![]() |
|
Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Michael,
Du willst eine Fluß- Kanälewanderung mit zwei Schlaucherln in Frankreich machen, ohne auf Campingplätze am Wasserweg zurückgreifen zu wollen? Da würde ich Dir dringend empfehlen Dich unbedingt vorher zu erkunden, ob wildes Camping dort erlaubt ist mit Boote an einen Baum binden. In D darfst Du zumindest in Kanälen nicht am Ufer anlegen, und vielerorts an Binnenwasserstraßen ist dies nur an sogenannten Rastplätzen längs der Wasserstraßen erlaubt. Ferner solltest Du eine deutsche Binnenzulassung der Boote (Eigentumsnachweis!) mitsamt einer sehr zu empfehlenden Haftversicherung haben. ![]() Außerdem benötigst Du für die Wasserstraßen im Binnenbereich Frankreich eine gültige Vignette. Desweiteren bist Du auf französischen Wasserstraßen mit 2-Takt Motoren arm dran wegen dem allgemeinen Speedlimit, da verkocken die Motoren schnell und Ausfälle sind programmiert. |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Dran halten tut sich niemand. ![]()
__________________
Gruß Luke Kardinal Avon Failte gu Alba Avon Searider 4M+Yamaha 55 an Land Rover SIII 109 2.25 Petrol. |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Kurze Frage zu deiner Ansage: 2 Takter und sehr langsam fahren ! Wo liegt das Problem beim 2 Takter, Überhitzung, Stottern, o.ä. ? Hab das schon oft gelesen,aber bei meiner Forelle noch nicht erlebt ! ![]() lg alfons ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Alfons.
Das ist mir auch schon passiert. Die Verbrennung läuft nicht sauber ab und es kam zuviel Sprit an. So das der Motor regelrecht abgesoffen ist. Erst mit einer höheren Drehzahl hat sich wieder alles normalisiert. Seitdem besteht meine Frau nicht mehr unbedingt auf das langsame herumzotteln. Lg Christian |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Alfons,
da ich den Forelle Motor nicht kene, habe ich nachgesehen, hier Um Links zu sehen, bitte registrieren, das ist ja eine uralte DDR Konstruktion, also auch ein leistungsschwacher 2-Takter. Mit diesem Motor dürftest Du auch keine Langsamfahrprobleme bekommen. Aber modernere 2-Takt Motoren (nicht die heutigen elektronischen Schichtlader!) müssen immer wiefer auf Leistung gefahren werden um sich "frei" zu brennen, ansonsten verkocken diese und sie bekommen Aussetzer. Eins der bekanntesten Probleme sind die Kocksbrücken an den Zündkerzen und deren volles Versagen verursachen. Aber auch die Verkockungen an den Steuerschlitzen führen zu Leistungsverlust. Durch Ausbau der Zündkerzen und deren Reinigung behebt man den Schaden an den Zündkerzen. Durch abnehmen des Zylinderkopfdeckels und Reinigung des Verbrennungsraums mitsamt den Steuerschlitzen, wo sich regelrecht Steinkohle festbackt und diese zuestzt, wird auch der Leistungsverlust wieder hergestellt. ![]() |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
Werden die Motoren durch schnelleres Fahren nicht von selber sauber? Gibt es keinen Zusatz für den Tank, der den Motor wieder reinigt? Ist das eine Arbeit die man gerade einmal so auf dem Wasser machen kann, wenn man unterwegs ist? mfg. Klaus |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Klaus,
das ist nicht kompliziert aber Du brauchst Fachwissen dazu. Und ich halte nichts von Wartungen auf dem Wasser. Für einen Notfall mit Zündkerzen-Verkockung sollte man immer Ersatz-Zündkerzen an Bord haben mit dem dazu gehörigen Zündkerzenschlüssel um die in der Lage zu sein die aussetzende Zündkerze auszutauschen. Ein anchließendes reinigen und einstellen der ausgefallenen Zündkerze (Sandstrahlen damit diese wieder blank wird und Elektroden korrekt einstellen) kann man dann anschließend in der Werkstatt machen lassen. Der Rest ist Wartungsarbeit des Motors in der Fachwerkstatt, wenn man kein Fachwissen hat. Aber bei Deinem 10 PS 4-Takt VOLVO brachst Du Dir keine Gedanken wegen Verkockung machen, da dieser nicht mit Öl im Benzin, also Benzin-Ölgemisch, gefahren wird. ![]() Geändert von DieterM (31.03.2013 um 15:02 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
Danke für die Antwort Dieter.
Das mein Volvo davon nicht betroffen ist wusste ich, es hat mich nur rein zur Information interessiert. Mir war bekannt das die Zweitakter bei langsamer Fahrt Probleme machen können, dachte aber nach 10 Minuten Vollgas fahren gibt sich das wieder. mfg. Klaus |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Einfach mal Vollgas fahren verbrennt die noch nicht. Es gibt allerdings Zusätze (z.B. "Desolite") welche die Ölkohle bei hohen Drehzahlen/Temperaturen brennbar machen. Gibt dann schöne schwarze Rauchwolken aus dem Auspuff. Gruß Harald
__________________
Bekennender Auf- und Abbauer |
![]() |
|
|