Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.08.2004, 09:27
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Hallo Michel,

Zitat:
Zitat von Michel
Da hilft nur noch Springen, hab ich wieter oben schon geschrieben, weil ein kleiner Hilfsmotor hilft dann auch nicht mehr viel
Ein Hilfsmotor wird ein Boot nie in Gleitfahrt bringen können (Sonst wärs ne Doppelmotorisierung, auch nicht schlecht ), aber Rumpfgeschwindigkeit muß er schaffen. Damit kann man zwar nicht gegen die Strömung fahren, aber wenigstens den Gefahren ausweichen und sich in ein Kehrwasser, Sandbank, oder Nebenarm retten.

IMHO kann man rudern über 4-5m Bootslänge vergessen ...
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.08.2004, 09:48
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Stimmt Mike,

aber wenn Dir der Motor mitten im Fahrwasser ausgeht, starke Strömung herrscht, Dir ein Schubverband Talwärts entgegen kommt.

Wie gesagt Szenario.

Bis Du dann kapiert hast, dass etwas nicht stimmt, zweimal vielleicht dreimal versucht hast die Hauptmaschiene doch wieder zu starten (macht man sicher ist normal), dann kapiert hast, das dies nicht geht,

Nach hinten ins Boot gesaust bist, den Hilfsmotor runtergeklappt hast, das Ding vielleicht erst beim zweiten oder dritten Zug anspringt,

Dann ist es mit sicherheit zu spät, nur darum ging es, Hilfsmotor ist super und auf jedenfall eine Sicherheit, aber hier kann es eben zu spät sein.

Nur darum ging es mir.

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.08.2004, 10:05
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Donau Motor aus

Hallo nochmal Erich,

korrigiere hiermit meinen Bericht bezüglich rudern oder paddeln dahingehend, dass dies bei Booten über 4 - 5 Meter nahezu aussichtslos ist. :weiner:

Ins (evtl. "eiskalte") Wasser springen halte ich für das Gefährlichste. Sofern keine unmittelbare Gefahr durch Schubverband kommt, ist sicher der Tipp von Dieter der beste. :sonne:

Nämlich treiben lassen bis zu einer Sandbank wo die Strömung geringer ist und doch die Sache mit dem Anker versuchen.

Allerdings zitiere ich mich hier noch mal selber. Warnung Warnung

Finger weg von der Leine, schwerste Verletzungen möglich, hoffen, dass, wenn der Anker greift, kein Stück aus dem Boot gerissen wird.

Gebe zu, dass dies auch keine besonders gute Lösung ist.

Das A und O ist ein gepflegter Motor und genug Benzin.

Erich
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.08.2004, 14:58
Nemo
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von Erich der Wikinger
Das A und O ist ein gepflegter Motor und genug Benzin.
Lies mal meinen Beitrag etwas früher in dem Thread. Und dann sag nochmal dass ein gut gewarteter Motor und genug Benzin das A und O ist...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.08.2004, 15:45
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Nemo
Lies mal meinen Beitrag etwas früher in dem Thread. Und dann sag nochmal dass ein gut gewarteter Motor und genug Benzin das A und O ist...
Nemo, Du und ich, wir hatten keine gut gewarteten Stecker .

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.08.2004, 20:04
Nemo
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von Ferdi
Nemo, Du und ich, wir hatten keine gut gewarteten Stecker .
Stimmt, mein Stecker war überhaupt nicht gewartet, der war nagelneu (max. 3 Steckvorgänge)! :)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.08.2004, 09:24
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Stecker

Hallo Nemo,

die Sache mit dem Stecker hatte ich schon mit Interesse gelesen.

Ein gewisses Restrisiko bleibt immer. Und wie wir hier gesehen haben,

wird es eine 100 % tige Lösung nie geben.

:weissnich

Erich
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.08.2004, 10:41
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Hallo Michel,

Zitat:
Zitat von Michel
Stimmt Mike,

aber wenn Dir der Motor mitten im Fahrwasser ausgeht, starke Strömung herrscht, Dir ein Schubverband Talwärts entgegen kommt.

Wie gesagt Szenario.

Bis Du dann kapiert hast, dass etwas nicht stimmt, zweimal vielleicht dreimal versucht hast die Hauptmaschiene doch wieder zu starten (macht man sicher ist normal), dann kapiert hast, das dies nicht geht,

Nach hinten ins Boot gesaust bist, den Hilfsmotor runtergeklappt hast, das Ding vielleicht erst beim zweiten oder dritten Zug anspringt,

Dann ist es mit sicherheit zu spät, nur darum ging es, Hilfsmotor ist super und auf jedenfall eine Sicherheit, aber hier kann es eben zu spät sein.

Nur darum ging es mir.

Stimmt! Deswegen muß alles schnell gehen. Wenn der Motor während der Fahrt ausgeht (das tun sie selten und wenn doch dann hilft ein Startversuch auch nichts mehr), sofort zum Hilfsmotor, ev. Tank anschließen und starten. Dies alles muß innerhalb 1 Minute passieren.

Wenn man den Hilfsmotor manchmal auch verwendet (Durch Altarm fahren oder so) dann springt der auch gleich an.

In direkter Linie vor einem Schubverband <500m sollte man sich nie befinden.

So mach ich das und so ist das Risiko gering. Dann kann man auch seine Kinder unbesorgt mitnehmen.

Springen würd ich nie, nichteinmal mit Rettungsweste.

Erst vor 1 Woche ist ein Mann bei mir in der Gegend in der Donau ertrunken (Um Links zu sehen, bitte registrieren).

Ich habe die Rettungsarbeiten miterlebt. Es ist unglaublich wie schnell man untergehen kann, und wenn man untergeht, dann bleibt man auch unten und keiner sieht einem weil das Wasser dreckig ist

Es gibt in Wien den Friedhof der Namenlosen. Dort wurden 600 Donauleichen begraben die dort angeschwemmt wurden. Jetzt nicht mehr. Durch Hafenbau gibt's jetzt dort kein Kehrwasser mehr, jetzt werden die Leichen in der Slowakei angeschwemmt. Also, die Donau kann saugefährlich sein ...
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.08.2004, 10:49
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Mike,

der Rhein auch :zwinkerer

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.08.2004, 10:57
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Michel
Hallo Mike,

der Rhein auch :zwinkerer


Korrekt!

Alles was Strömung hat oder tief ist. Darum trau ich mich gar nicht mehr von meiner Couch weg
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 27.08.2004, 10:58
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Genau Mike,

bis wieviel ist Deine Couch motorisierbar.



Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 27.08.2004, 13:09
laika
Gast
 
Beiträge: n/a


hallo wildwasserspezis
im fernseh wurde auch schon mal gezeigt wie durch strömung ein ca.6m kajütboot völlig unter einen vor ankerliegenen schubverband gezogen wurde :glotz:
ich werde mir einen emotor für solche fälle zulegen auch wenn hier einige nicht viel davon halten
eine 2. batterie könnte man sowieso für auch andere notfälle gebrauchen
oder für die kühlbox etc.
ich würde mich im notfall gegen den strom stellen so das ich erstens meine fahrt vermindern würde und mich auch mehr oder weniger leicht ans uver manövrieren könnte so habe ich auch mehr zeit für evtl. noch zusätzlich notwendige maßnahmen
außerdem kann man mit so einem teil auch schöne dümpelfahrten in landschaftlich schönen gebieten ohne motoren geräusche machen
gruß peter
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:57 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com