![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Klar will er den Impeller jedes Jahr wechseln, will ja schließlich auch was verdienen. Ich persönlich mache das alle zwei Jahre immer nach Saisonende. Der Yamaha Händler wo ich das machen lasse meinte auch, alle zwei Jahre wechseln langt. Ansonsten Zündkerzen raus, etwas WD 40 oder Balistol rein sprühen, ein zwei mal durchziehen und Kerzen wieder rein. Alles abschieren , Vergaser lasse ich auch immer leer laufen. Wärend der Leerlauf Phase kannst du ihn auch in etwas Wasser mit Frostschutz laufen lassen bis er aus geht. Selbstverständlich erst Leerlaufen lassen, den die Nummer mit den Zündkerzen und abschmieren. Wen du mit allem fertig bist, schön ins Bettchen legen und zudecken.
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
ich hab mal beschrieben vor 3 Jahren dass ich bei meinen neu erstandenen Gebrauchten den Impeller gewechsel bekam nachdem ich nach 3 Monaten nach dem Kauf keinen Kontrollstrahl am Motor mehr hatte. Ich glaube daß ich in der MÜNCHNER WERKSTATT 250 €uronen dafür gelöhnt habe. Wochen später stellte sich es heraus das die Düse oben regelmäßig zu machte aber der Mechaniker hat auch gemeint man müsste jährlich den Impeller wechseln
![]() Inzwischen habe ich 2mal aufgemacht und dem Impeller hat gar nichts gefehlt ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#3
|
||||
|
||||
mein Impeller wurde 11 Jahre alt, nachdem er sich dann nach versehentlichem Trockenlaufen verabschiedete.
__________________
Grüssle vom Bodensee Roland Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#4
|
|||
|
|||
Besser wäre vor Inbetriebnahme. Denn wenn der Impeller lange nicht bewegt wird, dann biegen sich die zusammengerückten Blätter nicht wieder hoch.
Alex |
![]() |
|
|