Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.07.2013, 22:33
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo KLaus,
ich wollte Dich nicht verunsichern, sorry, ich hatte ja extra geschrieben das ICH das so machen würde mit meinem übersteigerten Sicherheitsbedürfnis.

Die meisten anderen würden es (wahrscheinlich zu recht) einfach so lassen.

Ich dachte Du hättest vielleicht selbst einen Brenner oder ein gutes E-Schweißgerät.

Wenn ich keins hätte wäre ich zu meiner freien Autowerkstatt gegangen, hätte 10 Minuten und vielleicht einen 5 oder 10er für die Kaffeekasse gekostet.

Okay, man müßte genau genommen dann wieder wissen welches Material usw., aber da würde ich mir wieder keinen Kopf drum machen.

Wie dick ist denn die Welle und wie groß wäre das zu bohrende Loch im Durchmesser?

Wenn du eine gute, nicht eiernde Standbohrmaschine hast bohr ein Loch rein und gut ist!

Ich habe irgendwo noch eine alte König AW liegen, den hatte man auf Langschaft umgebaut und da keine passende Welle da war einfach ein Stück stumpf zwischengeschweißt, hat auch gehalten und das war ein 30er.

Wenn man es mir erzählt hätte hätte ich es nicht geglaubt (zumal da Platz für ein Hülse drum gewesen wäre und ich hätte über Unwucht ect. nachgedacht), aber die haben sie einfach zusammenbraten und hat gehalten, war keine neuere Reparatur/Umbau.

Ich bin immer zu vorsichtig, das hält schon!!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.07.2013, 22:49
samsonite samsonite ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.08.2005
Beiträge: 390
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von skymann1 Beitrag anzeigen
sorry, ich hatte ja extra geschrieben das ICH das so machen würde mit meinem übersteigerten Sicherheitsbedürfnis....

Ich bin immer zu vorsichtig, das hält schon!!
Genau deswegen und aufgrund Deiner fundierten Kenntnisse bist Du der Top-Ansprechpartner in solchen Technikfragen. Danke Dir!

Ps: ich würd das Loch auch zubraten, nur des ruhigen Gewissens wegen...passieren wird denk ich auch nix.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.07.2013, 23:15
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,
deine Meinung ist schon ok, das darfst Du nicht falsch verstehen. Ich habe schon öfter Beiträge von dir gelesen und die haben immer Hand und Fuß. Dafür ist ein Forum ja da und wenn man geholfen bekommen will, muss man über jede Meinung nachdenken und dann für sich selbst entscheiden was man macht. Ein Freund von mir ist Dreher, fährt aber schon seit über 30 Jahre bei der Straßenbahn. Der hat sich die Welle heute mal angesehen und meinte, auf der anderen Seite ein Loch bohren und alles so lassen. Wenn ich das alte Loch zu schweißen lasse, könnte sich die Welle von der Hitze verbiegen. Ich habe den Mitnehmer mit der Schieblehre ausgemessen, 3mm gemessen und in einen Plastikkasten ein Probeloch gebohrt. Der Mitnehmer sitzt fest im Loch, wackelt nicht, die andere Seite ist genau so tief wie die Nut im Impeller und morgen werde ich die Welle anbohren, bis der Mitnehmer in der Tiefe passt. Der Impeller ist vom Gummi her noch gut, aber die Nut gefällt mir nicht mehr und ich werde nächste Woche einen neuen kaufen. Danach baue ich das Unterteil wieder an und werde berichten, ob alles funktioniert. Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass das alles so funktioniert, dennoch werde ich in einer Fachfirma einmal nachfragen, ob sie das alte Loch zuschweißen können, ohne das sich die Welle verbiegt.
mfg. Klaus
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.07.2013, 11:28
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich bin jetzt extra zu meinem Freund und Nachbarn gegangen, der eine gut eingerichtete Werkstatt hat. Das Material ist gehärtet und wir haben kein Loch in die Welle gebohrt bekommen. Wir haben mit dem Körner versucht die Stelle zu markieren und der Bohrer ist uns auch nicht weggelaufen, aber er hat das Material nicht gepackt. Zehn Minuten von uns entfernt gibt es eine Firma für Metallbau, Maschinenbau und Schweißtechnik, da will ich jetzt nächste Woche hinfahren. Ich hoffe, die können die alte Stelle zumachen und mir das 3mm Loch bohren. Ich bin echt froh das unser Urlaub schon vorbei ist, der Impeller noch gehalten hat und wir den Motor vor dem nächsten Jahr nicht brauche. Trotzdem will ich das so schnell wie möglich in Ordnung haben.
mfg. Klaus
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.07.2013, 11:27
trixi1262 trixi1262 ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.09.2012
Beiträge: 318
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von klaus52 Beitrag anzeigen
Hallo Peter,
deine Meinung ist schon ok, das darfst Du nicht falsch verstehen. Ich habe schon öfter Beiträge von dir gelesen und die haben immer Hand und Fuß. Dafür ist ein Forum ja da und wenn man geholfen bekommen will, muss man über jede Meinung nachdenken und dann für sich selbst entscheiden was man macht. Ein Freund von mir ist Dreher, fährt aber schon seit über 30 Jahre bei der Straßenbahn. Der hat sich die Welle heute mal angesehen und meinte, auf der anderen Seite ein Loch bohren und alles so lassen. Wenn ich das alte Loch zu schweißen lasse, könnte sich die Welle von der Hitze verbiegen. Ich habe den Mitnehmer mit der Schieblehre ausgemessen, 3mm gemessen und in einen Plastikkasten ein Probeloch gebohrt. Der Mitnehmer sitzt fest im Loch, wackelt nicht, die andere Seite ist genau so tief wie die Nut im Impeller und morgen werde ich die Welle anbohren, bis der Mitnehmer in der Tiefe passt. Der Impeller ist vom Gummi her noch gut, aber die Nut gefällt mir nicht mehr und ich werde nächste Woche einen neuen kaufen. Danach baue ich das Unterteil wieder an und werde berichten, ob alles funktioniert. Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass das alles so funktioniert, dennoch werde ich in einer Fachfirma einmal nachfragen, ob sie das alte Loch zuschweißen können, ohne das sich die Welle verbiegt.
mfg. Klaus
Hallo Klaus !
"DER IMPELLER IST VOM GUMMI HER NOCH GUT"
NIX gut, das Ding gehört im günstigsten Fall als Pannenhelfer in die Werkzeugkiste
Ist nicht bös gemeint, aber wenn du das schon zerlegt hast, wechsel gleich Alt gegen Neu !
Ist natürlich im Endeffekt, deine Sache !
PS:
Jeder gelernte Schweisser sollte Dir das zuschweissen können, die Welle wird vorher im Gesamten Warm / Heiss gemacht, damit sich nichts auf der Kälteren Seite verziehen kann.
So habe ich jedenfalls das mal von einem alten Hasen gehört !
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.07.2013, 13:57
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Alfons,
ich habe doch geschrienen, ich gehe nächste Woche einen Impeller kaufen.

Die Welle ist jetzt in einer Firma für Stahl und Blechbau. Mir ist ein Bekannter eingefallen, der dort Werkstattmeister ist. Er meint es sei kein Problem das 3 mm Loch zu bohren, dafür hätten sie schon die Bohrer und die Maschinen dazu. Ob er die andere Stelle zu schweißen kann, glaubt er aber nicht, weil sie nicht die Möglichkeit haben, die Welle zu bearbeiten, damit sie sich nicht verbiegt, von der Hitze. Er schaut sich das mal an und bespricht es mit seinen Leuten.
mfg. Klaus
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.07.2013, 17:18
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
PS:
Jeder gelernte Schweisser sollte Dir das zuschweissen können, die Welle wird vorher im Gesamten Warm / Heiss gemacht, damit sich nichts auf der Kälteren Seite verziehen kann.
Hallo Alfons,
so einfach ist das auch nicht. Obwohl die Welle noch in dieser Stahlbaufirma ist, habe ich parallel schon mal mit einer anderen Fachfirma für Metallbau telefoniert, die Sachlage beschrieben und mal nachgefragt.
Die Welle muss zuerst enthärtet werden und wird danach bearbeitet und wieder gehärtet, das kann nicht jeder Schweißer gerade mal so machen. Das ist noch nicht einmal so teuer ( saarländischer Freundschaftspreis ). Deren Aufgabe ist es aber nicht die Welle zu bearbeiten, dafür muss ich mir nochmal jemanden suchen, die enthärten die und härten die Welle nochmal wenn sie fertig ist.
Das ist jetzt der Stand von meinen heutigen Telefongesprächen.
Mit dieser ganzen Materie kenne ich mich ja auch selber gar nicht aus, ich stehe da mit meiner Welle und muss mich auf die Firmen verlassen. Wenn mein Bekannter jetzt das 3 mm Loch gebohrt bekommt, werde ich entscheiden ob ich die Welle so lasse oder noch in anderen Firmen bearbeiten lasse. Sollte er die Welle nicht gebohrt bekommen, muss ich sie enthärten lassen, sonst kann ich den Motor nicht mehr benutzen.
Es geht halt alles, aber so einfach ist es auch nicht.
Laut Honda ist der Motor vor 1980 gebaut worden, ich habe den aber erst 1999 Original im Karton verpackt in einem Volvo Autohaus gekauft, der hat dort noch im Keller gestanden und war noch konserviert.
mfg. Klaus
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.07.2013, 19:33
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Jetzt sind 14 Tage vergangen und ich bin genau so weit wie am Anfang. Heute hat mich mein Bekannter ( bei dem ich die Welle abgegeben hatte ) zu sich gebeten, er hat sich mittlerweile die Welle einmal genau angesehen und meinte, ich solle erst genaue Erkundigungen einholen, er vermutet, die Welle sei so wie sie ist in Ordnung. Jetzt versteht er zwar nichts von so einem Impeller, meint aber, der kleine Mitnehmer könnte die gehärtete Welle doch nicht so beschädigen und danach noch aussehen wie neu. Die Welle ist so hart, da kommt man ohne einen Spezialbohrer gar nicht rein und so eine Nut könnte seiner Meinung nach so ein kleiner Mitnehmer nicht in die Welle schlagen und dabei vollkommen intakt bleiben. Er schweißt mir das alte Loch zu und bohrt auf die andere Seite ein neues Loch, dass sei kein Problem, aber er wollte da keinen Fehler machen weil er der Meinung ist, die Welle sei nicht ausgeschlagen, sondern die Form ist so gewollt, um Schläge abzufangen.
Jetzt baue ich fast jedes Jahr den Impeller ab, aber diese Aussparung, die ja wirklich so aussieht wie ausgeschlagen, ist mir vorher noch nie aufgefallen.
Vielleicht kennt sich doch noch jemand hier damit aus und ich habe einmal neue Fotos gemacht. Morgen will einmal bei Honda Deutschland anrufen und versuchen, die Fotos einem Techniker zu schicken. Wie ist eure Meinung?

Auf dem ersten Foto sieht man gut die Aussparung neben dem Loch, wo der Mitnehmer eingesteckt wird.


Click the image to open in full size.

Auf dem zweiten Foto habe ich den Mitnehmer aufgesteckt und er liegt gegen die gesunde Seite und dahin wird er auch gedrückt, wenn die Welle sich nach Rechts dreht.
Oben wird die Antriebswelle vom Motor aufgesteckt, die Unterseite geht ins Getriebe.

Click the image to open in full size.

Bei dem dritten Foto habe ich den Mitnehmer mal nach Rechts gedrückt, dorthin wird er aber NICHT beim normalen Drehen des Motor geschoben.
Könnte es sein, dass diese Spalte extra dafür da ist, um Schläge ( beim Gas wegnehmen oder Gasgeben ) abzufangen?

Click the image to open in full size.

Auf jeden Fall bin ich jetzt ganz verunsichert und bin erst mal froh, dass mein Bekannter die Welle mal so gelassen hat.
Ist der Mitnehmer immer so beweglich und lässt sich locker von links nach rechts bewegen?
Warum erzählt mir der Inhaber einer Firma die diese Teile verkauft, in der Welle sei nur ein kleines Loch und sonst nichts und das Ausschlagen dieser Welle sei ein bekannter Fehler und zwischenzeitlich geändert?
Aber wieso ist dann die Welle auf der Seite beschädigt, gegen die der Mitnehmer ( beim Rechts laufen des Motor ) gar nicht gedrückt wird?
Den neuen Impeller muss ich ja auch noch kaufen gehen und werde die Welle auch dorthin mitnehmen und hören, was die dazu sagen.
mfg. Klaus
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.07.2013, 20:08
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Rottweiler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.10.2003
Beiträge: 966
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Hallo Klaus !
Ich würde die Welle, so wie sie ist , weiter verwenden !
Sollte der Kühlstrahl wirklich ausfallen (man beobachtet ihn ja ) ist ein Umbau immer noch möglich !
Zur Welle selbst: Diese Wellen sind einsatzgehärtet ! Das heist,der Kern ist weich und die Oberfläche ist gehärtet ! Wenn jetzt an der Welle geschweißt wird verändert sich deren Gefüge unkontrollierbar für Ottonormalverbraucher ! Dabei geht es nicht um die Kraftübertragung am Impeller sondern die vom Kraftkopf zum Getriebe ! Deshalb ist auch der Wellenkern weich gehalten um die Bruchgefahr zu veringern !
lg Frank
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 29.07.2013, 21:14
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Frank,
so einfach will ich es mir nicht machen. Auf dem dritten Foto liegt der Mitnehmer ziemlich weit nach rechts. Wenn das so richtig ist, ist es ja in Ordnung. Aber wenn der Mitnehmer diese Nut geschlagen hat, ist es nur eine Frage der Zeit, bis er ganz versenkt ist und der Impeller nicht mehr greift. Wir fahren weite Touren mit dem Boot und da soll alles in Ordnung sein. Wir sehen ( meine Frau und ich ) auch oft nach dem Kühlstrahl, aber nicht jede Minute und ein Ausfall der Kühlung auf einer Fahrt zu einer Insel würde mir noch fehlen zumal der Motor vielleicht schneller kaputt ist, als ich den Ausfall bemerke. Für mich ist es jetzt in erster Linie wichtig herauszufinden, ob diese Nut da hin gehört oder nicht und das kann doch kein so großes Problem sein, zumal die Zeit nicht drängt. Ist die Welle ausgeschlagen, wird gegenüber auf jeden Fall ein neues Loch gebohrt. Danach befasse ich mich mit der anderen Seite, möglich das ich dort gar nichts machen lasse, aber es gibt ja auch andere Schweißtechniken wie Schutzgas, Autogen usw und Fachleute die das können ohne das sich die Welle verbiegt.
Auf jeden Fall ist ein Ausfall im Urlaub vorprogrammiert wenn das so nicht in Ordnung ist und das möchte ich nicht.
mfg. Klaus
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com