Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.08.2004, 23:07
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Hallo dodl,

mal ne andere Frage: Woher kommt das Wasser, daß vorne auf den Fotos aus dem Bug ausrinnt :hä: . Habe ich so noch nicht gesehen.
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.08.2004, 23:11
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Das passt scho mit dem Wasser. Vorne 2 Loecher zum ansaugen und hinten ein grosses, wo es beim gleiten wieder rauskommt. Dadurch dass der Rumpf recht tief ist, wuerd sonst das Boot im Stillstand oder als Verdraenger ueber die Mittelachse kippen, weil die Schläuche aus dem Wasser sind. Drum nimmt der Rumpf unter dem Boden runde 300l Wasser als ballast auf - flooding hull.

Der Mann am Kran kriegt auch jedes mal die Krise :zerschepp :zerschepp

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.08.2004, 23:16
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von dodl
Drum nimmt der Rumpf unter dem Boden runde 300l Wasser als ballast auf - flooding hull.
Hallo Martin,

merkt man das irgendwie beim beschleunigen, daß das Boot dann wieder leichter wird?
Und wie lange dauert das bis die 300l drinnen bzw. wieder draußen sind?
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.08.2004, 23:19
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Naja, Wasserskiboot ist es keines

Ja, das merkst schon beim beschleunigen. Es gibt deshalb von Avon auch einen "Verschlusskit". Aber wie gesagt, dann wackelt das Boot beim einsteigen weils zu hoch liegt. Aber es dauert nicht soo lange. Sobald du langsamer wirst drueckts das wasser flott rein und hinten das Loch ist gut armdick. Da flutschts auch wieder flott raus...

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.08.2004, 23:21
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Sozusagen tiefergelegt :coool:

Ich werd mir mal meine Makita aufladen, muß ich auch probieren ...
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 30.08.2004, 23:24
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos



Am Hechfluegel und Frontspoiler arbeite ich noch :zerschepp

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 30.08.2004, 23:25
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Martin,

Du meinst sicher den Thread von mir und STM-Martin von der Venedig-Tour, wo auch ein Kranfoto drinnen ist, nämlich das da:

Click the image to open in full size.

hier der Beitrag dazu: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Schau mal auf Martins Schläuche, die waren gscheit aufgepumpt, da schaut das lange nicht so wild aus, wie bei Dir. Bei mir hat's auch so ausgesehen, wie bei Martin - und wenn ich mir einmal keine Sorgen um mein Boot mache, dann heisst das schon was .
Ich glaub auch, dass Du einfach nur zu wenig Luft drinnen hast (auf der Donau bin ich, als ich mich auf deinen Schlauch setzte :zerschepp , auch fast im Wasser gesessen ).

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 30.08.2004, 23:29
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Ah, der Ferdi reisst mich wieder raus :)

Hab doch gewusst da war mal was. So wenig Druck wie auf der Donau hatte ich zwar nicht , aber es war ein bissl niedrig. So wie beim Martin schauts gleich anders aus.

Dann kann ich ja heute ruhig schlafen und muss nicht die ganze nacht Horrorszenarien durchspielen, nur um morgen nach der Firma gleich zum Boot zu fahren und alle Naehte zu checken :zerschepp

danke leute

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.08.2004, 11:03
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Um nochmal auf den "flooding hull" zurückzukommen (diesmal ernsthaft).

Dort wachsen dann ja sicher Algen (im Rumpf), wenn das Boot 2-3 Wochen im Wasser liegt, oder? :hä:
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.08.2004, 11:33
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Hallo,

Ein bissl was waechst angeblich, aber nicht der Rede wert. Laut Avon soll man nach dem Urlaub kurz mit Natriumhypochlorit durchspuelen, dann is das erledigt.
Hab ich garnicht gemacht, denn ich seh nicht eine Alge da drin.

Wirklich aergerlich sind die Napfschnecken am Spiegel :)

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 31.08.2004, 22:07
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Servus Martin-D,

also die Schläuche sollten schon normal aufgepumt sein, auch wenn Du kranst. Wenn mein RIB gekrant wird, sieht es auch so aus wie bei STM-Martins Boot.

Unabhängig davon habe ich einen eigenen Krangurt extra für mein Boot, die 1 x vorne innen und 2 x hinten innen gehängt werden.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 01.09.2004, 09:24
GerdHolm
Gast
 
Beiträge: n/a


Beim Kranen habe ich auch den normalen Druck auf den Schläuchen. Mir wäreen aber Augen die fest am Rumpf sind auch lieber. Am Spiegel habe ich zwei gut dimensionierte Augen für ein Heißgeschirr. Aber vorn fehlt mir bis dato eine gute Lösung. :weissnich
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 01.09.2004, 10:34
STM
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Martin
Mein Boot hat mich auch etwas erschreckt wie es da so am Kran gehangen ist.
wenig Luft sieht wirklich dramatisch aus.

aber denk mal: du sollst mit dem boot hauptsächlich AM WASSER fahren und nicht am kran - und die paar mal die das boot am kran hängen muss!!!!!!!

wenns das nicht ohne schaden übersteht

selbst verdrehte gurten muss en mal ohne schden überstehen.

denk mal welche belastung auftritt wenn du über Treibholz drüberfährst.
das ist kritisch!!!!!!!!!!!! und geht auch meist gut fürs boot aus.

will damit sagen, dass du dir keinen schweren kopf machen musst.

--lGmartin
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com