Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.08.2004, 17:28
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Mängel bei Honda, Maxon und jetzt bei Lodestar.

Die stammen wohl alle aus derselben Schmiede.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.08.2004, 19:09
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von nordy
Mängel bei Honda, Maxon und jetzt bei Lodestar.

Die stammen wohl alle aus derselben Schmiede.

Gruss Nordy
genau
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.08.2004, 13:44
rablu
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Leute,

habe mich angesprochen gefühlt meine Erfahrung mit dem Lodestar zu schildern. Ich hatte es ja auch versprochen.

Also:
Der erste Eindruck nach Kauf und Aufbau zu Hause war (wie bereits geschrieben) gut. Saubere Verarbeitung, schneller problemloser Aufbau. Allerdings gibts beim Aufblasen des Luftbodens dicke Arme.
Aufgrund von beruflichen Verpflichtungen und all dem was vor dem Urlaub noch zu erledigen ist, konnte zu Hause (auf dem Rhein) keine Probefahrt stattfinden.

Wohnmobil gepackt, Boot, 25 PS Johnson, Zubehör, Fahrräder..... in die Garage.
Wir Vier (40+40+14+11) auch hinein (nein, nicht in die Garage) und am 16.07.04 nach Murter/Kroatien.
Nach Ankunft wurde das Boot am nächsten Morgen aufgebaut. Endlich auf´s Wasser. Nach kurzer Probefahrt enttäuschte Gesichter:

Nach Übergang in flotte Gleitfahrt zieht die Schraube Luft. Dieses Problem lies sich auch nicht durch andere Trimmung oder Gewichtsverteilung lösen.
Außerdem fiel auf, dass der Luftboden im hinteren Drittel eine Welle zieht und deutlich hochgedrückt wird.
Am Abend wurde das Problem durchdacht. :sueffel: und angegangen.
- Boot aus dem Wasser.
- Verstärkungsbrett, welches nach Anleitung direkt am Heckspiegel anliegen soll,
nach vorne, dort wo die Welle im Boden am stärksten war, verschoben.
- Luftdruck im Boot auf Maximalwert erhöht (0,32 Bar), Luftdruck im Boden so,
dass nichts mehr, aber auch gar nichts mehr, hineingeht (keusch..)

Am nächsten Morgen sah die Welt schon besser aus. Die Schraube zog bei Trimmung des Motors auf Loch 1 + 2 keine Luft mehr.
Es konnte ausgiebigst getestet werden. Innerhalb des 20 tägigen Urlaub kamen ca. 350 Kilometer zusammen. Meine Testergebnisse in Kurzform:
- Fahrt alleine (immer mit 2x 25 Litern Sprit am Heckspiegel und Ausrüstung im Bugsack, sowie Pinnenverlängerung)
Sofortiger, weicher Übergang in Gleitfahrt.
Boot liegt bei hoher Geschwindigkeit nur noch mit dem letzten Drittel der Speedschläuche im Wasser. Sehr schnell. Man hat den Eindruck das sich unter dem Boot ein Luftpolster bildet auf welchem es schwebt. Aufmerksames Fahren notwendig, sonst ist bei höherem Wellengang und Gegenwind ein Abheben mit anschließendem Salto nicht ausgeschlossen. Aber es macht ein riesigen Spaß.

Fahrt mit 4 Personen u. Tagesgepäck (Kühlbox, Badematerial, Schirme.....)
Zuladung dann ca. 340 Kg
Schneller Übergang in Gleitfahrt, angenehmes Reisen bei 2/3 Gas, gute Rauhwasssereigenschaften, allerdings sollte das Gewicht ziemlich weit hinten gelagert sein. Hervorragende Kurzstabilität.
Viel Platz im Boot. Viele Griffe und Halteseile.
Der Luftboden arbeitet, d. h. trotz maximalem Druck ist die Welle im Bereich der 2/3 Länge immer vorhanden. Bei Wellen bewegt sich der Boden mit dem Wellenschlag unter dem Boot.
Manchmal hat man den Eindruck, dass sich das Boot glattem Wasser "festsaugt".

Bei dieser Zuladung hatte ich schon mal den Wunsch nach ein paar PS mehr.

Allgemein sei noch angemerkt, dass der Luftboden im nassen Zustand leicht rutschig ist. Insbesondere beim Einsteigen vom Kai oder Steg muss man dann aufpassen.

Nach ca. 12 Tagen stellt ich fest, dass der Mittelteil des Luftboden den Luftdruck nicht mehr hält. Ich musste alle zwei Tage nachpumpen.

Nach einem schönen Urlaub trat ich mit meinem Händler in Kontakt und schilderte die Mängel. Er bot mit den Austausch des Luftboden gegen Aluboden oder den Tausch des ganzen Bootes gegen ein neues Boot (m. Luftboden) an.
In der Hoffnung das sich die genannten Mängel bei einem neuen Boot nicht mehr zeigen würden, tauschte ich gegen ein neues Boot.
Innerhalb einer Woche (am 21.08.04) war der Tausch abgewickelt.

An dieser Stelle mal ein Lob meinen Händler:
[I]Wichhart - lathum b.v.
Koestraat 5a
NL 6988 AA Lathum
0031-313-631476
Freundlich, zuvorkommend (auch bei der Reklamation) und kompetent.

Schon beim Auspacken aus der Transportverpackung beim Händler und beim Aufbau zu Hause bemerkte ich, dass es sich bereits um den Modelljahrgang 2005 handelte.
Die Speedschläuche befinden sich nicht mehr genau unter den Tragschläuchen. Sie sind nach innnen gewandert. Der Durchmesser der Speedschläuche ist etwas größer geworden. Auch habe ich den subjektiven Eindruck, das die Höhe des Heckspiegels etwas verringert wurde.
Die Probefahrt steht noch aus. Ich werde dann berichten.

Liebe Grüße an Alle
Ralf
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.08.2004, 14:05
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.721
abgegebene "Danke": 60

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rablu
An dieser Stelle mal ein Lob meinen Händler:
[I]Wichhart - lathum b.v.
Koestraat 5a
NL 6988 AA Lathum
0031-313-631476
Freundlich, zuvorkommend (auch bei der Reklamation) und kompetent.

Liebe Grüße an Alle
Ralf
Mit der billige Tankstelle vor der Tür
Weiterfahren da gibt es Camping "de Honingraat" und "de Mars"
(Wo stehst du?)

Nur 10 Km von mein alte Wohnort entfernt...
kriege langsam doch etwas Heimweh... :weiner:


Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.08.2004, 16:28
Reimar Heger
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich bin jetzt echt gespannt ob sich bei meinem 3,80er LODESTAR TRIMAX auch etwas geändert hat. Soll ja das getauschte Boot nächste Woche bekommen!
Hallo Ralf, welches LODESTAR hast Du bzw. wie groß ist Dein Boot? Übrigens, dicke Arme bekomme ich keine. Mit der el. Luftpume ist das gar kein Problem. Lediglich den Hochdruckboden muß ich etwas zum Schluß nachpumpen. Aber es ist eine feine Sache wenn sich das Boot wie von selbst aufbläst. Also mit der Handpumpe möchte ich es nicht machen, schon gar nicht bei Hitze!! Grüße Reimar
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.08.2004, 19:09
rablu
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Reimar,

ich habe das Lodestar Trimax 4,30m.
Du hast recht, elektrisch pumpen (lassen) ist komfortabel.
Habe mir zwischenzeitlich auch eine elektrische Pumpe (Bravo) zugelegt.
Die schaltet aber bei max. 0,3 Bar ab. In den Boden geht aber noch einiges bis die 0,8 Bar erreicht sind.

Im übrigen habe ich letzten Samstag beim Tausch meines Bootes ein neues aufgebautes 3,80 m Trimax gesehen. Die Änderungen hat auch dieses Modell erfahren.
Wie gesagt sind die Speedschläuche gewandert und etwas dicker geworden.
Weiterhin hat der Jahrgang 05 zwei mit Edelstahlbuchsen verkleidetete Löcher im Heckspiegel. Wofür auch immer?!
Der Luftboden hat auf der Unterseite kein stark ausgeprägtes Dreieckprofil mehr, sondern eine eher flache Kielleiste.
Ich gehe davon aus, dass auch Du ein 05 er Boot bekommmst, da Lodestar mit der Produktion immer Sommer nicht mehr nachgekommen ist und so gut wie keine Lagerbestände mehr vohanden waren.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.08.2004, 10:09
Reimar Heger
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Ralf!
Na da bin ich ja mal gespannt wenn mein Boot kommt. Mein Händler hat mir mitgeteilt, daß der Container mit den Booten im Laufe dieser Woche in Amsterdam eintrifft. Übrigens, was die Edelstahllöcher betrifft, da gehe ich davon aus, daß man da Ösen verschrauben kann für Wasserskifahren usw. Ich werde mir - falls die bei meinem Boot auch vorhanden sind - diese Ösen montieren, auch sind die gut wenn man sein Boot mal am Steg Heck zum Steg oder ans Ufer mittels Dreiecksleine belegen möchte. - Übrigens, gerade ruft mich meine Frau an, das Boot wurde eben geliefert!! Freu! Wenn ich das Boot aufgebaut habe melde ich mich nochmals. Danke für Deine Antwort! Grüße Reimar

übrigens, diese el.Pumpe habe ich auch. Ich mach mich doch nicht kaputt im Kreuz mit dem Aufpumpen. Geht doch prima elektrisch. Mir reicht der Rest in den Boden von Hand!! Ich habe mir einen Zigarettenanzünderstecker montiert und lasse die Pumpe darüber laufen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 24.08.2004, 11:54
dersilvio
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von nordy
..."Mängel bei Maxon"...

Gruss Nordy
leider :weiner: :weiner: :weiner:

gibt bei mir aber schlimmeres, z.b. wenn ständig luft rausgeht, material schelcht ist, etc.

MFG
dersilvio
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 24.08.2004, 14:02
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.721
abgegebene "Danke": 60

Boot Infos

Zitat:
Zitat von nordy
Mängel bei Honda, Maxon und jetzt bei Lodestar.

Die stammen wohl alle aus derselben Schmiede.

Gruss Nordy
Gleiche Schmiede...

Maxxon, Phoenix, Lodestar, Zebec, Quicksilver..

um nur so ein par namen zu nennen..

Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com