Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.09.2012, 17:25
Benutzerbild von Jamas100
Jamas100 Jamas100 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.11.2010
Beiträge: 49
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Bäriger Beitrag anzeigen
...ich bin ja der Meinung, dass es keinen Sinn macht, bei einem Hobby wie dem Unseren, überhaupt von Wirtschaftlichkeit zu sprechen.

Hubert, 0,5l/km liegt doch im Bereich von 0,4-0,7l/km.

Was die Verbräuche im Allgemeinen angeht scheiden sich ja eh die Geister.

Ist es ein Momentanverbrauch ? Ist es ein Verbrauch, den ich auf eine bestimmte Strecke ermittelt habe ? Ist es ein Verbrauch, den ich über einen kompletten Urlaub ermittelt habe ? Bin ich alleine auf dem leeren Boot unterwegs ? Habe ich Gepäck für eine 5-Tagestour und 5 Personen an Bord ?

Fragen über Fragen !

Aber um was geht es eigentlich ? Natürlich als Erstes darum, ob ich mir so etwas überhaupt leisten kann und will.

Wenn diese Frage abgehakt ist, geht es doch eigentlich nur noch darum, dass man weiß, welche Reichweite man unter welchen Bedingungen hat, oder ?

Alles Andere geht ja eher in Richtung der Lügerei wie beim Schw......vergleich

Ich habe das Schnittstellenkabel vom Suzuki installiert, welches mir Daten vom Motor auf den Plotter schickt. Hier u.a. auch den Momentanverbrauch l/h, wie man das auch vom Auto kennt. Und wenn ich ungefähr 25kn fahre, zeigt das Ding ungefähr 25l/h an. Natürlich wiederum abhängig von Wind, Wetter und Beladung. Und das kommt auch hin, weil es beim Tanken max. eine Abweichung ggü. der NMEA Daten von unter 3% gibt. Und das ist völlig i.O. für mich bei 300L Tankinhalt. Bin mir auch sicher, dass ich den Tank nicht immer gleich voll füllen kann. Kleine Toleranzen wird es also immer geben. Spielt mir aber wie gesagt keine Rolle, wenn das Gerät anzeigt ich habe 230L verfahren und ich aber beim Tanken dann 222L oder 238L (Zahlen jetzt willkürlich gewählt) rein bringe.

Wenn ich also jetzt rein hypothetisch von konstanter Geschwindigkeit ausgehe sind das gerundet 46km in einer Stunde, was wiederum gerundet 0,57L/km sind. Über den Urlaubsschnitt mit Tube, Vollgas, Buchten Häfen usw. liege ich also mit 0,6 bestimmt richtig.

Heißt für mich, ich komme bei 300L Tankvolumen und einer angenommenen Entnahmemenge von 280L bei kritischem Verbrauch von 0,8 auf jeden Fall 350km weit. Da ist dann Sicherheit genug gerechnet und 20L Reserve hab ich auch noch im Keller.

Da können mir nun die Jungs mit ihren 8-Endern erzählen was sie wollen. Meiner Ansicht nach kaum unter 1l/km fahrbar. Jetzt mal davon ausgegangen, dass man auch Boot fährt in einem Urlaub und nicht nur im Standgas von der Supetarska in die Sahara tuckert.
So, jetzt ist es mal raus !!!! vielen Dank ich hab es nicht gewagt zu schreiben. Aber wenn ich mir so ne Karre kaufe dann sollte ich mir nicht nen Kopf drüber machen wieviel Sprit das ding verbrennt. Hebel on the tabel
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.09.2012, 17:51
Benutzerbild von Fortnox
Fortnox Fortnox ist offline
Reif für die Insel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 5.623
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hi Wolfgang !

Zitat:
...ich bin ja der Meinung, dass es keinen Sinn macht, bei einem Hobby wie dem Unseren, überhaupt von Wirtschaftlichkeit zu sprechen.
Das sehe ich nicht ganz so wie Du.
Es macht nämlich schon einen Unterschied ob ich jetzt alle 2-3 Tage 20-30 L oder 80-100 L tanke.

Natürlich gehts irgendwie wenn man dafür woanders einspart oder eben durch die jeweilige Arbeit dazu priviligiert ist eine gewisse Literanzahl problemlos mehr zu tanken.

Denke aber schon dass man sich in der heutigen Zeit nicht dafür schämen muss sich über die Wirtschaftlichkeit im Bezug auf das Hobby (in unserem Fall Bootfahren) Gedanken zu machen.

Als Spaßfaktor zählen natürlich durchaus PS und mehr PS, trotzdem finde ich dass das Thema Wirtschaftlichkeit gerade bei unserem Hobby sehrwohl ein Thema ist. Das ist aber jetzt meine persönliche Meinung dazu.
__________________
MfG
Martin

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.09.2012, 18:05
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Servus Martin,

der Wolfgang ist in der Boots- und Motorengröße, auch wenn das jetzt verwirrend klingt, sehr wirtschaftlich unterwegs, ohne dass er dabei lügt.

Schlauchis unter 5m und unter 60PS sind da vom Verbrauch in einer ganz anderen Liga - nur 1/3 von den *Großen* bzw. im Stundenverbrauch weit unter 10Liter, und das ohne dabei beschummeln zu müssen.

Ein riesen Teil, selbst mit 300 Liter-Tank, müsst bei etwas strammen Fahrstil in Griechenland nach jeden 2. Fahrtag zur Tanke getrailert werden und blockiert dort alles, wenn der Dimitri 10 Liter in seinen alten Mazda PickUp reintun möchte, das erzeugt erst richtig Unmut.
Dabei werden dann bei 2€/Liter um 500€ fällig, das könnt ich jetzt meiner Frau auch nicht erklären woher jetzt die ganze Kohle herkommt, vor 15 Jahren haben wir noch fleißig in den Taschenrechner getippt wann der Monat zuende sein müsste, dass das Monatsbudget noch zu null aufgeht.
Jetzt bleibt sogar Geld für Extra-Wegfahren übrig - vo nix kummt nix
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.09.2012, 18:14
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Fortnox Beitrag anzeigen
Hi Wolfgang !



Das sehe ich nicht ganz so wie Du.
Es macht nämlich schon einen Unterschied ob ich jetzt alle 2-3 Tage 20-30 L oder 80-100 L tanke.

Natürlich gehts irgendwie wenn man dafür woanders einspart oder eben durch die jeweilige Arbeit dazu priviligiert ist eine gewisse Literanzahl problemlos mehr zu tanken.

Denke aber schon dass man sich in der heutigen Zeit nicht dafür schämen muss sich über die Wirtschaftlichkeit im Bezug auf das Hobby (in unserem Fall Bootfahren) Gedanken zu machen.

Als Spaßfaktor zählen natürlich durchaus PS und mehr PS, trotzdem finde ich dass das Thema Wirtschaftlichkeit gerade bei unserem Hobby sehrwohl ein Thema ist. Das ist aber jetzt meine persönliche Meinung dazu.
Martin,

hast schon recht.

Allerdings weiß ich die Parameter ja, bevor ich so eine Investition mache.

Und wenn ich mich dafür entscheide, ein Boot anzuschaffen, mit dem ich mit einer fünfköpfigen Familie längere Touren machen möchte, dann ist das halt mit 4m und 30PS etwas schwierig.

Wenn ich allerdings jetzt dein Statement nehme, so ist meine Kombi im Vergleich zu manch anderem Boot, durchaus wirtschaftlich.

Beispielsweise überlegte ich mal, auf ein 720er zu wechseln. Allerdings hängt dann, um den gleichen Spaß und Komfort wie jetzt zu haben, ein 300er Motor dran. Und dann hätte ich den doppelten Verbrauch bei gleichem Tankinhalt.

Und 'nur' wegen ein bisschen mehr Platz und besseren Fahreigenschaften, ist mir das dann in der Tat zu unwirtschaftlich.

Liegt also alles im Auge des Betrachters. Allerdings denke ich schon, dass wir uns diesbezüglich richtig verstehen.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.09.2012, 19:01
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Fortnox Beitrag anzeigen
......
Es macht nämlich schon einen Unterschied ob ich jetzt alle 2-3 Tage 20-30 L oder 80-100 L tanke.
....
ich bin nicht der Wolfgang, aber 80 Liter aus einen oder mehreren Tanks rauszusüffeln geht auch mit einem 90 PS Motor am Tag.....
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com