![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo an alle!
Es gab einen Test der 10PS- 4T-Klasse aus 2010. Beteiligt: Yamaha, Mercury, Honda, Tohatsu, Sail, Szukuki und Parsun. Zitat: ...." FAZIT: Trifft allein das Portemonnaie die Kaufentscheidung, sind die Chinesen", und da insbesondere der Parsun, erste Wahl. Ob der Preis die unübersehbaren Schwächen rechtfertigt, die zum einen in der Herstellung, zum anderen aber auch im viel zitierten "After Sale-Service", das heißt im Händlernetz, der Ersatzteilbeschaffung und der Abwicklung von Garantieleistungen liegen, muss am Ende jeder für sich entscheiden. Bei Mercury und Suzuki stimmen in erster Linie das Preis- Leistungsverhältnis und der erstklassige Bedienkomfort. Yamaha muss hier lediglich im zweiten Punkt minimal zurückstecken. Honda überzeugt mit jeder Menge Laufkultur und moderaten Verbrauchswerten und versucht damit seine Nachteile beim Gewicht und bei der Preisgestaltung zu kompensieren. "Testers Liebling" ist der Tohatsu. Er ist zwar in keiner Disziplin einsame Spitze, aber ohne Frage preiswert, leicht, leise, schnell und sparsam. Die Mischung macht's. Oder? Vielleicht hilft das bei der Entscheidungsfindung. Gruß Hardy |
#2
|
|||
|
|||
Noch ein Nachtrag zum Thema Gewicht: (fahrfertig)
Honda: 45,5kg Mercury: 41kg Parsun: 39kg Sail: 53kg Suzuki: 42kg Tohatsu: 39kg Yamaha: 42kg Die Verbrauchswerte liegen alle in etwa gleich. (ca. 0,11 - 0,14Liter / km bei Betrieb an einem Schlauchboot mit 250kg Gesamtgewicht, d. h. incl. Fahrer, Tank usw.) Gruß Hardy |
#3
|
|||
|
|||
tohatsu und mercury waren doch in der vergangenheit und sind ja auch heute noch bei einigen modellen baugleich (30ps 2T un 4T) - wenns beim 10er auch so sein sollte, würde ich zum preiswerteren modell tendieren. der wiederverkaufswert wird, denke ich, beim yamaha größer sein. die summe ist null
![]() gruss stefan |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Wenn ich allerdings Wählen müsste, würde ich Yamaha den Vorzug geben.
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Ich würde definitiv den Tohatsu nehmen. Warum?
Der Tohatsu wird bei Gründl für 1799 Euro angeboten. Das ist schon sehr preiswert für einen 10er 4Takter. Es geht aber noch was: Das Nautic- Bauhaus gibt eine Preisgarantie für alle angebotenen Artikel. Sollte ein Artikel woanders günstiger angeboten werden, gibt es den Artikel zu dem Preis des Mitbewerbers abzüglich 12%. Ich habe vor Ort in Aachen nachgefragt, sie haben diesen Sachverhalt bestätigt und mir den Motor für ca. 1600 Euro angeboten. Vor diesem Hintergrund würde ich mich keine Sekunde mehr mit der Frage beschäftigen, welchen Motor ich kaufen würde. Jede andere Alternative ist vermutlich nicht besser oder schlechter, aber mindestens 30% teurer. Gruß Hardy |
#6
|
|||
|
|||
Danke!
Hallo Hardy,
vielen Dank für deinen Tohatsu- und Bauhaus-Tipp. Ich habe ein 320er Schlauchi (Jago) mit einem 5 PS Yamaha 2T. Die 5 PS sind aber für 2 Personen zu dünn, wie ich in unserem ersten Urlaub mit Boot in Kroatien festgestellt habe. Max. sind an dem Jago 15 PS zulässig, deshalb schaue ich seit dem Sommer nach entsprechenden guten Angeboten auf den einschlägigen Portalen. Aber bisher war nichts richtig passendes dabei, selbst recht alte Yamahas sind deutlich teurer als 1000 Euro. Und dann habe ich dein Posting gesehen. Nachdem ich mich über Tohatsu schlau gemacht hatte und u. a. den Test aus Boote, Ausgabe 12/10 gelesen hatte, stand fest: 10 PS reichen. Habe dann Kontakt mit Bauhaus in Witten aufgenommen und bekam jetzt nach recht zähen Verhandlungen mit einem allerdings sehr netten Verkäufer, der zunächst mit Geschäftsleitung und seinem Einkäufer verhandeln musste, die Zusage, den Motor für die Preisgarantie zu erhalten. Habe natürlich sofort bestellt; Lieferung Anfang März. Hardy, du hast völlig recht: Ein nagelneuer 4-Takter zu diesem Preis, noch dazu mit 5 Jahren Garantie, ist unschlagbar. Dafür bekomme ich vielleicht einen guten gebrauchten Yam. 2T 15 PS Baujahr Ende der 90er, aber wer weiß, ob und wie der vorgeschädigt ist. Also: Vielen Dank noch einmal für den grandiosen Tipp. Allen anderen, die es jetzt auch versuchen, wünsche ich gutes Verhandlungsgeschick und viel Erfolg. Uwe PS: Ich habe jetzt einen gut laufenden 5 PS Yamaha für 380 EUR zu verkaufen. Details gern per Mai / pn. |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
Hallo Uwe. Dass Du den Motor so günstig bekommen hast, freut mich für Dich. Jetzt hoffe ich nur noch, dass er dir viel Spaß bereiten wird. Daran zweifel ich aber nicht. Gruß Hardy |
#8
|
|||
|
|||
Hallo Uwe,
kannst Du mir evtl. den Namen des Verkäufers mitteilen? Dem würde ich auch gerne einen "Besuch" abstatten. Danke, Oliver |
#9
|
||||
|
||||
Hallo Leute
mein Yamaha ist jetzt 10 Jahre alt und hat mich noch nie im stich gelassen ![]()
__________________
Gruß vom Opa Hansi ![]() ![]() ![]() ![]() Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
|
#10
|
||||
|
||||
Pauschal kann man sagen: .Neue Besen kehren gut. Doch was die Art der Bauweise ,Art der Materialen, Fertigungstoleranzen und Wartungsfreundlichkeit anbelangt, scheiden sich die Geister nach etwa 10 Jahren, manchmal etwas früher. Auch wenn Tohatsu seinen Beweis des ewigen Lebens noch schuldig ist so ist es Fakt daß in den meisten Mittel und Südamerikanischen Ländern, ja fast ganz Asien nur Yamaha gefahren wird. Ist halt mal so dass diese Firma das Monopol für Außenborder inne hält
![]() ![]() ![]() Man kann es sich ja leicht machen: man kauft einen ix-beliebigen Motor vom Baumarkt, wartet 1,2,3,Jahre bis er anfängt nach dem 3.4.5. mal anzuspringen oder daß er gar wieder ausgeht, dann verkauft man ihn schnell ,soll sich der nächtste damit ärgern ![]() ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
![]() |
|
|