![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hier noch ein Link zu Pennel - Industries, dem Hersteller von Orca Hypalon welches am meisten bei Schlauchbooten und Ribs als Material eingesetzt wird.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Es stehen einige interessante Sachen und Dinge auf der techn. Seite Gruß Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#2
|
|||
|
|||
Wenn aber einfach kein Platz zur Verfügung steht um das Boot im aufgeblasenen Zustand zu lager ?
Viele Leute haben einfach nicht die Möglichkeit :weissnich deshalb kauften sie sich warscheindlich ja auch ein zerlegbares Boot. :zwinkerer Ich denke trotzdem das es einen Unterschied macht ob das Boot locker über den Heckspiegel "gewickelt" wird, oder wie ein Leintuch zusammen gefaltet wird. Grüsse Thunderboat |
#3
|
|||
|
|||
danke erstmal für eure Antworten und danke für den Link, Rotti.
@Thunderboat: Jo, ich denke auch, daß es einen unteschied macht, bin nur nicht sicher, was nun besser ist. ich hab eben mal angefangen, das Boot zu rollen und habe dabei bemerkt, daß durch das Rollen an den Seiten ganz viele kleine Fältchen und Verkknautschungen entstehen. Da dachte ich mir: Wenn ich es an zwei Stellen locker falte, minimiere ich diese Knautschungen auf weniger Stellen. habs also jetzt gefaltet. Dafür ist natürlich der Falt-Winkel beim Falten stärker. Was ist nun besser. Hm, tja, schwierig... :) |
#4
|
|||
|
|||
@bootsboerse.at
Zitat:
Die strecken sich nämlich sehr gerne am Boot oder wetzen da ihre Krallen. Von Mardern wollen wir est garnicht reden, würden das Schlauchi mit Sicherheit verkosten. Sorry, nicht ganz zu Ende gedacht der Tipp. Gruss Nordy |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() lg Ferdi ![]() PS: Nordy - hab ich's jetzt zu Ende gedacht ? :weissnich :zerschepp |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Ferdi,
musst wohl alles ins Lächerliche ziehen. Bei uns würde ich das Schlauchboot nicht eine Nacht draussen lassen, weil wir regelmässig von Mardern heimgesucht werden. Wir hatten auch schon welche unter dem Dach. Und eine Scheune (nach Duden ein Schutzort für Heu usw.) ist auch nicht viel besser als Aufbewahrungsort. Da treiben sich doch regelmässig allemöglichen Viecher unter anderem auch Katzen herum. Also am besten das gereinigte und mit Pflegemittel eingeschmierte Boot aufrollen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Mein Futura ist die meiste Zeit so verstaut, habe noch nie einen ernstzunehmenden Knick oder gar einen Bruch festgestellt. Gruss Nordy |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
wenn Du glaubst, dass ich das jetzt ins Lächerliche gezogen habe, dann irrst Du Dich gewaltig. Aber der Norddeutsche Humor ist anscheinend doch einwenig anders, als der Österreichische :D . Was glaubst Du, warum ich mir mit meinem Boot im Winter einen Gargaenpaltz verstelle, obwohl ich's bei meinem Onkel im Keller auch unterstellen könnte ? Genau, wegen der Mäuse :zunge: . Die Gefahr ist bei aufgeblasenem Boot zwar nicht so groß, wie bei dem ausgelassenen, zusammengefalteten Boot, das vielleicht noch am Boden liegt, aber trotzdem vorhanden. Im Freien, wo es auch bei uns vor Mardern und Katzen wimmelt, würd ich es länger als 1-2 Wochen sowieso nicht stehen lassen. lg Ferdi ![]() |
![]() |
|
|