![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
ich wollte dieses Thema mal wieder mit Leben füllen. Ich habe heute einen alten „British Seagull“ wieder zum Leben erweckt, aber ich habe noch viele kleinere oder auch größere Probleme mit dem guten Stück. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen und mit dazu beitragen, daß dieser Oldi wieder zuverlässig seinen Dienst verrichten kann. Nun zum Motor: Hersteller: Britsh Seagull Modell: Super 40 Plus (Forty Plus) Code: SPJ Bj. 1956 – 1967 (irgendwo dazwischen) Gearbox lube: SAE 140 Öl- Kraftstoffmischung: 1:10 :glotz: Leider habe ich noch keinen Tank, also musste erst einmal eine alte Ölflasche dafür herhalten. (wie passend beim Verhältnis von 1:10) ![]() Ich konnte es selbst kaum glauben ich habe dreimal an der Startleine gezogen und plötzlich knatterte das gute Stück los… Aber nach der ersten Euphorie habe ich dann bemerkt, daß kein Kühlwasserstrahl aus dem Motor kam. Also ging die Suche nach dem Impeller los, leider erfolglos weil ich die Schauben nicht los bekam. :weissnich Zum Vergaser habe ich auch noch ein paar Fragen (siehe Bilder): Gruß Heini |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Heini,
sorry, dass ich Dir technisch nicht weiterhelfen kann aber gratulation zu dem super Motor. :coool: :coool: :coool: |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hm, ich würde doch fast behaupten der ist Luftgekühlt? Die Kühlrippen auf dem Zylinder sehen mir auf jeden Fall stark danach aus :) Zum Vergaser kann ich Dir leider nichts sagen, da sollte Dir aber nordy weiterhelfen können.
|
#4
|
||||
|
||||
Hi Heiny,
Habe gerade ein Engländer hier bei mir der hat mir folgende Adresse gegeben.. schau mal hier... Um Links zu sehen, bitte registrieren (für Ersatzteilen..) Um Links zu sehen, bitte registrieren (für Werkzeug, falls notwendig) Gruß, Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt... ![]() --------------------------------------------------- ... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten... --------------------------------------------------- |
#5
|
|||
|
|||
@ Holländer; Erst einmal besten Dank für die Links, aber leider ist "englisch" nicht einer meiner Stärken. :weiner:
@ Nemo; Nein luftgekühlt ist der leider nicht, der Impeller befindet sich über der Getriebeglocke, nur leider bekomme ich da eine Schraube nicht los. ![]() Das Bj. des Motors ist übrigens 1961 und somit ist der Motor 10 Jahre älter als ich. :zerschepp Zum Vergaser: Ich konnte auf einem Bild (das ich durch eure Links gefunden habe) erkennen, das auf dem "offenen Rohr" eine Metallhülse aufgesteckt war, also werde ich mal schauen ob ich so etwas nachbauen kann, aber wofür diese Hülse nun gut ist weiß ich immer noch nicht... :weiner: Gruß Heini |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Heini,
könnte da so ein "Tupser" dran gewesen sein, wie er früher an den Mopeds dran war. So vor dem Starten drei viermal drücken um ein bisschen Sprit in den Ansaugtrakt zu bekommen. Ich weiss nicht wie das Ding genau heisst, das war an den Mopeds wie so ein Stift, den man ein paarmal reindrücken musste, :schlaumai :schlaumai :schlaumai Nur ne Idee |
#7
|
|||
|
|||
ja Michel,
bei uns heisst das Tupfer oder Zupfer :zunge: . Ich hab einen alten Lohner Roller mit ILO 200 Motor im Keller, der hat sowas auch. Solange drücken, bis Benzin überläuft, dann springt er gleich an. Die Rasenmäher haben sowas auch, nur dass man da einen kleinen Balg reindrücken muss. lg Ferdi ![]() |
#8
|
|||
|
|||
eitschrift ende der 70er Jahre-Anfang der 80er Jahre
Techn Daten: 1 Zylinder 100ccm; Untersetzung 1:3,5; Gewicht 16,8kg; Länge 96cm; eingebauter Tank(dafür sind wohl die unklaren Vergaser röhrchen?) 2,4l Mischung 1:10 Kühlsystem: Wasser Rückwärtsfahren nicht möglich
Leistung angegeben 4 PS bei 3750U/min; gemessen 1,53PS!!! sehr hoher Verbrauch 1,67l/h; geringe Schubkraft 27kp Preis damals 800DM Testurteil insgesammt vernichtend schlecht. Bei der Ebay Auktion stand da angeblich König Motor, doch das ist keiner! Der hat 60ccm, Mischung damals 1;20; 15,4kg nagegebene 4PS bei 5400 gemessen 2,83PS bei 5500 Schubkraft 53kp 1,63l/h (beschrieben als sehr gering) ect. Mußt nur bei Yacht onlin mal suchen, da findest Du interesannte Test von damals. Die Leistung wurde immer an der Schraube gemessen beim Test, jedoch gab man damals die Leistung des Motors an. :schlaumai |
![]() |
|
|