![]() |
|
Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat" |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Trennmittel zwischen Holz und Epoxy???
-- kann nicht funktionieren. Zur Info eine Kurzbeschreibung der Arbeitsabläufe: Das Holz Urmodell wir mit Glasfasermatten und Epoxy beschichtet. Dann gespachtelt - Füller - 2K Lack - polieren- fertig ist das Urmodell. Das Urmodell wird dann eingetrennt (Wachs und PVA Folientrennmittel) - dann Formenbaugelcoat mit Glasfasermatten und Polyester. Aushärten lassen und dann - so Gott will und keine Hinterschneidungen vorhanden - entformen - Fertig ist das Negativ. Das Negativ mehrmalig wachsen - PVA Trennmittel - Gelcoat - Glasfassermatten und Polyester bis die gewünschte Wandstärke erreicht ist - entformen - fertig ist die Konsole! Andreas |
#2
|
||||
|
||||
Da ich gerade mit dem Gedanken spiele, mir ein separtes Gehäuse für ein Einbauinstrument zu basteln:
Ich verstehe es richtig: Die Holzkonsole wird etwas kleiner, als das später gewünschte Fertigteil. Dann wird darauf laminiert und geschliffen, bis die spätere Form erreicht ist. Jetzt wäre man eigentlich fertig, wenn denn nicht später alles hohl sein sollte, richtig? Dann Trennmittel darauf, nochmals Laminieren und nach dem Trochnen auseinanderziehen, um eine Negativform zu erhalten. Und diese wird dann erneut mit Trennmittel von INNEN bestrichen, von innen auslaminiert, so dass man am Ende die eigentliche Konsole erhält. Habe ich das richtig verstanden?? Wär für mein kleines Gehäude folgedes denkbar: ?? Aus Styrodur oder was auch immer ein Modell bauen, was etwas kleiner ist als das gewünschte Original. Dann von außen laminieren und schleifen, später Gelcoat drauf. Und wenn fest, dann von unten durch das Loch "einfach" das Strodur herauspopeln, bis das Gehäuse innen hohl ist. Oder mache ich da einen Gedankenfehler? Wie viele "Matten" legt man denn so übereinander für z.B ein 4 mm starkes Gehäuse? Habe mit Glasfasermatten noch nicht gearbeitet. Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße Heike & Rüdiger |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Rüdiger!
Geht so wie du das machen willst - ist dann halt nur für 1 Stk. Du kannst das Styro rausbrechen oder mit Styrol beseitigen - Styrol löst Styro vollkommen auf aber greift das GFK nicht an - wenn dann aber nur im Freien und mit Schutzausrüstung - wobei Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und geeigneter Atemschutz im Umgang mit Epoxy und Polyester eigentlich Pflicht sein muss !!! Auch auf einen gut belüfteten Raum achten - ist bei der Verarbeitung halt Gesundheitsschädlich - und das nicht zu weinig! Als Lagenaufbau würde ich 80er 160er Glasfasergewebe nehmen - und ganz zum Schluss ein Abreißgewebe. Durch das Abreißgewebe ersparst du dir dann das lästige Anschleifen vor der Versiegelung. 4 mm Wandstärke? willst du einen Panzer bauen? - für größere Wandstärken würde ich dann eine Corematflies nehmen - einfach mal Googeln! Dann ersparst du dir 10 Lagen einzeln aufzubauen - noch dazu spart man bei dieser Methode reichlich an Harz ein! Du musst allerdings mit Epoxy arbeiten, da Polyester (billiger) sonst deine Styroform angreift und auflöst! Für Materialien hier ein Link zu einem Shop wo ich meine Materialien beziehe Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Dort sind auch gute Videos für die Verarbeitung der einzelnen Materialien zu sehen - auch für Anfänger gut geeignet. Du bekommst dort alles was du für dein Vorhaben benötigst! Alles klar? LG Andreas |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
sorry ich habe weiter oben dann auch gelesen. Ich habe gedacht, Deine Holzkonstruktion ist das Negativ. Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Aber wie mein Vorredner auch geschrieben habe, GFK ist noch bissel Neuland, eine Sitzkiste ist bis jetzt mein erstes Projekt, aber man lernt nie aus.
__________________
Grüße aus dem Schwarzwald und so oft wie es geht vom Bodensee, oder Oberrhein. ![]() Markus Nach der Saison, ist vor der Saison, also freuen wir uns auf die kommende. „Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt” Wer gute Freunde hat, ist wahrlich reich, denn die meisten sind Gold wert und einige sogar unbezahlbar. Marlin 500, Yamaha 60 PS 4 Takt. Chronik: Marlin 440S, Yamaha 40 PS 2 Takter, Zeepter 330 Al, Sail 9,9/15 PS mit 4 Takten, Trailer Eigenbau, Johnson 6/8 PS u. Johnson 20 PS. |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Markus!
Deinen Bericht zur Sitzkiste hab ich gelesen - für da erste Projekt ist die ja ganz gut geworden. Einen kleinen Tipp hätte ich dazu: Ich hätte zum Schluss noch Topcoat raufgetan - hat den Vorteil das die Oberfläche spiegelglatt wird, versiegelt ist, sich keiner an wegstehenden Glasfasern verletzen kann und man die Glasfasern nicht mehr sieht. Hab meine erste Sitzkiste auch so gebaut - hab mir aber dann eine aus GFK gekauft (super günstig bekommen) - da hätte sich ein Selbstbau nicht gerechnet. Ist halt um einiges leichter! Wenn man die Arbeitszeit bei meinem Projekt auch noch bewertet sieht es auch nicht mehr ganz so gut aus. Aber ich habe schon länger keine Form mehr gebaut und hatte einfach Lust auf dieses Projekt. Außerdem habe ich einen Kollegen der auch eine haben möchte! Ich habe früher intensiv Modellflug und Modellbau betrieben und auch schon so manchen Bootsschaden repariert und habe mittlerweile einiges an Erfahrung mit den Materialien. LG Andreas |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Andreas / Co!
Mir persönlich wäre ein Formenaufbau in Keramik lieber. Kostet nicht die Welt, geht schnell und ist vor allem ungiftig. Für einmalige Formen genügt das billigste Formenharz. : Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Anstatt der ersten Lage Glasgewebe hinter dem Formenharz genügt es auch das aufgetragene nasse Formenharz mit Glasschnitzel einzustreuen, mit Föhn oder Luftpistole die nicht anhaftenden Glasschnitzel runterblasen. Hernach dann die Formenkeramic mit M1 Gewebe tränken und auf das Formenharz auftragen.... i
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Rotti | ||
SpeedySportis (22.01.2025) |
#7
|
||||
|
||||
Danke schon mal für die Antworten.
Die 4 mm ware einfach mal so geschätzt, wahrscheinlich hast Du Recht, völlig übertrieben ![]() Mal sehen obs was gibt, oder ob ich für mein Projekt eine andere Lösung finde. Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße Heike & Rüdiger |
#8
|
|||
|
|||
Hallo!
@rotti: Laminierkeramik kenne ich bereits - mal eine kleine Form damit gebaut (und sogar noch was davon lagernd) Ich baue die Form mit Polyester - unschlagbar günstig gegenüber allen anderen Varianten - bei den Polyesterformen muss man halt einen kleinen Schwund der Form in Kauf nehmen - bei Formen bei denen es auf höchste Festigkeit und Maßhaltigkeit ankommt führ kein weg an Epoxid vorbei. Der Schwund bei Laminierkeramik ist auch höher als bei Epoxy Formen. @holländer: Genau - weil es Spaß macht! Hab ich aber schon erwähnt - wenn ich die Arbeitszeit zum Material addiere dann müsste ich vernünftigerweise dein Angebot annehmen ;-) @v-kiel: Schaut nur auf den Fotos so groß aus - ist ein Standardmaß für Boote meiner Größe - 40*37*75 cm. Seitlich oder vorne mach ich mir einen Lukendeckel rein - für alles mögliche - Stauraum halt. Oben das Lenkrad, seitlich die Schaltung und dann möchte ich mir noch 2 Armaturen einbauen - eine GPS gesteuerte Geschwindigkeitsanzeige und einen Tiefenmesser. Und einen Radio mit zwei wasserfesten Boxen auf der Vorderseite. LG Andreas |
#9
|
|||
|
|||
So, nun wurde die Konsole grob verschliffen und mit Epoxy und mit 80er Glasfasergewebe überzogen
Nun das Ganze mal mind. 24 Std trocknen lassen IMG_1609.jpg IMG_1610.jpg IMG_1611.jpg IMG_1612.jpg LG Andreas |
#10
|
|||
|
|||
hi Andi
eine mordsmäßige Konstruktion! Hast du die Konsole, bzw deine Urform schon mal am Boot montiert?
Was kommt unten in die Konsole rein? Denn so, wie du es baust braucht's schon viel Platz, oder? liebe Grüße Stefan |
![]() |
|
|