt für Verdrängerfahrten als auch maximalen Gleitgeschwindigkeiten. Bei manchen Werften werden das optimale hydrodynamische Verhalten - schöner Begriff (!) - des Rumpfes sogar in Testbecken erprobt, besonders bei den Premium Herstellern.

Z.Bsp. das alte mir vorliegende Abnahme-Zertifikat des Ministerio di Transporti vom 15.9.1988 für das Boots-Modell MARLIN 480 enthält die geplante Höchstgeschwindigkeit mit 26 kn zusammen mit der max. Motorisierung und in der Regel belastet mit 2 Personen a 80 kg = 160 kg. Der Versuch diese Werte zu überschreiten führt automatisch zu instabilem Fahrverhalten. Dies ist nur ein Beispiel, die Auslegungen gelten aber für alle Schlauchboot-Hersteller die Qualitäts-Boote vertreiben.

Leute, bitte aufpassen, denn es geht hier um Strömungstechnik im Medium Wasser.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.05.2012, 21:08
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von northstar Beitrag anzeigen
Jeder Rumpf hat eine so genannte Rumpfgeschwindigkeit - darüber hinaus geht nix
Halbwissen überzeugend vorgetragen.
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die ....
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com