![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo ,
da kann ich mich den anderen nur anschließen .Der Motor hat nur noch Schrotwert. Selbst wenn ihr ihn noch mal zum laufen kriegen solltet wird er in kurzer Zeit endgültig über den Jordan sein. Die Lager im Motor mögen absolut kein Salzwasser und wenn die erst mal Korosion haben ist es zu spät. Der Rost ist inerhalb von einer Stunde da wenn das Metall nicht dagegen geschützt ist. Wenn du den Motor zerlegst wirst du bestimmt das grausen bekommen . Sorry aber leider ist es so. Wie argesiv Salzwasser ist habe ich diesen Urlaub selber gemerkt. Alle Unterlagscheiben aus V2A waren inerhalb von einer Woche total vergammelt. Bei Salzwasser hilft nur V4A alles andere wird zerfressen.
__________________
Gruß Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
Hallo zusammen,
@DieterM, was bist Du eigentlich für einer? Lächeln??? Ich finde, dass ist das allerletzte. Ich hätte die Hoffnung, da es sich bei dem Motor um einen 4-Takter handelt, dass die Innereien durch das Öl im Motor recht gut konserviert sind. Ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr das wieder hinbekommt. Viele Grüße Stefan Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#3
|
||||
|
||||
Naja, und dann faehrst du mit einem Motor der weiss Gott was fuer versteckte Schaeden haben koennte? Immer mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass er vielleicht innerhalb der naechsten Betriebsstunden stehen bleibt.
Ich kenn das Gefuehl sehr gut und es vermiest dir die ganze Sache gehoerig... Noch dazu beim 4 takter. Noch mehr bewegte Teile. cu martin |
#4
|
|||
|
|||
Salzwasser im Motor
Hallo Detlef,
tut mir leid was Deinem Freund passiert ist. Habe gerade mit meinem Schwiegervater gesprochen, der motormäßig 1000 % tig fit ist, da Meister. Sprecht mit der Versicherung. Sorry, der Motor ist im Arsch, wie vorher bereits von einigen (z. B. Dieter) sehr treffend beschrieben wurde. Das Salzwasser ist zu agressiv, die beweglichen Teile werden nicht mehr funktionieren. Ihr konntet am Anfang noch starten, später nicht mehr, das beweist, dass die Zerstörung begonnen hat. Erich Bitte melde Dich aber mal, was bei Eurer Aktionen rausgekommen ist, ob tatsächlich nur die Vergaser Schaden genommen haben. Wäre ja schön, wenn es anders kommt, als die meisten denken. |
#5
|
||||
|
||||
Einen untergegangenen Motor lieber eine Woche im Salzwasser liegen gelassen, als nur einen Tag auf die Reparatur warten.
Sofort mit Süßwasser abspülen, Ölen außen und innen, Starten, wenn er läuft mit stärkerer Ölmischung lange laufen lassen (>1h). Wenn er nicht läuft oder ein 4T ist, dann gehört wahrscheinlich so viel getauscht, um das Geld kann man auch einen "neuen" gebrauchten kaufen.
__________________
LG Michael |
#6
|
||||
|
||||
@ Ferdi,
natürlich keine Vollkasko, Zu dem Unglück: Ich sagte ja bereits, das starke Dünung da war, dazu Niedrigwasser, und das Riff (Ausläufer einer Insel) normalerweise erheblich tiefer liegt. Und dann natürlich die Routine, die sich einschleicht, wenn man das Gebiet schon seit über zehn Jahren kennt. Dann noch die Heckwellen zweier vorausfahrender Boote, und so kam eins zum andern. @Dieter M "kann nur lächeln zu so einem Malheur." Ich hoffe, das ich Dich irgendwann einmal persönlich kennenlerne, denn ich hoffe ich schätze Dich falsch ein. Du solltest Dir einmal merken, dass ein Text nur so verstanden werden kann wie er hier steht!! Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du Dich darüber amüsierst, wenn sich ein gleichgesinnter, der sich sein Boot hart zusammengespart hat, durch einen Fehler sein Boot kaputtfährt!! Hier sei nocheinmal klar an die Oberlehrer und Schlaumeier gesagt, dass sie sich ihre Kommentare sparen können. !! Ich habe diesen Beitrag hier eingestellt, um meine Erfahrungen über einen abgesoffenen Viertakter zu schildern, und anderen dadurch vielleicht zu helfen! @ Erich Es handelt sich hier um einen viertakter, der nach ca. sieben stunden wieder lief. Welche beweglichen Komponenten im Motor meint ihr konkret? Zylinderkopf, Ventile? ist alles unter Öl. Der Motor ist später wegen den Vergaserverunreinigungen nicht mehr angesprungen. Die Hauptdüsen setzen sich immer wieder zu. @ Jürgen hast Du hier selbst Erfahrungen gesammelt, oder kennst jemanden dem die Lager bei einem unter Öl stehendem Motor korrodiert sind? ich hoffe ich finde hier noch jemanden der meine Hoffnung teilt!? Ich habe da keine Angst, zumindest nicht, was die Motormechanik angeht. Das Motoröl ist heute ohne Wasser, der Motor ist richtig warmgelaufen mit frischem Öl, ich glaube nicht, das sich dort etwas tut.
__________________
--------------------------------------------------------------------------- Gruß Detlef |
#7
|
||||
|
||||
Hallo,
Der Dieter hat sich hier sicher nur patschert ausgedrueckt, der ist doch sonst sehr hlfsbereit... Bewegliche Teile, ja alle Wellenlager etc. "Unter Öl" nützt da nix. Ich hab mal die Kurbelwelle incl Pleuel und Kolben eines versenkten Mercury bewundern duerfen. Das sah nach 2 Tagen furchtbar aus. Das kann noch ein paar Stunden gut gehen, aber irgendwann verabschiedet sich ein teil endgueltig. War zwar ein 2 takter, aber ein Ölfilm ist da auch auf all den teilen. So ein motor gehoert zerlegt. Sonst weisst du nie, ob und was er abgekriegt hat. Und wenn er gelaufen ist und erst durchs Wasser ausging, dann hat er garantiert was abgekriegt. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann war da das Wasser im ganzen Kurbelwellengehäuse und in den Zylindern? Ohne den genau anzusehen wuerde ich damit nicht mehr rausfahren. Zumindest nicht alleine. cu martin |
![]() |
|
|