![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Danke für die Antwort!
Der Lenzstopfen ist dicht, der Luftdruck ist auch ok. Die Verschraubungen muss ich erst kontrollieren. Eine Automatische Lenzpumpe? die haben wir glaub ich nicht. Sollte die in jedem Medline eingebaut sein? Oder hat das mit der Schalterstellung zu tun (zwei Stufen bei der Lenzpumpe). Das einzige wo mir momentan aufgefallen ist, dass Wasser eintritt ist eben der Runde Deckel am Spiegel. lg Bambi |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Bambi,
der runde Deckel am Spiegelbrett hinter dem Motor ist nur ein Blinddeckel. Wenn Du ihn abnimmst, guckst Du ins Wasser, das hinter dem Heckspiegelbrett von unten kommt. Die Lenzpumpe sitzt in der Heckluke unter der Revisionsklappe am Boden mittig vor der Heckaussenwand. Dort geht ein Schlauch nach oben, der in die Lenzöffnung nach aussen führt. Die Revisionsklappe ist ca. 10x 25 cm groß und mit Schrauben befestigt. Meistens klebt auch noch eine blaue Schutzfolie drauf. Darunter sitzt der Schwimmerschalter und dahinter die Pumpe. Eingeschaltet wird sie mit dem oberen Schalter im Panel am Steuerstand. Die erste Schaltstellung ist Automatic-Betrieb über Schwimmerschalter, die zweite Stufe direkter Betrieb über Schalter. Pumpe geht nur, wenn Batteriehauptschalter an. Wenn die Pumpe funktioniert, darf eigentlich nie Wasser in der Heckklappe über dem Boden stehen. Diese Dinge stehen leider nicht im Servicehandbuch, aber bei Bootsübergabe sollte ein Händler diese Dinge schon erklären. Grüße :hä:
__________________
Grüße ![]() Bernhard |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Die Einschulung bestand leider nur aus einer kurzen Probefahrt, da sie der Chef persönlich durchführte. Er hatte aber keine Ahnung von dem Boot. Ich konnte erst bei meinem zweiten Besuch einen Mechaniker so richtig über das Boot befragen. Den Automatik Betrieb werd ich gleich heute ausprobieren. |
![]() |
|
|