![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Nordy,
das Problem in einem Outboarder-Getriebe sind die sehr hohen Scherkräfte auf der kleinen 90Grad Winkel-Übersetzung. HONDA schreibt vor Hypoid 90er Getriebe-Öl, das ist z.Z. das beste für die hohen Scherkräfte, was man bekommen kann (z.Bsp. von CASTROL). Sicher gibt es auch ein 80er Hypoid Getriebe-Öl, aber vielleicht ist es schon zu dünnflüssig und der Film könnte abreißen. Jedes andere Öl birgt große Probleme wegen der Instabilität des Schmierfilmes. Aber es gibt Hochleistungsöle zum beimischen in kleinen Mengen. Vielleicht kannst Du damit die Reibungswiderstände, die Du festgestellt hast minimieren. Ich glaube aber nicht an Wunder, daher wirst Du auch mit diesen kaum oder garkeine spürbaren Effekte feststellen. Wenn Du wirklich mehr Leistung von Deinem Motor erwartest, dürftest Du um einen stärkeren Motor mit mehr Hubraum nicht herum kommen. |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Dieter,
ich habe noch von Castrol ein synthetisches Hypoidöl für Pkw-Hinterachsgetriebe stehen (aus der Burmah-Entwicklung). Habe ich immer auf meinen 190-er gefüllt. Das ist natürlich im Vergleich zum Standardöl wie Wasser. Nur, das emulgiert nicht mit Wasser. Wie gross ist deines Erachtens das Risiko, dass Wasser in das Unterwasserteil eindringt ? Habe bisher noch nie etwas im Öl gefunden. Gruss Nordy |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Nordy,
also ich fahre das Hochleistungsgetriebeöl von Quicksilver. Es handelt sich um ein Synteticöl für Z Antriebe das aber auch bei Außenborden benutzt werden kann. Habe bei es bei dem 15 PS Yam dem 25 PS Yam und nun auch bei dem 40PS Johnson genommen und keinerlei Nachteile festgestellt. Doch einen Nachteil hat es . Wenn es einmal eingefüllt war kannst du angeblich kein anderes Öl mehr fahren. Weiß im Augenblick aber die genaue Bezeichnung nicht. Wenn es Interessirt muß ich nachsehen gehen.
__________________
Gruß Jürgen |
#4
|
|||
|
|||
Klar, Jürgen, das interessiert mich.
Gruss Nordy |
#5
|
||||
|
||||
Also es ist das
Quicksilver High Performance Gear Lube leider steht keine Viskositöt drauf. Aber einen Warnhinweis gibt es . Man darf es nicht in die Elecktrisch Geschalteten OMC Getriebe verwenden :zwinkerer Das Öl ist recht dünn und reduziert meiner Meinung die Reibung erheblich.
__________________
Gruß Jürgen |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Jürgen,
genau das Öl hab ich bisher auch eingefüllt. Beim nächsten Wechsel plane ich aber auf Castrol EPX 80W90 umzusteigen. Das verwend ich auch im Getriebe und im Kardan meiner Bayrischen, wenn es dem Kardan-Endantrieb bisher über 100.000 km gut getan hat, wird es das auch dem AB-Endantrieb gut tun, da bin ich sicher. Und, auf der Flasche steht nur was von "nicht mit anderen Ölen mischen", da steht sonst nix. Ich denke, ich werd das Castrol einfüllen, den Motor ein bischen laufen lassen (mit Gang natürlich), und dann nochmal wechseln, dann sollte das auch erledigt sein. Mir kommt das Öl nämlich eher zähflüssiger vor, als das Castrol EPX 80W90, das nicht einmal synthetisch ist. Das Vollsynthetische Castrol (ich glaub SFX oder so), das ist ja nicht zu bezahlen. Das EPX 80W90 erfülltt die Norm APIGL5, das original Yamaha Getriebeöl, das ich auch in ein paar Tuben zu Hause habe, ist auch nur normales 90er Öl und entspricht auch nur APIGL4, das ist auch das , was Yamaha mind. vorschreibt. lg Ferdi |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Jürgen & Nordy,
Du solltest unbedingt die Bedienungsanleitungen konsultieren, ob Du das Öl im Outboarder Getriebe fahren kannst, dort steht die vorgegebene Viscosität drin. Quicksilver stellt keine Ölprodukte selber her sondern kauft von den Zulieferanten ein und ist dazu auch noch besonders teuer. Die Beimischung von anderen Ölen bei synthetisch aufgebauten Ölen reduziert die Qualität der synthetischen auf den Stand der zugemischten Öle. Wenn bei Quicksilver keine Angaben zu der Viskosität und der techn. Spezifikation drauf steht, was eigentlich nicht sein darf, dann bitte Vorsicht mit diesem Öl. Was Wasser im Outboarder Getriebeteil betrifft, so habe ich in meinen 5 Outboardern (alle von HONDA) bis jetzt in 25 Jahren noch nie Undichtigkeiten oder Wasser gefunden. Allerdings wechsel ich das Öl regelmässig zum Herbst, spätestens wenn weniger gefahren jedes zweite Jahr, z.Z. wird es aber jährlich zusammen mit dem Motoröl ereuert, da ich doch wesentlich mehr B'Std draufbringe als früher. Ansonsten habe ich garnichts gg. sogenannte synthetische Öle, die ja auch grundsätzlich auf Mineralölen aufbauen. Habe z.Bsp. das Castrol RS 10W-60 im neuen 2 Liter Steyer-BMW Commonrail Diesel von meinem LandRover Freelander drin, weil die Passungen dieser Maschine noch feiner geworden. Die vom Hersteller gefordeten Spezifikationen stimmen aber auch. |
#8
|
||||
|
||||
Hallo Dieter,
na auf der Flasche steht schon drauf das es für Z-Antriebe und Außenborder Getriebe geeignet ist ![]() @ Ferdi: Stimmt es steht nur darauf das es nicht mit anderen Ölen gemischt werden soll. Es ist eh Quatsch und ein Märchen das wenn einmal Syntetic gefahren worden ist nichts anderes mehr eingefüllt werden darf. Das ein Hochwertiges Öl seine Qualität verliert wenn ein schlechteres Öl dabei kommt ist eine Tasache . Es schadet aber in keiner weise dem Getriebe oder auch Motor. Nur die Schmireigenschaften werden durch das minderwertigere Öl herabgesetzt. Wenn es dann in einer Grenzsituation versagt ist das natürlch sehr schlecht. Nur wer von uns kommt schon an die Belastungsgrenzen bei nocrmalem Betrieb? Wohl keiner ![]()
__________________
Gruß Jürgen |
![]() |
|
|