![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
.....oder bei Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruß Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#3
|
|||
|
|||
Metzeler grün ?
Hallo Gregor,
also ich kenne kein grünes Metzler, außer das ich gehört habe, dass es wohl mal eine Serie in grün für Expeditionen gegeben haben soll. Mein Metzeler ist orange und 30 Jahre alt. Da kann Dir warscheinlich nur Metzeler Guru Norbert helfen. Könntest Du evtl. mal ein paar Bilder reinstellen. Optisch aufwerten halte ich für nicht möglich. Ob sich dér Aufwand bei dem Alter lohnt, erscheint mir fraglich. Ausschäumen könnte Dir der Norbert, da du es zum Bodensee nicht so weit hättest. Er wird sich sicher melden und ehrlich seine Meinung sagen. Wenn die Nähte nämlich schon porös sind, schauts schlecht aus. Hoffe ich bin nicht im Recht, und Du kannst das Boot doch noch benutzen. :weissnich ![]() Erich |
#4
|
|||
|
|||
Soweit ich mich erinnern kann gab es das Metzler "INKA" auch kurzzeitig in grün!
Grüße Reimar |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Gregor
Um welches Boot es sich genau handelt kann ich so leider nicht sagen. Ich tippe mal auf ein Inka oder ein Vorgängermodell. Ein paar Bilder und die Grösse (Länge x Breite) des Bootes würden da sehr weiterhelfen. Was mich irritiert ist die grüne Bootshaut. Es kommen da 2 Möglichkeiten in Frage. Die erste ist ein dunkles grün was ich aber eher ausschliesse und die zweite und meiner Ansicht nach wahrscheinlichere ist das es sich um ein helles grün handelt und damit um ein Boot aus den Anfängen von Metzeler oder der Vorgängerfirma (mir liegt der Name auf der Zunge). Dann kannst Du zu der Altersangabe getrost noch 10 - 20 Jahre dazuzählen. Das "Ausschäumen" bzw. ausgiesen mit Latexmilch ist eine Sache von der ich relativ wenig halte. Es ist 1. sehr teuer und 2. nicht immer von Erfolg. Nach dem Ausgiesen ist eine herkömmliche Reparatur nicht mehr möglich. Machen können das ausserdem nur die Firmen die ein passendes Spühlventil für dein Boot haben, ansonsten musst die Ventile auch wechseln lassen. Ich gehe davon aus das Du noch die alten flachen Schraubventile hast die in der Mitte ein kleines konisches Loch (ca 7-9 mm drm.) haben. Grüssle vom Bodensee Norbert |
#6
|
|||
|
|||
Erst mal allen vielen Dank für die netten und guten Beiträge
Ich werde in den nächsten Tagen das boot mal wieder aufblasen, abmessen und ein paar Fotos machen. Es handelt sich wirklich um ein sehr helles grün, der zustand ist aber für das Alter sehr passabel! Auch die Beschreibung der Ventile haut hin. Ein Sportgeschäftmensch hat mir jetzt gesagt, ich könnte die Nähte auch von aussen mit einem Schutzfilm, ähnlich wie bei Zelten abdichten! Hat einer von Euch schon von dieser Methode gehört? Ich verlier den Mut nicht! Dieses Boot soll wieder schwimmen, doch ist eine kostenintensive Reparatur wahrscheinlich nicht angemessen! Viele Grüße aus dem sonnigen München! Gregor |
#7
|
|||
|
|||
grünes Metzler
Lieber Schlauche,
es gefällt mir sehr, dass Du nicht aufgibts. Auf jeden Fall erst mal versuchen, die "normalen" Löcher mittels Flicken kleben. Dann kannst ja weitersehen. Die Methode von dem "Zeltfuzzy" kann nach meiner Meinung nicht funktionieren, da der Luftdruck der von innen aus den Undichtigkeiten kommt, jeden Überzug leicht überwinden würde. Erich ![]() |
![]() |
|
|