![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Mathias,
danke für deine Tips! Einige davon haben im Zuge des durchgeführten Service bzw. im Zuge der letzten Fehlersuche schon Beachtung gefunden: Der Thermostat wurde überprüft, funktioniert laut Werkstätte einwandfrei. Im Zuge des Aus- und Wiedereinbaus ist auch klar geworden, dass die Kühlwasserkanäle sauber und ohne Ablagerungen sind. Das Boot war bis jetzt vorwiegend auf der Salzach bzw. auf anderen Flüssen im Einsatz (Wasserrettung). Steckerverbindungen wurden geprüft. Der Impeller ist mitsamt dem Einbaukit erneuert. Allerdings habe ich den mit dem Boot mit gekauft und kann daher nicht sagen wie alt er ist. Bleibt also eine potentielle Ursache. Laut Suzuki kann Verschleiß am Impellergehäuse auch bei einem neuen Impellerrad zu unzureichender Kühlung bei hohen Drehzahlen führen. Das ist gerade in Prüfung und es kommt ein neues Gehäuse rein. Am Sonntag geht es in die nächste Erprobungsrunde, dann wissen wir mehr. Vielen Dank nochmals für deinen Input und LG, Alex. p.s.: Ein bisschen verrückt sein macht das Leben zwar nicht immer leichter, aber dafür macht es viiiiiiel mehr Spass! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hi Alex!
Wenn ihr bei der Wasserrettung seid dann habt ihr sicher zu Suzuki Austria in Salzburg einen guten Draht ![]() Hier noch ein paar Links: Wasserhärte Salzach ![]() ![]() Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Bei dieser Wasserhärte würde ich mich nicht unbedingt auf die Werkstattaussage verlassen. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren - Thread 15
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#3
|
|||
|
|||
Hi Mathias,
ich selbst bin nicht von der Wasserrettung, habe nur das Boot von der Wasserrettung in Schwarzach gekauft und in der Zwischenzeit vom Arbeitstier zum Freizeitspass umgebaut, siehe Bilder: -Geräteträger umgebaut -Propeller von 13 3/4 - 13 auf 13 1/2 - 17 geändert -ein paar Sachen auf Salzwassertauglichkeit umgebaut (Hupe, Schalterpanel, ...) -ein paar optische Änderungen (Ankerlicht, Scheibe, ...) ![]() Nun ist da nur noch die Sache mit der Motortemperatur. Ich hoffe die ist mit dem Tausch des Impellergehäuses auch erledigt, am Sonntag werden wir es wissen. Wenn nicht, dann werde ich sicher mit Suzuki Sbg Kontakt aufnehmen. Ich hoffe die haben auch ein offenes Ohr wenn ich nicht von der Wasserrettung bin... Die Links sind auch total interessant, vielen Dank dafür! Gut zu wissen dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin und andere es auch gelöst haben. Sind jedenfalls ein paar weitere mögliche Ursachen dabei. Hoffe trotzdem, dass mir der lange Weg erspart bleibt ... Lg, Alex |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#5
|
|||
|
|||
Hallo,
hatte bei meinem DF 70 mal ein ähnliches Problem, hing bei mir damit zusammen, dass ich den Motor in Gleitfahrt extrem hoch getrimmt habe, dadurch hat dieser zu wenig Kühlwasser bekommen. Nach dem Einbau eines Kühlwasserdrucksensors war der Fehler schnell gefunden, jetzt trimm ich nicht mehr so extrem nach oben und alles ist gut. Gerd |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Gerd,
wie lange hat es bei dir gedauert, bis die Temperaturwarnung aktiv wurde? Bei mir sind es nur wenige Sekunden, allerdings auch erst im höheren Geschwindigkeitsbereich. Bis ca. 4000 rpm ist auch in Gleitfahrt alles ok. Die Trimmung hat bei meinen bisherigen Versuchen nur dann einen merkbaren Einfluss gehabt, wenn ich den Motor so hoch getrimmt hatte, dass der Propeller hörbar Luft gesaugt hat. Umgekehrt hatte es keinen positiven Einfluss, den Motor bei allen Geschwindigkeiten ganz untern zu lassen. Sehr wohl sieht und spürt man einen deutlichen Unterschied, wenn der Motor bei Gleitfahrt etwas hochgetrimmt wird. Es spritzt dann seitlich im Bereich der Kavitationsplatte deutlich weniger schräg nach oben und das Boot gleitet besser. Die Trimmbereiche "minimales Spritzen" und "beginnendes Luftsaugen" liegen ziemlich knapp zusammen. Dazu zwei grundsätzliche Fragen eines Neulings: Wie lange dauert es ungefähr, bis ein Motor überhitzt wenn er wegen zu hoher Trimmung beginnt Luft zu saugen und zu wenig Kühlwasser bekommt? Kann es sein, dass es bei meiner Kombination Boot/Motor ein grundsätzliches "Luftproblem" gibt? LG, Alex |
#7
|
||||
|
||||
ganz eine blöde frage, hängt der motor in der korrekten höhe am spiegel?
stell doch mal ein bild davon rein.
__________________
gruss aus monaco di bavarese Theo |
#8
|
|||
|
|||
Hi Mathias,
ich selbst bin nicht von der Wasserrettung, habe nur das Boot von der Wasserrettung in Schwarzach gekauft und in der Zwischenzeit vom Arbeitstier zum Freizeitspass umgebaut, siehe Bilder: -Geräteträger umgebaut -Propeller von 13 3/4 - 13 auf 13 1/2 - 17 geändert -ein paar Sachen auf Salzwassertauglichkeit umgebaut (Hupe, Schalterpanel, ...) -ein paar optische Änderungen (Ankerlicht, Scheibe, ...) ![]() Nun ist da nur noch die Sache mit der Motortemperatur. Ich hoffe die ist mit dem Tausch des Impellergehäuses auch erledigt, am Sonntag werden wir es wissen. Wenn nicht, dann werde ich sicher mit Suzuki Sbg Kontakt aufnehmen. Ich hoffe die haben auch ein offenes Ohr wenn ich nicht von der Wasserrettung bin... Die Links sind auch total interessant, vielen Dank dafür! Gut zu wissen dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin und andere es auch gelöst haben. Sind jedenfalls ein paar weitere mögliche Ursachen dabei. Hoffe trotzdem, dass mir der lange Weg erspart bleibt ... Lg, Alex |
![]() |
|
|