Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.08.2013, 11:14
Benutzerbild von Astra-Kawa
Astra-Kawa Astra-Kawa ist offline
Bootsfahrer seid 1976
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 504
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Sorry wenn ich das jetzt hier sage. Aber die spülohren taugen nichts zum testen des impellers. Da hilft nur eine tonne, zur not geht auch ein großer mülsack. Warum !!
Mußte vor jahren auch diese bittere Erfahrung machen. Hatte meinen Motor vorm urlaubs antritt so getestet, der kühlstrahl war o.k.
Dann im Kroatien angekommen, boot im wasser und dann kein kühlstrahl da.
Unterwasserteil demontiert und siehe da, der impeller hat sich in Einzelteile aufgelöst. Ich mußte damals 200km zurück nach Italien um mir einen ersatz zu besorgen.
Die spülohren eignen sich nur zum testen des Motor, denn durch den druck vom wasseranschluß, wird das wasser durch das unterwasserteil nach oben durch den Motor gedrückt, auch wenn der impeller kaputt ist. Achtet mal drauf wenn ihr den Motor mit spülohren testet.Wenn der Motor ausgeschaltet wir läuft das wasser durch den kontrollstrahl weiter.
Aber jeder kann es ja machen wie er will.
__________________
gruß von Paul der in den Niederlande wohnt und nicht in Holland.
Ik ben trots een LIMBURGER te zijn.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.08.2013, 12:31
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Astra-Kawa Beitrag anzeigen
Achtet mal drauf wenn ihr den Motor mit spülohren testet.Wenn der Motor ausgeschaltet wir läuft das wasser durch den kontrollstrahl weiter.
DAS ist eigentlich ein Zeichen dafür, daß der Impeller kaputt ist, denn soweit ich weiß sperrt der Impeller den Weg vom Wassereinlass zum Motor ab, wenn er sich nicht dreht, das Wasser kann also im Normalfall nicht so durch die Öffnung für den Kontrollstrahl austreten.

Und selbst wenn etwas Wasser durch das Impellergehäuse laufen kann, man kann den Unterschied deutlich sehen, bei meinem laufenden Yamaha 50 PS kommt ein kräftger Kontrollstrahl, hat richtig Druck, den erreiche ich nie NUR durch die Spülohren, da die nie so fest anliegen, daß ein solch fester Kontrollstrahl entseht, ist jedenfalls meine Erfahrung.
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.08.2013, 13:10
Benutzerbild von Astra-Kawa
Astra-Kawa Astra-Kawa ist offline
Bootsfahrer seid 1976
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 504
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Jens, ich hab einen 60Ps yamaha. und der hat einen neuen impeller. Da bleibt der strahl auch gleich ob Motor an oder aus bei spülohren. Wenn der druck vom wasseranschluß groß genug ist, drück er das wasser durch den impeller druch.
Warum deckst du den, haben die Werkstätten ein Becken zum testen. Auch nur weil die auf nummer sicher gehen, die werde auch nie spülohren benutzen.
Aber wie schon geschrieben, jeder muß für sich selbst endscheiden.
Denn nur aus fehlern lernd man.
__________________
gruß von Paul der in den Niederlande wohnt und nicht in Holland.
Ik ben trots een LIMBURGER te zijn.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.08.2013, 21:21
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Astra-Kawa Beitrag anzeigen
Jens, ich hab einen 60Ps yamaha. und der hat einen neuen impeller. Da bleibt der strahl auch gleich ob Motor an oder aus bei spülohren. Wenn der druck vom wasseranschluß groß genug ist, drück er das wasser durch den impeller druch.
Warum deckst du den, haben die Werkstätten ein Becken zum testen. Auch nur weil die auf nummer sicher gehen, die werde auch nie spülohren benutzen.
Aber wie schon geschrieben, jeder muß für sich selbst endscheiden.
Denn nur aus fehlern lernd man.
Paul, bei meinem Yamaha ist das wirklich anders, da kommt kein Wasser raus, wenn der Motor steht, soviel Druck bringen die Spülohren nicht auf, obwohl ich schon die stabilen habe.

Die Werkstätten haben ein Becken, weil es A leiser ist und B mit einem Testpropeller auch die Leistung dann getestet werden kann. Ein Tonne oder Becken ist natürlich immer schöner, wenn man eins hat :)
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.08.2013, 01:12
George-Gordon George-Gordon ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 262
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das mit den Spülohren kommt immer drauf an. Die Pumpen haben eine ganze Reihe von Ablaufbohrungen, durch die das Kühlwasser den Motor und die Pumpe wieder verlassen kann, wenn man den Aussenborder hoch klappt. Ansonsten müsste man ja die Pumpe beim Einwintern immer auseinander bauen, da Wasser drin bleiben würde. Je nach Bauart kann da dann mehr oder weniger Wasser durch kommen.

Zu dem Problem mit dem Motor: Da das Dingen während der kleinen Ausfahrt nicht mit nem Kolbenklemmer oder Fresser stehen geblieben ist, gehe ich mal davon aus, dass die Kühlung funktioniert. Vielleicht nicht mehr bestens, aber Kühlwasser kommt im Motorblock an und kühlt, weil die Pumpe praktisch als Kreiselpumpe arbeitet. Schäden am Motor wirst du also eher keine haben, aber der Impeller sollte neu.


PS: Hat irgendwer Informationen, die meine Kreiselpumpen-Theorie bestätigen oder widerlegen können? Ich kann es mir im Moment nicht anders erklären, wie der Aussenborder von meinen Eltern 10 Jahre Betrieb im brackigen Elbwasser mit mehr oder weniger regelmäßigem Gewühle im Elbschlick, sowie recht sandigem Wasser in der Nähe von Sandbänken, ohne einen einzigen Impellerwechsel überleben konnte.
Das Dingen war übrigens ein 9,5er von Yamaha, der an einem Jollenkreuzer zum Einsatz kam und von meinem Vater so behandelt wurde, wie jeder Segler den Motor behandelt: Notwendiger Ballast, der so lange ignoriert wird, bis er nicht mehr geht; der Motor ging bis zuletzt, aber bekam im letzten Jahr immer mehr Macken, sodass mein Vater genervt nen 10PS 4-Takter gekauft hat :D
__________________
Gruss
Thorsten

Ethanol ist kein Treibstoff!
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:50 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com