![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zündkabel kannst du unter Umständen selber machen bzw. bei einer Motorenwerkstatt machen lassen. Google spuckt da n paar Foren im Autobereich aus, in denen davon gesprochen wird, dass Autowerkstätten (vor Allem die Tuning-Werkstätten) da spezialwerkzeug haben mit dem sie Kabel und Stecker verbinden.
Was meinst du eigentlich mit Anode? Meinst du ein Teil der Elektr(on)ik, oder die Opferanode? Die Opferanode wirst du in der Nähe des Propellers finden. Ist ein blankes Stück Metall, das mit einer Schraube festgemacht ist und wesentlich rauher aussieht, als das restliche Metall drum herum. Größe schwankt von etwas größer als große Schraubenmutter (Mercury/Mariner, Tohatsu) bis hin zu großer Platte, die unter der Ventilationsplatte sitzt (Yamaha). Yamaha verbaut auch Anoden in der Form einer kleinen Trimmflosse hinter dem Propeller, mit der sich bei nicht zentraler Aufhängung des Motors an Segelbooten der seitlich verschobene Schub und der Drall des Props ausgleichen lässt. Das überlackieren dieser Anode ist übrigens schlecht :) Zu dem Cut-Out Switch: Das Dingen soll (zumindest ist das das in mehreren englischsprachigen Boots-Foren zu lesen) verhindern, dass der Motor "durchgeht". Diese alten Motoren hatten wohl eine Tendenz dazu und wurden in der Leistung auch recht stark durch die Zündzeitpunktverstellung geregelt (Hab Youtube-Vids von Motoren gesehen, die ausschließlich über den Zündzeitpunkt geregelt wurden!). Wenn keine Last auf der Maschine war, konnte es sein, dass sie durchging wie ein Diesel mit defektem Drehzahlregler. Außerdem ists wohl auch als primitiver aber wirkungsvoller Drehzahlbegrenzer gedacht, falls man bei Vollgas nen Stein erwischt und den Scherbolzen vom Prop zerfetzt. Beim plötzlichen Gas-Wegnehmen dient dieser Switch dazu, die Drehzahl möglichst schnell zu verringern, weil es wohl sonst bei Gleitfahrt zu lange dauern würde, bis Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Der Switch muss also funktionieren, wenn man unangenehme Überraschungen (Gas weg, aber Motor schiebt das Boot weiter mit voller Leistung in Richtung Strand) vermeiden will. Neuere Motoren werden hingegen vom Vergaser erwürgt und ertränkt. Mein Mariner macht das Ansaugrohr praktisch komplett zu, wenn ich in Leerlauf gehe. Da kommt so gut wie nichts mehr an Luft an der Drosselklappe vorbei und die Gemischbildung findet nicht mehr in der Verengung des Venturi-Rohres vor der Drosselklappe, sondern dahinter statt und ähnelt eher einer Saugrohr-Einspritzung. Der Tohatsu, den ich davor hatte, war so konstruiert, dass bei plötzlichem Gaswegnehmen n schuss Benzin aus der Hauptdüse ins Venturi-Rohr gespritzt kam und der Motor mit Benzin überflutet wurde, um schnell abzubremsen (das Gemisch dürfte nicht mehr zündfähig gewesen sein, so wie das Benzin da aus der Schwimmerkammer ins Ansaugrohr geschossen kam, wenn man schnell von Vollgas auf Leerlauf gegangen ist). So, nochmal Nachtrag hier^^: Ich hab gerade diese Seiten hier (Allerdigns alle auf Englisch) gefunden, die sicherlich helfen können. Um Links zu sehen, bitte registrieren (Bericht, wie jemand einen alten Evinrude wieder flott gemacht hat. Sollte für deinen Motor größtenteils auch zutreffen) Um Links zu sehen, bitte registrieren (iBoats-Sticky-Thread mit links zu Threads, die sich mit er Überholung von Johnson und Evinrude Motoren beschäftigen)
__________________
Gruss Thorsten Ethanol ist kein Treibstoff! Geändert von George-Gordon (10.08.2013 um 03:04 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
Thorsten, Danke für die Erklärung von dem Cut........, klingt plausibel. Dom: Die Hypalonkabel waren sonst auch immer im Programm von Fa-Bo-Tech, vielleicht mal anrufen, im Zweifel gibt es die auch im gutsortierten Motorradhandel, nur dann meist nicht in schwarz sondern rot oder orange, aber das wäre ja wurscht (bei Tuningteilen schauen oder einfach googeln). Wo bei dem Motor die Anode sitzt kann ich auch nicht sagen, sorry, aber in den Teilelisten für diversen OMC´s aus den 60er´n sind keine Anoden verzeichnet und ich hab selbst nie drauf geachtet... ![]() Hast Du den jetzt mal den Kontaktabstand geprüft? Ach ja, Thorsten, die Wapu arbeitet bei niedriger Drehzahl als Verdrängerpumpe und bei höherer als Kreiselpumpe, steht jedenfalls so in diversen WHB´s (oder war´s genaus umgekehrt, hm, bin gerade erst zurück, muß ich morgen mal nachlesen), wg. Deiner Frage in dem anderen Beitrag. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#3
|
|||
|
|||
Gleich geht's los
Moin!
Nach den Kabeln werde ich mich dann mal umschauen. Ist das so kompliziert? Ich errinere das noch aus Mofa-Zeiten, dass die Kabel auf der einen Seite in die Zündspule und auf der anderen Seite in den Kerzenstecker "geschraubt" werden. Wird sich zeigen :-) Gibt es Erfahrungen, was Silikonkabel angeht? Sollen ja auch ziemlich flexibel sein... Auf was muss ich noch achten? Ganz einfach Kupferkern, 7mm und 1mm*mm Querschnitt? In einer Stunde bekommen ich den Kompressionstester, daher habe ich mich bislang auch noch nicht an die Unterbrecher gemacht. Mit Anode meinte ich die Opferanode, die ich allerdings nicht finden kann. Wird wohl nicht so wild sein. Der Motor hat die letzten 50 Jahre überlebt,da wird er die nächsten paar auch noch wuppen ![]() Besten Dank, Thorsten, für die Infos zum Cut-Out-Switch und die beiden Links. Melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt. LG Sind |
#4
|
|||
|
|||
So, wieder ein Stück weiter.
Und wie's dann ja immer ist, gibt's dann eine gute und eine schlechte Nachricht.... ![]() Beim Versuch, das Flywheel abzunehmen ist mir direkt ein Gewinde rausgerissen ![]() Was habt ihr da für konstruktive Ideen? Es ist wohlbemerkt bei dem Versuch geblieben. Meine Idee wäre jetzt zu gucken wie tief die Gewinde sind und anschließend das nächstgrößere Gewinde reinzuschneiden. Würde dann allerdings metrisch werden. Ist zwar irgendwie ein bisschen Pfusch, aber ich sehe es nicht ein, mir 'nen Satz zöllige Gewindeschneider zu besorgen. Positive Nachricht ist, dass beide Zylinder ca. 9 bar haben ![]() ![]() Dabei habe ich dann direkt festgestellt, dass der AB nur auf einem Zylinder lief. Die Kerze sah aus wie neu. Bin mal gespannt, was ihr für Ideen habt. Schönen Abend und lieben Gruß, Dom |
#5
|
||||
|
||||
Hallo, die Schwungscheibe ist an der Stelle der Gewinde ca. 1,5 cm dick, etwas weniger, 1,4 so um den Dreh.
Die Bohrungen gehen nach unten durch, also aufpassen wenn Du größer bohren mußt das Du nicht bis auf die "Innereinen" kommst! Das kaputte wäre ungefähr 6 mm gewesen, also müßtest Du jetzt auf 8 mm gehen, Fleisch ist genug da, aber das werden dann nur wenige Gewindegänge, wenn Du kannst besorg Dir einen Feingewindescheider bzw. am besten als 3er Set, mit nur einem müßtest Du zu weit rein um überhaupt auf das Stück zu kommen mit dem das fertige Gewinde geschnitten wird. Oder, am besten, eine selbstschneidende Gewindebuchse einsetzen, hast Du zwar die Späne unterm Schwungrad, aber das kann man ja saubermachen, Du kommst sonst nicht weit genug runter mit ´nem Gewindeschneider fürchte ich, wenn es ab wäre es kein Thema, aber das ist es ja nicht. ![]() Es wird ein/e Kontakt/Kondensator/Zündspule sein das er nur auf einem Zylinder läuft, sonst hätte ich Dir das ja nicht geschrieben. Vielleicht beim abziehen etwas warmmachen wenn Du kannst, das Alu vom Schwungrad deht sich wesenlich mehr und schneller als der KW-Stumpf, vorher sowieso einen Tag Rostlöser drauf, alle paar Stunden mal was nachsprühen. Oder abwechselnd Kältespray und Warmmachen, die Dinger können ganz schön festsitzen. Nachtrag: Wenn Du wirklich keinen bekommst kann ich Dir so einen Einsatz schicken, aber normalerweise sollte man die ohne Probleme bekommen Viel Erfolg, Gruß Peter
__________________
P.G. |
#6
|
|||
|
|||
Ui, Gewinde schneiden bekomme ich hin. Mit selbstschneidenden Gewindebuchsen hatte ich bislang noch nichts zu tun! Ist das dann sowas wie Helicoil? Hab' da letztens mal was drüber gelesen.... Wo bekommt man sowas?
Hab' jetzt 'nen Schluck Öl oben um den KW-Stumpf gegeben. Das nächste Mal nachsprühen geht erst wieder in ein paar Tagen; bin schon wieder zu Hause. Hab' eben den ganzen Schwung bestellt, Spulen, Kondensatoren und Unterbrecher... Sollte ich die Kerzenstecker auch neu machen? Kann da großartig was dran kaputt gehen? Hab' eben nochmal einen deiner älteren Beiträge gelesen Peter, in dem du schreibst, beim Kompression messen sollte man Vollgas geben. Das hab' ich nun vorhin glaube ich nicht gemacht. ![]() Danke, danke.... Ich bin guter Dinge ![]() Kältespray und wieder warmmachen hört sich erfolgversprechend an. Und dann unmittelbar den Abzieher ansetzten? LG Dom |
#7
|
||||
|
||||
Hallo,
bei Vollgas hast Du eher höhere Kompressionswerte, also keine Sorge. Kerzenstecker würde ich auch machen. So eine Buchse meine ich, HeliCoil hält da nicht, nehme ich zwar sonst auch, aber an der Stelle eher nicht. Um Links zu sehen, bitte registrieren Gibt es z.B. bei Conrad oder im guten Autozubehör, innen ist dann M6, außen knapp 8 mm Hab gerade geschaut, hab selbst nur noch 4 in der Größe und brauche eventuell genau die vier morgen oder übermorgen, wenn nicht kannst Du eine haben, aber, wie geschrieben, die gibt es überall, Conrad (da gibt es auch das Kältespray), Ebay zur Not, werden einfach mit einer Schraube mit Kontermutter eingedreht, die geschlitzte Seite zuerst/nach unten, die schneidet dann selbst ihr Gewinde, im Schwungrad geht´s wie Butter, natürlich vorher vorbohren und GERADE/SENKRECHT (!) einsetzen. Ich würde dann sowieso an Deiner Stelle alle drei so machen wenn das Schwungrad runter ist. Nachtrag: Kerzenstecker kannst Du auch messen, ca. 5KOhm ist okay, meist wird der Wiederstand durch Korrosion viel zu hoch, die kosten ja auch nicht die Welt, auch bei Ebay kaufen unter Motorradzubehör/Rasenmäher, ect. (oder eben beim Rasenmäherhändler). Gruß Peter
__________________
P.G. Geändert von skymann1 (11.08.2013 um 23:30 Uhr) |
![]() |
|
|