![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
So ich bin gerade wiedr zu Hause gelandet aus dem Himmelreich der
Schlauchbootfahrer. Der Umbau hat sich seit Donnerstag mehr als bewährt. Bis auf die fehlede Bilgenpumpe. Da es in den Nächten sehr stark geregnet hat, hatte ich zum Schluß gefühlte 200 Lieter Regenwasser im Boot. Das hat die Stabilität beim Fahren doch erheblich eingeschränkt. Da auf den Seen keine nenneswerte Ströhmung herscht, konnte ich die Geschwindigkeit in der Praxis testen. Bei 37 km/h habe ich abgebrochen, Die Gefahr sich bei dieser Geschwindigkeit zu überschlagen war mir dann doch zu groß. Nachdem der Bug mehr als einem Meter von der Wasseroberfläche abgehoben hatte. Motormäßig währe noch etwas an Geschwindigkeit gegangen, da das noch nicht Vollgas war. Aber die Sicherheit geht vor. An Bord waren dabei Vier Erwachsene und zwei Kinder. Das hat gezeigt, eine sichere Fahrt geht bis ca. 30 km/h. Alles was darübergeht ist nicht sinnvoll. Der Umbau hat zu einer Reduktion des Benziverbrauchs geführt. Mit 6 Personen an Bord plus Tagesgepäck und Verpflegung hat der Vedrbrauch trotz lägerer Verdrängerfahrt auf 0,63 Liter/ km reduziert. Ich hatte im Vorfeld mit 1 Liter und mehr gerechnet. Gleitfahrt beginnt bei ca. 17 -18 km/h. Ich bin positiv überrascht. Medine Familie war mit dem Ausbau mehr als zufrieden. Allerdings wünschen sie sich am Tisch keine Sitzbänke mit Rückenlehnen. Also werde ich diesem Wunsch entsprechen und nur die zwei hinteren Sitzbänke mit Rückenlehen ausstatten und neben dem Einbau einer Bilgenpumpe die Restarbeiten erledigen. Ein Video folgt später wenn ich es bearbeitet habe.
__________________
Grüße vom Muldepiraten Christian Um Links zu sehen, bitte registrieren BH-S 800 mit Johnson 70 PS mit Powertrim , BH-S 800 mit Volvo Penta ML 450, BH-S 380 mit Evinrude 25 PS |
#2
|
||||
|
||||
Tolle Sache!!
![]() Bei voller Fahrt alle Mann noch vorne, dann müßte der Bug doch unten bleiben... ![]() Freue mich schon auf das Video! ![]()
__________________
![]() ![]() LG Gernot |
#3
|
||||
|
||||
Habe ich nicht ausprobiert. Da ich befürchte, das der Boden sich nach vorn zu sehr durchbiegt. Ist halt ein zerlegbares und kein Rib.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Grüße vom Muldepiraten Christian Um Links zu sehen, bitte registrieren BH-S 800 mit Johnson 70 PS mit Powertrim , BH-S 800 mit Volvo Penta ML 450, BH-S 380 mit Evinrude 25 PS |
#4
|
||||
|
||||
Video
Hier das Video. Ungeschnitten, mit Orginalton und orginal Länge.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Leider ist es immer schwirig sich selbst zu filmen. Dank an Rossi71 der das Video gedreht hat.
__________________
Grüße vom Muldepiraten Christian Um Links zu sehen, bitte registrieren BH-S 800 mit Johnson 70 PS mit Powertrim , BH-S 800 mit Volvo Penta ML 450, BH-S 380 mit Evinrude 25 PS |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Christian,
schöne Videos! ![]() Das fährt sich doch richtig prima! Ein Bus auf dem Wasser... ![]() Überhaupt scheint das Treffen ja richtig Spaß gemacht zu haben. ![]()
__________________
![]() ![]() LG Gernot |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber Bus. Nee nee Flußkreuzer. Wenn der Rest mit den Sitzbänken noch fertig ist, ist das ein bequemes Reisen auch auf 6 oder 7 Stunden Touren. Die Fahreigenschaften sind nicht zu vergleichen mit dem Aufbau im Bug. Jetzt nach dem Wochenende werden ich den Bugaufbau verschrotten. Das war eine gute Idee, aber so fährt es sich besser. Da alle Aufbauten nur mit dem Boden verschraubt sind, ist das eine Sache von Minuten und ich habe das Boot leer geräumt. Leider war es keine gute Idee den Aufbau in weiß zu streichen. Da sieht man jede Drecktapse und jeden Dreckfinger darauf. Ich habe mir ein dezentes Grau ausgesucht.
__________________
Grüße vom Muldepiraten Christian Um Links zu sehen, bitte registrieren BH-S 800 mit Johnson 70 PS mit Powertrim , BH-S 800 mit Volvo Penta ML 450, BH-S 380 mit Evinrude 25 PS Geändert von Muldepirat (14.05.2013 um 20:36 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
Leider habe ich vor Himmelfahrt es nicht mehr geschafft den Betrag zu
aktuallisieren und danach war etwas die Luft aus der ganzen Aktion heraus. Denn den Tisch habe ich doch noch vor der großen Ausfahrt fertig bekommen. Da ja auf dem Boot immer Vibrationen herrschen habe ich mich entschlossen den Tisch aus massieven Holz zu bauen. Im Baumarkt gibt es gehobelte und gleichzeitig imprägnierte Zaunspfosten. Tja ein bischen hatte ich mich dann doch vermessen, so das der Tisch dann eine asymetrische Fußgestaltung bekommen mußte. Damit im Betrieb sich nichts löst habe ich die Füße und auch die Träger der Tischplatte in die Tischbeine eingelassen, verklebt und geschraubt. Wie bei allen anderen Aufbauten ist der Tisch mit dem Boden verschraubt. Nachdem die Tischbeine montiert waren, habe ich dann die Tischplatte auf die vorbereitete Träger geklebt und ebenfalls geschraubt. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Die Türen für den Aufbau sind in der Zwischenzeit auch schon vorbereitet. Um Links zu sehen, bitte registrieren Da es ja zu Himmelfahrt durchwachsenes Wetter geben sollte, wollte ich nicht losfahre ohne vorher ausprobiert zu haben ob es funktioniert aus einfachen Mitteln die ich auf dem Boot sowieso mitführe in kurzer Zeuit einen Regenschutz zu bauen. Sie da es klappte. Aus den Paddeln, dem Bootshaken und einer Plane wurde mit einigen Tampen ein funktionierender Regenschutz. Zum Glück hatten wir nur 5 Minuten Regen auf dem Wasser von Donnerstag bis Sammstag, so das es nicht nötig war den Regenschutz auf zu bauen. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Nicht die richtigen Schaltzüge für den Motor zur Verfügung zu haben ist schon ein Problem. Wenn das kurz vor einer großen Ausfahrt passiert, gleicht das schon einer Katastrophe. Da die Aufnahmen von den Schaltzügen und die Befestigungen am Motor nicht zueinander passen. Da musste kurzfristig eine Lösung her. Aus Aluminiumpulver und einem PU-Harz habe ich einen Klotz gegosssen und den dann so bearbeitet, das daraus die entsprechende Halterung wurde. Um in die Halterung das notwendige Gewinde zu bekommen, habe ich auch hier Einschlagmuttern verwendet. Hier aber eingeklebt. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Seit Himmelfahrt sind ca. 20 Betriebsstunden auf dem Wasser absolviert, einige Sachen bedürfen noch einer Nacharbeit, da sie sich in der Praxis nicht ganz so bewährt haben. Dazu gehörte auch der Umbau des Bootsanhängers. In der Zwischenzeit ist hier die Achse um ca. 50 cm nach hinten versetzt um wieder genügend Stützlast auf der Anhängerkuplung zu haben. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Der Wusch meiner Kinder ist auch schon in der Realisierung. Die Deckel der Sitzbänke habe ich wieder ab gebaut, sie mit Folie eingewickel und um sie herum einen Streifen Dehnungsfuge getackert und sie dann die Form mit PUR Weichschaum ausgefüllt. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Grüße vom Muldepiraten Christian Um Links zu sehen, bitte registrieren BH-S 800 mit Johnson 70 PS mit Powertrim , BH-S 800 mit Volvo Penta ML 450, BH-S 380 mit Evinrude 25 PS |
![]() |
|
|