Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.03.2013, 10:05
trixi1262 trixi1262 ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.09.2012
Beiträge: 318
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Guten morgen, Allerseits !
Ich weis nicht, ob in Östereich das Thema E10 gestorben ist,aber hier in D gibts an jeder Tanke !
Der gesamte boykott damals , hat hier nix gebracht.
E10 wird mittlerweile zu Hauf verkauft
In Berlin gibt es 4 Sprint-Tanken, welche E85 verkaufen.
Ich möchte hier Niemand Zu-oder Abraten zu irgendetwas,aber hier mal kurz meine bisherigen Erfahrungen mit Ethanol im Auto weitergeben
Versuchsfahrzeug war ein Clio 1 , Bj 1990
Gesamtfahrleistung mit der Mischung,über 35000 km. auf ca. 3 Jahre
Von Anfänglich 30%iger Beimischung bis 70% Ethanolanteil zu 30 % E5
Der Mehrverbrauch lag im Schnitt bei 1 Liter, also statt 6,6 halt 7,5l / 100km
Es dauerte Anfänglich nicht lange, das war mein Benzinfilter völlig dicht, also neuen rein !
Das Ethanol hatte (da es ja eine Art Lösungsmittel ist),den gesamten Dreck von ca. 2 Jahrzehnten aus den Leitungen, Tank, usw. gelöst und in den Benzinfilter gerdückt
Ich habe weder an der Zündung, noch an den Düsen etwas geändert.
Und es gab nie Probleme !
Einzig und Allein negatives war, das ich 1. keine Vollastfahrt unternehmen konnte, er verschluckte sich daran, was wohl durch den geringeren Durchlass der Einspritzdüsen kam und 2., wenn ich mal zu faul war zum Mischen, daß das Steuergerät immer ein paar Km benötigte um sich dem E5 anzupassen.Umgekehrt natürlich das selbe Problem !
Kaputt gegangen ist soweit nix, ausser das ein Auslassventil einen ca.30%igen Abblatzer bekam.
Dies ist nicht unbedingt dem Ethanolbetrieb zuzuschreiben, da das Fahrzeug ja mittlerweile bald 23 Jahre alt ist
Mit dem Astra F fahre ich bislang bei 50% und keinerlei Probleme.
Ebenfalls ungefähr 1 Liter Mehrverbrauch
Bei 2 Takter dürfte das Hauptproblem das Mischöl sein, da es irgendwie sich wieder Entmischen kann und es dann wohl zum Abriss des Ölfilms kommen kann
lg alfons
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.03.2013, 13:10
DasHohlbrot
Gast
 
Beiträge: n/a


Moin zusamm,

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
sehe das Du in D Zuhause aber anscheinend viel in Spanien unterwegs bist.
Korrekt - richtig vorgestellt hatte ich mich nur im blauen Forum, da ja die meisten Foris eh beide Foren lesen und das dann langweilig wäre


Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Mir ist nicht bekannt, das hier in Europa - und auch nicht in Spanien - Fahrzeuge mit Alkoholmotoren eingesetzt werden. Das es hier E85 Sprit geben soll ist mir ganz neu und habe solche Zapfsäulen auch nicht hier in Bayern gesehen.
Auf die Tankstellen ist ja schon hingewiesen worden - ich hätt es auch nicht getankt, wenn ich nicht jeweils am alten wie am neuen Wohnort eine Tanke innerhalb von 3 km gehabt hätte.

Mit den angepassten Motoren hast Du recht, da gibt es bei uns fast nix, lediglich ein paar wenige die freigegeben sind, aber keine die dafür optimiert wurden.


Zitat:
Zitat von OLKA Beitrag anzeigen
Ich bin allerdings nicht bereit das Zeug zu tanken, solange der Biokraftstoff in Ländern angepflanzt wird, die die Ackerflächen besser für die Lebensmittel ihrer Einwohner benutzen könnten.
Beim Biodiesel stimmt das Argument, das Ethanol wird jedoch zum Grossteil lokal produziert - ok, dadurch fällt dann z.B. Futtermais weg und wird importiert, wodurch in anderen Ländern die Maispreise steigen, das ist dann Kettenreaktion.

Solange ich aber einen bis zu 25%igen Kostenvorteil von den Regierungen bereitgestellt bekomme, nutze ich den auch. Ich hab dafür zum Ausgleich mein SOS-Patenkind in Lateinmerika


Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
Es dauerte Anfänglich nicht lange, das war mein Benzinfilter völlig dicht, also neuen rein !
Das Ethanol hatte (da es ja eine Art Lösungsmittel ist),den gesamten Dreck von ca. 2 Jahrzehnten aus den Leitungen, Tank, usw. gelöst und in den Benzinfilter gerdückt
Ich habe weder an der Zündung, noch an den Düsen etwas geändert.
Und es gab nie Probleme !
Den Kraftstofffilter habe ich - wie ich aus den Autoforen wusste - nach 2 Tankfüllungen gewechselt und so keine Probleme gehabt.
Unter Last hat er manchmal geruckelt, aber ansonsten fehlte nur etwas Wumms, was ich bei 20-25% Kostenersparnis aber gerne in Kauf genommen habe.

Gruss,
Marko
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.03.2013, 15:46
trixi1262 trixi1262 ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.09.2012
Beiträge: 318
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo marko !
So sehe ich das auch !
Bei einem älteren Fahrzeug ist das beimischen von Ethanol allen Anschein relativ Problemlos !
Was mich wundert, warum neuere Motoren, ob beim Auto oder wie in ferdis Bericht, die Bootsmotoren teilweise verrecken
Diese Vollelektronischen Zündanlagen kommen wohl mit dem Regelbereich nicht
klar ?
Und wie bereits erwähnt, Volllast war beim Clio nicht möglich, er fing an zu husten, zu wenig Sprit !
lg alfons
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com