![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Anderl,
ich weiß jetzt nicht woher Du kommst (D oder A oder CH) aber falls Du aus D kommst denk' an eine Zulassung des Trailers mit schwarzem Kennzeichen. Also versteuert und versichert. Sonst gibt's Probleme mit der "unsportlichen" Beladung im Falle einer Kontrolle! Für A und CH kenn' ich die Regeln leider nicht.
__________________
Viele Grüße Markus Geändert von Dispo (20.11.2012 um 12:05 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Heu, man lernt nicht aus. Das habe ich nicht gewusst! Muss ich halt dann alles in Sporttaschen verpacken.
![]() Komme übrigends aus good ól Bavaria. Danke! Anderl |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Einer Beladung des Bootes mit Urlaubsgepäck oder Urlaubsausrüstungen steht auf einer Urlaubsfahrt nichts entgegen, wenn man sowas nicht übertreibt und etliches anderes Geraffel oder Gerät mit reinpackt, das nichts mit dem Boot zu tun hat. Dann könnte eine schwarze Zulassung mit Versteuerung empfehlenswert sein. Dann wird der Trailer aber auch gewerblich nutzbar und kann unbegrenzt für andere Transportzwecken eingesetzt werden. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Zusammen
Zitat:
Gilt das nur für nicht angehängte Trailer, also z.B. am Abstellplatz? Zitat:
Hat da jemand schon mal eigene Erfahrungen gemacht? Wo ist da die Grenze?
__________________
Viele Grüße Markus |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Auch Tauchaussrüstung ist Bootsausrüstung. Hatte mal eine Fzg. Kontrolle, ist schon viele Jahre hier noch in D in Bayern auf dem Weg nach Korsika, da wurde lediglich der fehlende Propschutz gemahnt, hab eine alte Lumpenhose drumgewickelt und man war es zufrieden. Hatte das Boot aufgedeckt, weil anscheinend jemand gesucht wurde (Straßensperre mit Kontrolle), aber niemanden interessierten die vielen Sachen im Boot: Camping-Gartenstühle Kisten mit Küchengeraffel Packen mit Zeltausrüstung Schlafsäcke und Bodenplane, Decken Wäschepacken Marktkisten mit geerntete Gartenfrüchten und Lebensmitteln das 3,80 m Boot war einfach richtig vollgepackt. Das einzige auf das ich achten mußte war das Tragegewicht des Boots-Trailers nicht zu überschreiten. Auch bei meinen späteren Fahrten mit meinem jetzigen Trailer hatte ich immer alles Mögliche auch in den Trailer gepackt, no problem. Ich könnte mir vorstellen, das wenn man im Boot auf dem Trailer ein Leichtmotorrad reinpackt oder dieses außen (vorne auf der Deichsel) transportiert, das man da aufpassen sollte und eine schwarze Zulassung erforderlich werden dürfte. Peter (die Voggis) hat sowas (Kiste), ist auch hier aus Bayern und fährt immer nach GR. |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hubert ![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
Hallo,
Erfahrungen habe ich zum Glück noch nicht gemacht, wollte ich mir auch ersparen. Ich habe unseren Trailer mit schwarzem Kennzeichen in Deutschland zugelassen und bezahle Steuern. Bei uns kommt jede Menge Gerödel in die Kisten vom Boot und neben dem Steuerstand steht dann auch noch unsere Skyteam Dax. Außerdem habe ich den Trailer noch zusätzlich versichert, also nicht über die Bootsversicherung. Nach Rückfrage bei meiner Bootsversicherung ist der Trailer zwar in abgehängten Zustand über die Bootversicherung versichert, sobald er an einem Zugfahrzeug hängt übers Zugfahrzeug. AUßerdem bekomme ich von meiner Bootsversicherung keine grüne Versicherungsbestätigung und die braucht man doch im Ausland! Bernd |
#8
|
|||
|
|||
So jetzt hat es mit dem Motor zu aller Wahrscheinlichkeit auch geklappt. Müsste so um Ostern mit der Spedition bei mir abgestellt werden. Es ist ein 90er Evinrude aus 1996 V4. Den 60er werde ich mal derweil im Keller parken und bei Gelegenheit wieder zusammensetzen.
Wenn montiert gibt es Bilder! Gruß und Buenos Aires (Frohe Ostern) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#10
|
|||
|
|||
Naht aufgegangen!
Hallo Leuts,
ich bin gerade dabei alles urlaubsfertig zu machen, Motor ran, Luft rein Strom und Schaltung verlegne, usw. Und jetzt kommt´s: Bei Temperaturen um 30°C und einem gemessenen Druck von 0,12 bar in allen Schläuchen, gab mir ein knall-zischendes Geräusch unmissverständlich Grund zur Sorge. Steuerbords ist vorne seitlich die obige Naht unterm Süllrand (20 cm) aufgegangen. In 5 Wochen soll es losgehen nach Supetarska Draga. Was soll ich machen? Kleben oder neuen Schlauch besorgen, was sicherlich die bessere Alternative wäre, zumal ja nicht gesagt ist, das es die letzte Naht bleibt, Boot ist von 1990, Schlauch angeblich von 2004. Wenn man es glauben kann. So eine Schxxxx! Was mein denn Ihr dazu. Gruß vom luftleeren Anderl |
![]() |
|
|