Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.09.2013, 07:11
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
@ Nighfinder: Schau der das Wetter gut an mit Windfinder o.ä. und wenn es passt - Viel Spaß! Es gibt genügend stabile Wetterlagen hier im Norden
Ein bischen mehr Revierkenntnis als in anderen Gebieten ist im Wattenmeer schon geboten.
Es fängt damit an: wo darf ich wann fahren.

Ein Gezeitenkalender ist Pflicht.
Ich sollte wissen wo wann Wasser ist
und Kenntnis darüber haben wo und wie und wann der Tidenstrom in welche Richtung fließt.

Sonst kommt er eventuell nicht mehr nach Hause:

Wind kommt auf, das Ding kommt dadurch nicht mehr ins gleiten, da zieht ggf der Ebbstrom das Boot aufs Meer.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.09.2013, 07:43
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Moin,

ich hatte Dir in dem anderen thread ja auch schon eher zu dem 5m Rib mit 75 PS geraten, ist für die Nordsee auf jedenfall sicherer. 25 PS am 5m Ribs tut's sicher auch noch, die Bootslänge is hier ja wichtig und daß man wenigstens in Gleitfahrt kommt, falls mal schlecht Wetter aufkommt.

Ich fahre z.Z. ein 4.5m Rib mit 50 PS, würde damit aber auch nicht unbedingt auf de Nordsee raus wollen. Auf der anderen Seite: ich habe letztens jemand kennengelernt, der fährt dort mit 5 PS am Schlauchboot rüber nach Norderney, das wäre mir persönlich jetzt zu wenig, da gleiten damit kaum mehr möglich ist.
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.09.2013, 15:09
Benutzerbild von Tommy H.
Tommy H. Tommy H. ist offline
Tweety
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.03.2008
Beiträge: 75
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,

Ihr immer mit eurem PS-Wahn. Es soll ja sogar Leute geben, die auf der Nordsee bzw. im Wattenmeer paddeln.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier mal ein kleiner Ausschnitt aus der verlinkten Seite:

"...In Ostfriesland steht das "Inselhüpfen" im Vordergrund. Daher sind dort Tagesetappen von 8 bis 15 km
durchaus etwas Normales, sofern man vom Festland aus nur zu eine der vielen Inseln (z.B. Wangerooge,
Spiekeroog, Langeoog, Balturm, Norderney, Juist) paddeln möchte. In Nordfriesland kann man sich meist mit
Strecken von knapp 20 km begnügen..."


Das ist wohl nichts, was man nicht auch mit einem sinnvoll ausgerüsteten 15 PS Schlauchboot machen kann.

Die Geschwindigkeitsbeschränkungen für die "Schutzzone 1" im Nationalpark Wattenmeer betragen übrigens
22 km/h in Fahrwassern und 8 km/h außerhalb von Fahrwassern. Da langweilen sich 150 PS ziemlich schnell...
Also bei passendem Wetter und angemessener Vorbereitung eigentlich gar kein schlechtes Revier für 15 PS.
__________________
Gruß aus Köln
Thomas


Tornado 5.4m (Tweety) + YAMAHA F80 BETL
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.09.2013, 16:29
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo liebe Leute,

hier will einer mit einem 15 PS Kurzschafter und einem knapp 5 m Schlaucherl ins Wattenmeer und auf die Nordsee raus, etwa bei Amrum, weil er nur einen Binnen SBF und keinen SBF See hat, weil er meint damit kann ers machen.

Olaf sagt auch was man dazu braucht um auch wieder heil nach Hause zu kommen. Peter meint sowas wäre auch auf kurzen Strecken möglich. Finde ich auch, aber man muß doch wissen was auf der Norsee und im Wattenmeer wirklich los ist und man muß auch dort die Grundregeln fürs Fortkommen beherrschen, dazu braucht man keinen SBF See, sondern nur das Wissen.

Und das bezweifel ich hier bei Tobi, daher meine Warnung. Wer die Nordsee nicht kennt und nicht in den starken Tidenströmen in Prielen und Seegatten eher rückwärts als vorwärts gekommen ist, und noch nicht trocken gefallen ist, hat keine Ahnung und sollte sich mit Kommentaren zurückhalten. Denn Leichtfertigkeit ist in diesem Revier nicht förderlich, hier sind andere Qualitäten gefragt.

In diesem Revier zw. Elbe und Helgoland mit ihren vielen Inseln und Halligen findet man ein herrliches aber auch nicht gerade leichtes Seegebiet. Jan Werner beschreibt es ausführlich in seinem Törnführer Nordseeküste Band 1, das ich jedem empfehle.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.09.2013, 19:52
Benutzerbild von Tommy H.
Tommy H. Tommy H. ist offline
Tweety
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.03.2008
Beiträge: 75
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
...Merke Dir, die Nordsee ist eins der schwierigsten Navigationsgebiete gerade wegen dem Wattenmeer und gleichzeitigem Tidengebiet, indem ich bereits mehrfach unterwegs gewesen bin, und das segelnderweise...
Hallo Dieter,

wir reden hier aber nicht von einem Segler, der wegen seiner (Rumpf)Geschwindigkeit in einem Seegat "verhungert", weil er versucht gegen den Gezeitenstrom
anzusegeln oder zu motoren. Hier geht es um ein 15 PS Schlauchi, was Gleitfahrt fahren kann und somit im Seegat Kreise um den Segler fahren könnte.

Hier geht es darum, ob man Touren im Wattenmeer mit 15 PS machen kann. Und ich sehe keinen Grund, weshalb dies grundsätzlich nicht gehen soll. Die Frage
nach den Wellenhöhen kann man aber nicht pauschal beantworten. Da kommt es meistens auf die persönliche Leidensfähigkeit an. Aber ein Schlauchboot ist
ja grundsätzlich durch seine Bauart schon mal ein sehr sicherer Bootstyp. Und es soll sogar Leute geben, die Spaß bei Wellen haben.

Als Anfänger im Wattenmeer hält man sich vielleicht zuerst mal an die ausgetonnten Fahrwasser und an die Prickenwege. Peter, Olaf und ich haben ja schon
geschrieben, was man sonst beachten sollte. Stabile Wetterlage, Gezeiten, Befahrensregeln, sinnvolle Bootsausrüstung. Also genau das, was ich mit
"angemessener Vorbereitung" meine. Und das gilt für alle, die dort fahren möchten, vollkommen unabhängig von der Motorleistung. Und mit zwei oder mehr
Booten ist es natürlich sicherer.



Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
...Wer die Nordsee nicht kennt und nicht in den starken Tidenströmen in Prielen und Seegatten eher rückwärts als vorwärts gekommen ist, und noch nicht trocken gefallen ist, hat keine Ahnung und sollte sich mit Kommentaren zurückhalten...
Und damit meinst Du wen?
__________________
Gruß aus Köln
Thomas


Tornado 5.4m (Tweety) + YAMAHA F80 BETL
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:51 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com