Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.07.2013, 15:04
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.864
abgegebene "Danke": 825

Boot Infos

Zitat:
Habe mir überlegt dieses Autolubesystem mal weg zu lassen und direkt einen Kanister mit Sprit am Motor anzuschließen,nur welches Gemisch braucht der Motor 1:100 oder ?
ah ,das hast nach gefügt aha. Ok du kannst es mit 1 zu 50 laufen lassen trotzdem versteh ich das Autolub System nicht, kannst mal n Foto machen?
Wie hoast n du eigentlich........
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.07.2013, 06:30
Schlaglochsucher Schlaglochsucher ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 41
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Danke für eure schnelle Antwort

mein Motor ist ein 6E9 S 104944

ein anderes Foto hab ich leider nicht

Hab etwas herum gegooglet und da hab ich ein paar gefunden die fahren den Motor mit 1:100,bin jetzt etwas verunsichert,wollte heute Abend den Motor wieder laufen lassen
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC02332klein.jpg (78,1 KB, 198x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.07.2013, 07:29
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.864
abgegebene "Danke": 825

Boot Infos

Sorry, muß ich passen,hab ich noch nie gesehen sowas .....Click the image to open in full size.

soweit ich weiß fahren nur die Yamahas offiziell 1/100, andere fahren auf eigenes Gutdünken. Mußt jetzt DU wissen -ich würde 1/50 fahren das schadet den Motor nie
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.07.2013, 12:24
Haggi Haggi ist offline
Kroatien-Sunshine-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.12.2011
Beiträge: 139
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Schaut irgenwie wie ein "Nachrüst-Autolup-System" aus .... hab ich auch noch nie gesehen.... nicht mal was ähnliches

Und mit dem Gemisch.... verbrennendes Öl raucht ... also hat er zuviel davon!

Ich würds mal ohne dem "Autolup"-System probieren und wenn er mit 1:50 immer noch so raucht (wenn er eine zeit lang gelaufen ist) dann taste ich halt mal vorsichtig etwas runter.... muss ja nicht gleich 1:100 sein. 1:70 z.B. wäre doch einen Versuch wert. Und dann würde ich mir auf jeden Fall ein "richtiges", also kaltverbrennendes 2 Takt-Öl (extra für Aussenborder.... nicht für Rasenmäher, Mopeds ecta. ) besorgen.
__________________
`s griasd

da Christian aus da Näh von München

Jez mach ma zerst moi nix ... und wen ma des lang gnua gmacht hom, hod se d häifde von aloa erledigt.

(AWN 380 VIB (Hochdruckluftboden) mit 25er Mercury)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.07.2013, 12:28
Haggi Haggi ist offline
Kroatien-Sunshine-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.12.2011
Beiträge: 139
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Comander Beitrag anzeigen
Sorry, muß ich passen,hab ich noch nie gesehen sowas .....Click the image to open in full size.

soweit ich weiß fahren nur die Yamahas offiziell 1/100, andere fahren auf eigenes Gutdünken. Mußt jetzt DU wissen -ich würde 1/50 fahren das schadet den Motor nie
Mercury schreibt (lt. einem Mercury-Mechaniker, von dem ich meinen aktuellen Motor gebraucht gekauft habe) seit... ich glaube es war 2006... auch 1:100 vor. Mercury-Vertragswerkstätten kleben auch nen 1:100 Aufkleber auf die AB`s ... wenn sie sie in ihren Werkstätten haben.
Nur mit der Aktuallisierung der manuals nehmen sie es (eben lt. dem Mercury-Mechaniker) nicht so genau. Meiner schnurrt auf jeden Fall wie ein Kätzchen mit 1:100
__________________
`s griasd

da Christian aus da Näh von München

Jez mach ma zerst moi nix ... und wen ma des lang gnua gmacht hom, hod se d häifde von aloa erledigt.

(AWN 380 VIB (Hochdruckluftboden) mit 25er Mercury)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.07.2013, 14:52
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.864
abgegebene "Danke": 825

Boot Infos

ja Christian ,sehe ich jetzt auch so daß das ein Nachrüstsatz sein könnte-aber wie umständlich . Auch richtig die Antwort mit nem richtigen Outborderöl den Anteil auf 1/70 zu verringern aber erst den Motor betriebswarm fahren dann sollte der meiste Rauch verschwunden sein
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.07.2013, 15:20
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
der 6E9 ist von Mariner die weitergebaute Version von dem 6E9er Yamaha den ich selber fahre, haben die bis Mitte der 90er weitergebaut, nur mit anderém Label, bei Yamaha nur bis ca. 83, Yamaha Teile für meinen gibt es ja kaum noch daher gehe ich jetzt immer zum Mariner Händler, da bekomme ich das allermeiste problemlos und paßt 100%.

Was ich sagen will ist 1 : 100 wäre korrekt für den Motor, ich suche nachher mal den Prospekt von dem Mariner raus, mal sehen ob es den mit Autolube gab.

Im Zweifel abbauen und Gemisch fahren, aber alle Anschlußöffnungen für die Schläuche dann auch luftdicht verschließen, sonst gibt es eventuell Ärger.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.07.2013, 16:35
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
so, habe gerade nachgelesen (hätte ich auch sofort machen können, aber ich muß meine Brocken erst immer finden..), den 40er von 92 (habe nur den Prospekt aus den 90ern von Mariner) gab´s als E-Starter mit
"unter der Haube integrierten Öleinspritzung".

Wobei ich das mit "unter der Haube" jetzt nicht wörtlich nehmen würde, ich denk mal die meinen die Anschlüsse oder was auch immer, aber für einen Öltank ist unter der schlanken Haube kein Platz, meine Meinung, höchstens für einen halben Liter und das macht keinen Sinn.

Steht nur ....Öleinspritzung, nicht "variable Öleinspritzung", also nur festes Mischungsverhältnis und dann kannst Du das Teil auch abbauen, der Handstarter hatte ja auch keine und lief mit 1 : 100.

Nur eben Anschlüsse dicht machen!!

Wenn er dann mal eine Weile gefahren wurde ist das mit dem alten Öl vielleicht verschwunden, wird man sehen.

Auf dem Öltank sollte aber auch eigentlich irgendwas von Mariner draufstehen oder eben von einer anderen Fa. mal genau nachgesehen??

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:39 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com