Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.06.2013, 15:58
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 122

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Fortnox Beitrag anzeigen
Ich hab die letzten Jahre immer damit gute Erfahrungen gemacht:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

100% bin ich damit aber nicht zufrieden da nach ca. 2,5 Wochen die einen oder anderen Pocken drannkleben. Die gehen zwar halbwegs leicht ab, schön wäre aber gar kein Bewuchs.
Wo fährst Du denn?
Ich hab in HR nach 4 wochen nicht eine Pocke dran, maximal fühlt sich der Rumpf etwas schleimig an.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.06.2013, 16:14
Benutzerbild von Icing
Icing Icing ist offline
Dalmatiner
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 6.942
abgegebene "Danke": 158

Boot Infos

dann verrate mir doch mal wie Du das machst Frank.

Mein heller Rumpf ist nach vier Wochen grün...

und mit jeder Menge Pocken...

Vielleicht sieht man das bei Dir nicht...
__________________
Es is ja immer was.....

LG
Gernot
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.06.2013, 18:09
Benutzerbild von Fortnox
Fortnox Fortnox ist offline
Reif für die Insel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 5.623
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hi Frank !

In Kroatien.
Würde mich jetzt auch interessieren wie Du das machst bzw. was Du verwendest.
__________________
MfG
Martin

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.06.2013, 22:18
Benutzerbild von Waverider40
Waverider40 Waverider40 ist offline
Kielwasserwellenreiter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.11.2006
Beiträge: 381
abgegebene "Danke": 0


Na , dann hoffe ich mal auf Eure Berichte am Ende der Saison

Ich hatte mein Boot voriges Jahr in Kroatien 2 mal 3 Wochen im Wasser.
Behandelt hatte es zuvor mit Um Links zu sehen, bitte registrieren Zeug hier.
Es hat sich erstaunlich gut gehalten, ich konnte ich mich nicht über Pocken oder sonstiges Grünzeug beschweren.
Erst letzte Woche hatte ich das Zeug nerneut aufgetragen -mit Gummihandschuhen-.
Ich bleib dabei.

Gruß Martin
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.06.2013, 15:49
Benutzerbild von Fortnox
Fortnox Fortnox ist offline
Reif für die Insel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 5.623
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hallo Gernot !

und hast Du schon einen Vergleich erkennen können?
__________________
MfG
Martin

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.06.2013, 16:17
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

habe gerade meinen Bootsrumpf mal wieder wie üblich mit Yachtcare Hartwachs mit Teflon konserviert ohne diesen vorzupolieren mit HEMPEL Custom Polish, da ich ja dies in letzten Jahren schon gemacht hatte, der Rumpf ja noch sauber war und weil ich auch wenig gefahren bin.

Auch jetzt nach 11 Jahren sieht das Gelcoat an meinem MARLIN noch wie vor neu aus.

Empfehle unbedingt den Rumpf im Urlaub alle paar Tage mit einem Schwamm im Wasser beim Baden kräftig abzuwischen, so setzen sich ganz bestimmt keine Seepocken an, bzw. gehen ev. kleine Tierchen ganz leicht ab. Sowas macht gerade beim Baden auch noch besonders Spaß!

Antifouling wäre wichtig gegen Bewuchs und auch gegen Osmose, ist aber nur nützlich wenn das Boot in der Saison im Wasser - egal Süß- oder Salzwasser - liegen soll und nur gelegentlich gefahren wird. Dies setzt allerdings aufwendige fachmännische Arbeit voraus und es geht nur mit dem unwiderbringlichen Anschleifen des Gelcoats für den Primer und den nachfolgenden Anstrich mit AF. Diese Arbeit sollte dann etwa nach ein paar Jahren immer wieder erneuert werden. Das kostet Geld erhält aber den Rumpf.

AF ist giftig damit es auch wirksam gegen das Ansetzen der Muscheltierchen wirken kann. Hinzu kommt das solche Bootsbehandlungen ganz schön Geld kosten. Daher sollte sich hier jeder den Nutzen überlegen.

Einige gebr. Boote kamen hier bereits mit ordentlichem AF aus Italien, hatten aber einwandfreie Rümpfe. Dank der korrekten AF Pflege bzw. Nachbehandlungen sehen sie auch heute noch einwandfrei aus.

Geändert von DieterM (23.06.2013 um 16:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.06.2013, 16:31
Benutzerbild von Icing
Icing Icing ist offline
Dalmatiner
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 6.942
abgegebene "Danke": 158

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Fortnox Beitrag anzeigen
Hallo Gernot !

und hast Du schon einen Vergleich erkennen können?
Ja hab ich Martin.

Mein Boot war nur 18 Tage im Wasser.
Beide Seiten hatten einen leichten grünen Flaum mit vielen kleinen Seepocken. Die konnte man zwar noch nicht sehen, aber mit der flachen Hand sehr gut erfühlen. Die gewachste Seite hatte etwas weniger grünen Bewuchs wie die mit der Nano-Versiegelung.
Also weiß ich jetzt schon mal was ich nicht mehr kaufen werde.
Ich fühle mich dann auch beim Versiegeln wohler dabei...
__________________
Es is ja immer was.....

LG
Gernot
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.08.2013, 12:29
Benutzerbild von Waverider40
Waverider40 Waverider40 ist offline
Kielwasserwellenreiter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.11.2006
Beiträge: 381
abgegebene "Danke": 0


Nachdem inzwischen die Urlaubszeit für die meisten rum sein sollte
und die Arbeit vor der Tür steht, hol ich den Thread nochmal raus.

In der Hoffnung doch noch den ultimativen Antiseepockenunterwasserschutz zu finden.

@Frank, was trägst du denn eigentlich auf ?
Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Ich hab in HR nach 4 wochen nicht eine Pocke dran, maximal fühlt sich der Rumpf etwas schleimig an.
Gruß Martin
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.08.2013, 12:46
pewit pewit ist offline
Pewit
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.08.2009
Beiträge: 245
abgegebene "Danke": 16

Boot Infos

Nano-Versiegelung

Hallo miteinander,

ich möchte einmal meine Erfahrungen mit einer Nano-Versiegelung schildern:
Nach dem im Boote-Forum über längere Zeit ausgiebig über eine Nano-Versiegelung als Bewuchsschutz und –verhinderung des Rumpfes geschrieben, debattiert, verworfen und zugestimmt wurde, habe ich mir im April 2012 ein Gebinde Topcoat-N 125 ml der Firma B3 gekauft.
Der Rumpf wurde nach Vorschrift gereinigt, mit Silikonentfetter behandelt und anschließend die Versiegelung mit einem Lappen aufgebracht. Die Versiegelung ging sehr zügig von statten, und nach einer halben Stunde hatte der Rumpf ein Finish, glänzend wie der berühmte Kinderpopo. Mit dem Rest des Materials habe ich dann noch alle glatten GFK-Teile behandelt. Das Boot sah hinterher optisch besser als neu aus.
Das Schiff ist dann ca. 2 Wochen (2012) später in Kroatien ins Wasser gekommen. Anfangs hatte es den Anschein, als wäre weniger Bewuchs am Rumpf, als bei einem gewachsten.
Der Bewuchs nahm dann aber nach 3 Wochen derart zu, dass wir das Unterwasserschiff im flachen Wasser mühsam gereinigt haben.
Nach weiteren 2 Wochen stellten wir bei gleicher Motordrehzahl und Beladung einen Geschwindigkeitsverlust von ca.15 % fest.
Als wir das Schiff aus dem Wasser geholt haben, wussten wir warum……………. Ohne Kommentar, die Fotos sprechen für sich.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Da laut Vertreiber der Versiegelung diese 2 bis 3 Jahre Schutz bieten soll, habe ich zu dieser Saison (2013) außer natürlich einer Reinigung des Rumpfes keine Versiegelung aufgebracht.
Und was soll ich sagen? Wir haben, nachdem das Schiff 4 Wochen wieder in Kroatien im Wasser lag, das Unterwasserschiff von LEICHTEM Belag befreit (wäre eigentlich nicht nötig gewesen). Als wir nach 6 Wochen das Schiff aus dem Wasser genommen haben, war der Rumpf innerhalb einer Stunde ohne große Anstrengung per Hand von geringer Anhaftung befreit.
Gegen die hässlichen Seepocken bietet das Mittel nach meinen Erfahrungen allerdings keinen Schutz.
Soweit meine vielleicht kuriosen Erfahrungen mit einer Nano-Versiegelung.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.01.2016, 09:37
Benutzerbild von Rubber-Duck65
Rubber-Duck65 Rubber-Duck65 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.03.2015
Beiträge: 130
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Neue Erkenntnisse??

Hallo

da sich bei mir aktuell auch die Frage nach einer "Hilfsbeschichtung" stellt>>hol ich diesen Tröt mal wider vor.
Gibt es evtl. neue Erkenntnisse/Tipps
Hatte übrigens auf meinem letzten Boot auch das Topcoat der Firma B3>>mit zufriedenstellendem Ergebniss>>aber die Firma/Produkt scheint es nicht mehr zu geben
__________________
L.G.
Michael
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 31.01.2016, 10:59
Andreas P. Andreas P. ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2004
Beiträge: 102
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich nutze Mittelchen von Star Brite :
Um Links zu sehen, bitte registrieren

und zur Reinigung nach der Saison:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Seepocken nach ca. 4 Wochen in kroatischen Gewässern halten sich in Grenzen aber sind natürlich vorhanden, Grünspan kaum bis wenig.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 31.01.2016, 14:51
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.894
abgegebene "Danke": 827

Boot Infos

Ich verweise noch einmal auf unseren Fred vom letzten Jahr

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Schleim ist immer dran, auch nach 1Tag deshalb habe ich den Fred gestartet bevor Langzeitschäden entstehen. Es sind die üblichen verdächtigen die helfen und ein starke Hand die etwas 30min um Schadenbegrenzung bemüht ist. Wenn auch unbeliebt aber das gehört auch dazu.
__________________
3 Dinge braucht der Mann:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 01.02.2016, 08:43
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Bei regelmäßiger Pflege braucht man keine Wundermittel.
Ansonsten würde ich mit der Poliermaschine einmal mit leichter Politur (Lackreiniger) drüber und danach Finisher (3M Perfect-it ).Das reicht dann auch.Mein Marlin Rumpf sah so nach 15 Jahren noch aus wie neu.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com