![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Peter,
ich dachte an sowas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Diese Bänder könntest Du einsetzen, indem Du Winkelprofile an die Ecken des Balkens legst und das dann mit den Bändern festziehst. Wenn das aber wie Du sagst eh nicht für einen so grossen Zeitraum geplant ist, muss man ja nicht übertreiben. Falls Du aber unsicher bist ob das Holz aufbricht, wäre das evtl. was. Ich komme aber nicht vom Fach, vielleicht kann der Zimmermann Deines Vertrauens Dir eine bessere Lösung aufzeigen. |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
Frank, die Zimmermänner bzw. Dachdecker meines Vertrauens sind nicht soo auskunftsfreudig hier, nur wenn ein Auftrag in Aussicht steht, aber einfach nur ´ne Frage, wo kommen wir denn da hin......, vielleicht hab ich auch nur die verkehrten gefragt, ich werd aber noch mal nachhören ob´s erforderlich ist, je länger es hält um so besser! Sven, sind schon Kräfte drauf, wenn es z.B. stürmt merkt man schon das da was arbeitet, allerdings nur bei wirklich Orkanböen, die aber auch häufiger werden in den letzen Jahren. Egal, ich hab heute die Stütze weg gemacht, wieder abgesenkt hat sich gar nichts, jedenfalls nicht meßbar. Nur, wenn ich mich mit meinen 75 kg in die Mitte des freien Balkens hänge merkt man das er eine Idee nachgibt, beim loslassen aber wieder zurückfedert, sag ich mal so, ist eigentlich nicht wirklich sicht-/messbar, sind vielleicht max. 2 mm, nur rein gefühlsmäßig, man spürt´s halt so gerade eben. Jetzt weiß ich nicht ob eine gewisse Elastizität gewünscht ist oder ob das absolut starr sein müßte, die anderen Balken liegen alle wo auf bzw. sind verkleidet, daher keine Vergleichsmöglichkeit. ![]() Werd doch nochmal wen fragen müssen der vom Fach ist, aber, wie oben geschrieben, nur ´ne Frage kommt immer schlecht an, selbst wenn man was in die Kaffeekasse legt. Mein Vater war Schreiner, der hätte es gewußt, aber dann bräuchte ich ein Medium, leider. ![]() Falls es jemand hier sicher weiß her damit, spart mir das "kriechen" beim hiesigen Fachmann. ![]() Gruß und schönen Sonntag, Peter ![]()
__________________
P.G. |
#3
|
||||
|
||||
Servus Peter,
die Version 2 passt schon. Wenn Balken repariert werden, werden diese immer Seitlich verstärkt.( Aufgedoppelt ) In der Statik gibt es in jeden Bauteil eine Neutrale Phase... diese befindet sich in der Version 1. Somit wird der Balken nur mittig verstärkt... würde eine Biegespannung auftreten würde eine Scherwirkung zwischen Balken alt und neu auftauchen. Bei der Version zwei, bist du abwechselnd im Biege und Druckbereich des Balken`s. Diese ist stabiler, und wie meine Vorredner schon beschrieben haben, geh nicht zu weit an die aussenseite der Verstärkungsbalkens. Gruss Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen. Boot nach refit fertiggestellt ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Peter
Eine gewisse elastizität hat der Balken so und so dass ist auch richtig und brauchst dir keine Sorgen dazu machen ![]() Sowie ich es in deinem Beitrag gelesen habe hast du es super gemacht. Auch ich hätte es nicht anders gemacht (habe 5 Jahre bei einem Dachdecker gearbeitet also nicht von irgendwo hergehohlt). Das die Dächer bei deinen Nachbarn Wellen haben kann mehrere Gründe haben meistens ist das verwendete Holz nicht gans trocken oder auch einwenig zu schwach und dadurch auch billiger. Das kommt auch bei uns in Ö oft vor ![]()
__________________
Gruß vom Opa Hansi ![]() ![]() ![]() ![]() Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
|
![]() |
|
|