Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.09.2004, 13:55
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Hallo peter,

hat der Motor Ölbeimischung (fixes Verhältnis) oder Öleinspritzung (variabel)?

Zu viel Öl ist auch nicht so gut. Bestenfalls während der Einlaufphase.
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.09.2004, 14:05
pruiss@gmx.at
Gast
 
Beiträge: n/a


zusätzlich öl

mein motor hat glaub ich fixe Ölbeimischung


Peter
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.09.2004, 14:16
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von pruiss@gmx.at
mein motor hat glaub ich fixe Ölbeimischung


Peter
Sowas habe ich auch. Meine heißt Mercury Autolube.

Lt. Mechaniker eine rein mechanische Einrichtung. Die Bezinpumpe des Motors erzeugt Stoßwellen in der Treibstoffleitung. Zwischen Motor und Tank sitzt der Öltank mit einer Membran die im Takt der Benzinpumpe das Öl dazupumpt.

Das Verhältnis ist fix 1:50, der Motor hat daher bei Vollgas genau richtig, bei Leerlauf jedoch zu viel Öl.

Wenn kein Öl mehr im Tank ist, dann sieht man das oder ein elektrischer akustischer Alarm geht los.

Meine machte bisher keine Probleme, ich habe mir auch Gedanken darüber gemacht, aber zusätzlich beimischen würde ich nicht.

Sooo billig ist das Öl ja auch wieder nicht :zwinkerer
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.09.2004, 14:34
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


der 60 FETO ist der gleiche, wie mein 70 BETO(L) und der hat, wie ich schon einige Male hier im Forum geschrieben habe, das Yamaha Autolube System, das Last - und Drehzahl- abhängig Öl beimischt.
Die Ölpumpe (hinter/unter dem Ölbehälter, da wo die 3 dünnen Schläuche weggehen) wird von der Kurbelwelle für die Grundlast und die drehzahlabhängige Menge angetrieben, für die lastabhängige Ölmenge gibt es noch ein Gestänge, das mit dem Vergasergestänge verbunden ist und so umso mehr Öl fördert, je mehr Gas gegeben wird.
Daraus resultiert im reinen Leerlaufbetrieb eine Ölbeimischung von ca. 1:150 und bei Vollast von ca. 1:50 .
Ich zum Beispiel komme im Mischbetrieb (wenig Leerläufe) auf ca. 1:75 bis 1:80.

Ölbeimischung zum Benzin ist nur notwendig während der Einfahrzeit in den ersten 10 Betriebsstunden bzw. wenn der Motor sehr lange gestanden ist, um dabei sicherzugehen, dass der Motor Öl bekommt. Aber steht alles im Manual .

Wenn Du einfach so 1:100 im Tank vormischt und sagen wir mal, der Motor im leichten Betrieb sich auch 1:100 nimmt, dann fährst Du effektiv mit 1:50 und der Motor raucht und das Öl kommt zum Teil unverbrannt hinten wieder raus. Speziell auch im Leerlauf.
Bei Vollast hättest Du dann ein Gemisch von 1:33 , was eindeutig zu fett wäre.

Fazit - ich würd's nicht machen und mach's auch nicht, ich beobachte aber auch immer meinen Motor und schau öfters nach, ob alles ok ist, speziell auch, ob keine Luft in den Ölschläuchen ist.

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.09.2004, 16:33
laika
Gast
 
Beiträge: n/a


hallo zusammen
möchte mal eine frage anschließen
ich habe letztens einen bericht gelesen wo man der meinung war das getrenntschmierung immer ein risiko wäre, das motoren mit kolbenfressern fast immer getrenntschmierer seien.
force baut glaube ich immer noch motoren die keine getr,schm. haben
habt ihr da ahnung :weissnich
gruß laika peter
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.09.2004, 16:50
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von laika
hallo zusammen
möchte mal eine frage anschließen
ich habe letztens einen bericht gelesen wo man der meinung war das getrenntschmierung immer ein risiko wäre, das motoren mit kolbenfressern fast immer getrenntschmierer seien.
force baut glaube ich immer noch motoren die keine getr,schm. haben
habt ihr da ahnung :weissnich
gruß laika peter
Force baut gar keine Motoren mehr, schon seit Jahren nicht mehr.
Aber ein gewisses Restrisiko bleibt, das stimmt. Wenn Öl im Tank beigemischt ist, kann theoretisch nix passieren. Wenn Öl frisch zugemischt wird und es stimmt was mit der Ölzufuhr nicht, dann kann schon was passieren.
Bei mir bildet sich zum beispiel im Schläucherl, das von der Ölpumpe zum obersten Vergaser geht, auf den letzten 2-3 Zentimetern immer eine Luftblase. Das heisst eigentlich, dass die erste Zeit nach dem Starten der oberste Zylinder nicht mit Frischöl versorgt wird. Bisher ist mir das 2 mal passiert. Da hab ich das Öl mit einer Injetionsspritze nachgefüllt :zunge: . Seitdem schau ich immer vorher.
Zum Attersee und dort war alles ok.

Trotzdem ist Ölzumischung mit Frischölschmierung die modernere Technologie und der Motor bekommt genau soviel Öl, wie er gerade braucht, und nicht zuviel und nicht zuwenig, wenn er es bekommt .

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.09.2004, 18:59
laika
Gast
 
Beiträge: n/a


so`n Problem hätte man mit einem 4takter nich.. :zunge:
gruß Laika Peter
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:16 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com