Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.12.2013, 12:00
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.891
abgegebene "Danke": 826

Boot Infos

Wuerde ich nie bei einen modernen Einspritzer tun, schon gar nicht bei Motoren die z.B ne Bodenseezulassung haben .als Beispiel.
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.12.2013, 14:03
Benutzerbild von michael_a_mayer
michael_a_mayer michael_a_mayer ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.06.2011
Beiträge: 598
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hi!
Ich fahre mein Wohnmobil, Fiat Ducato MJ 120 auch 1:300 seit
ca. 5000 km und der Motor läuft wirklich ruhiger, habe es auch nicht
geglaubt. Gemacht habe ich es aber wegen den Einspritzdüsen und Pumpe
weil der Bioanteil immer höher wird und der schmierende Schwefel fehlt.
Mein Kumpel Besitzer einer grösseren Werkstatt hat mir dies gestätigt, dass
es immer mehr verriebene Pumpen gibt und kaputte Einspritzdüsen, egal
welche Marke. Ein Einspritzdüse kostet ca. 400,- ohne Einbau, da kann ich viel
2-T Öl dazukippen. Über Schmierung freuen sich sicher auch die Düsen vom AB.
LGryße
Mike aus Salzburg
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.12.2013, 14:20
Django Django ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.12.2012
Beiträge: 263
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Damit gehen natürlich die Abgaswerte an´n Ar...
__________________
Grüßle Sergio
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.12.2013, 14:32
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von michael_a_mayer Beitrag anzeigen
Hi!
Ich fahre mein Wohnmobil, Fiat Ducato MJ 120 auch 1:300 seit
ca. 5000 km und der Motor läuft wirklich ruhiger, habe es auch nicht
geglaubt. Gemacht habe ich es aber wegen den Einspritzdüsen und Pumpe
weil der Bioanteil immer höher wird und der schmierende Schwefel fehlt.
Mein Kumpel Besitzer einer grösseren Werkstatt hat mir dies gestätigt, dass
es immer mehr verriebene Pumpen gibt und kaputte Einspritzdüsen, egal
welche Marke. Ein Einspritzdüse kostet ca. 400,- ohne Einbau, da kann ich viel
2-T Öl dazukippen. Über Schmierung freuen sich sicher auch die Düsen vom AB.
LGryße
Mike aus Salzburg
und der Dieselkat/Rußfilter freut sich auch übers Öl
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.12.2013, 17:38
Benutzerbild von Maxum
Maxum Maxum ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.09.2003
Beiträge: 757
abgegebene "Danke": 215

Boot Infos

Hallo,

darf man wohl nicht Bootsmotore mit 4 Takt gegen Dieselmotoren im Auto

vergleichen. Im T4 Forum fahren das bei den PumpeDüse Dieseln viele, gerade

wegen der Pumpe, gibt da genug Berichte Erfahrungswerte drüber das das

wirklich die Lebenserwartung der Pumpe verlängert.
__________________
Viele Grüße aus Berlin Sven
-------------------------------------------------------------
Ein Lächeln...
- kostet nichts und bringt viel ein;
- bereichert den Empfänger ohne den Gebenden ärmer zu machen;
- kann man weder kaufen, noch verlangen, noch leihen oder stehlen;
-es bekommt erst dann seinen Wert, wenn es verschenkt wird.
Keiner ist so reich, daß er darauf verzichten könnte und keiner so arm, daß er es sich nicht leisten könnte.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.12.2013, 12:35
Django Django ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.12.2012
Beiträge: 263
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Maxum Beitrag anzeigen
Hallo,

darf man wohl nicht Bootsmotore mit 4 Takt gegen Dieselmotoren im Auto

vergleichen. Im T4 Forum fahren das bei den PumpeDüse Dieseln viele, gerade

wegen der Pumpe, gibt da genug Berichte Erfahrungswerte drüber das das

wirklich die Lebenserwartung der Pumpe verlängert.
Hää...
Hab ich da was nicht mitgekriegt, T4 mit Pumpe-Düse..
__________________
Grüßle Sergio
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.12.2013, 18:08
bensez bensez ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.05.2012
Beiträge: 377
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich glaube, hier gerät etwas durcheinander.

Der TE fragte, ob man einem 4-Takter ( ich vermute einem AB ) ein 2-T-Öl beimischen sollte. Hier kann man nur ein klares NEIN sagen, wozu auch....

Ganz anders verhält es sich bei einem Dieselmotor.
In den modernen Dieseltriebwerken werden die Rail-Pumpen durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und den daraus resultierenden Drehzahlen bis an die "Schmerzgrenzen" belastet.
Für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren gilt das Gleiche. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet.
,
Durch schlechten oder verunreinigten Treibstoff, bsspw. Schwitzwasseranteile oder transportbedingte Benzinbeimengung, bzw. die Beimischung von 10 % Biodiesel, kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinken kann. Das Resultat können (müssen aber nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein. Rückschwemmung von Messingspänen aus den gefressenen Lagern in das Treibstoffsystem ist dann oftmals das Ende der Motoren.

Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt.
2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff. Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst. Hier gibt auch Daimler Benz sein OK.
Aber bloß kein 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen. Hier kommt dann die von Ferdi angesprochene Freude der DPF, bzw. RPF zum Tragen.


Wenn also Mike seinem Ducato-Diesel das 2-T-Öl gönnt, ist das keinesfalls von Schaden. Ich füttere seit Jahren meine Mercedes CDI´s auch damit.
__________________
Der Weg ist das Salz einer Reise, nicht das Ziel.
______________
Grüße aus Hessen
Rolf

Chronik: Wiking Komet 30PS Evinrude, Wiking Seetörn FR 40PS Mercury, Wiking Meteor 60PS Mercury EFI

Geändert von bensez (01.12.2013 um 18:19 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 01.12.2013, 19:08
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von bensez Beitrag anzeigen
...................... Ich füttere seit Jahren meine Mercedes CDI´s auch damit.
das ist gut zu wissen, ich hab mich beim FreelanderII wegen des DPF nur ganz sporadisch getraut, 2-Takt-Öl, naütrlich nur das gute XD100, das auch mein E-TEC bekommt, beizumischen.
In welchem Verhältnis sollte man das tun ? 1:200, 1:300 ?
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 01.12.2013, 19:44
bensez bensez ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.05.2012
Beiträge: 377
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Ferdi,

dem Freelander wird´s gut tun..............

Ich nehme auf eine Tankfüllung (60 Liter) immer 250ml. Aber ob die Menge nun mal 1:200 oder 1:300 beträgt spielt keine große Rolle, da das 2-T-Öl rückstandsfrei verbrennt.

Ich habe noch ca 8 Liter 2-T-Öl von Meguin vorrätig, wenn das verbraucht ist kommt auch mein Kanister vom guten TC-W3 Öl zum Einsatz.
__________________
Der Weg ist das Salz einer Reise, nicht das Ziel.
______________
Grüße aus Hessen
Rolf

Chronik: Wiking Komet 30PS Evinrude, Wiking Seetörn FR 40PS Mercury, Wiking Meteor 60PS Mercury EFI
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 01.12.2013, 19:57
Bartman
Gast
 
Beiträge: n/a


Moin,
ich habe mir bei dem Spielchen mit dem 2-Takt Öl meinen X-Trail Diesel vor gut 10 Jahren gehimmelt. Umme 2.500 T€uronen Spielgeld verjubelt. 4 Einspritzventile mit Einbau kosten soviel bei Nissan Damals Und bevor einer fragt: Ja alles nach Anleitung aus den verfügbaren Foren.
Zur Zeit verwende ich für meinen Toyo Diesel LIQUI MOLYI Dieselzusatz nachdem mir bei 100.00 km mein Partikelfilter abgekackt war. Gerade noch in der Garantie. Sonst wären wieder über 1000 Ocken fällig gewesen. Aber seitdem läuft die Karre wie der Teufel. Nix von Verstopfung mehr zu merken. Bei jetzt ca. 190.00 km.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 02.12.2013, 13:37
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Durch diverse Erläuterungen in diversen Foren wird die Zugabe von 2-Takt Öl in Dieselmotoren nicht besser bzw. sinnvoller
In manchen Foren wurde z.B behauptet das Mercedes Benz für seine Entwicklungsfahrzeuge 2 Takt Öl empfiehlt was so aber nie gestimmt hat.
Also alles reine Behauptungen ohne jegliche fachliche Nachweise.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 02.12.2013, 13:27
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Zitat:
Zitat von bensez Beitrag anzeigen
Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt.
2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff. Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst. Hier gibt auch Daimler Benz sein OK.
Aber bloß kein 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen. Hier kommt dann die von Ferdi angesprochene Freude der DPF, bzw. RPF zum Tragen.
Kannst Du das mit Daimler-Benz mal näher erläutern?
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com