![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
...das würde ich aber nur machen, wenn der Roller kein 2-Takter ist. Das Problem liegt m.E. nicht am Benzin, sondern am beigemischten Öl. Die ´Öltröpfchen´ werden u.U. in Wassermoleküle ´eingeschlossen´ und somit besteht keine Schmierwirkung mehr. Im hinblick auf die Folgekosten eines Kolbenfressers würde ich das Zeug nicht mehr für den angedachten Zweck verwenden.
|
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
sorry doppelt.
Geändert von Bäriger (11.02.2014 um 12:30 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
...diese Schauergeschichte, wie du es nennst, stammt vom Kursleiter meines 2-tägigen Motorsägenkurses...
|
#5
|
|||
|
|||
So gaaaanz falsch liegt Wolfgang nicht.........aber ob man es auf Brennstoff beziehen kann weiß ich als Laie natürlich nicht.
Aber die liebste aller Ehefrauen wusste da mehr als ich, klar, Frauen und Pflegemittel......... ![]() ![]() Sie verwies mich auf die Erklärung eine Hautpflegeherstellers, hier mal 2 Auszüge: O/W- Emulsion Der Grundcharakter der Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion) ist durch Wasser geprägt. Die Wassermoleküle umschließen die Fettmoleküle; die Öltröpfchen liegen fein verteilt in Wasser vor. Da sich das Wasser in der Außenphase befindet, zieht die Emulsion ohne zu fetten ein. Emulsionen dieses Typs haben einen leicht erfrischenden Charakter, sind feuchtigkeitsspendend, leicht verteilbar und schnell einziehend. O/W-Emulsionen schützen den Hydrolipid-Mantel und werden vor allem für junge, normale und fettende Haut empfohlen. W/O-Emulsion Die Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion) basiert auf dem umgekehrten Prinzip; ihr Grundcharakter wird von Öl bestimmt. Bei W/O-Emulsionen umschließen die Fettmoleküle als äußere Phase kleinste Wassertröpfchen. Der Anteil an pflegenden Fetten und Ölen ist in der Regel größer als bei O/W Emulsionen. Vielleicht hatte der Sägekursleiter, ohne sich jetzt das 2-Takt-Gemisch ins Gesicht zu schmieren ![]() Ich denke aber nicht, dass man Motorsägen oder überhaupt 2-Takter permanent mit Uraltsprit fährt und daher wohl eine Gefährdung diesbezüglich auszuschliessen ist.
__________________
Der Weg ist das Salz einer Reise, nicht das Ziel. ______________ Grüße aus Hessen Rolf Chronik: Wiking Komet 30PS Evinrude, Wiking Seetörn FR 40PS Mercury, Wiking Meteor 60PS Mercury EFI |
#6
|
|||
|
|||
Ich hol mal kurz aus:
So ein Ottokraftstoff ist ein fürchterliches Gemisch von verschiedensten (chemischen) Bestandteilen wie Alkanen, Alkenen, aromatischen Kohlenwasserstoffen etc. Dazu kommen verschiedene Ether und Alkohole. Die Zusammensetzung ist in unseren Breiten sogar jahreszeitabhängig, auch beim Ottokraftstoff gibt es eine Sommer/Winterqualität. Einige dieser Bestandteile (Alkohol besonders) sind hygroskopisch (da "schützt" ein Metalltank/Kanister besser als ein Kunstoffkanister). Damit so ein Kraftstoff im Motor auch besonders gut funktioniert, kommen noch einige Additive der Kraftstoffhersteller dazu, die z.B. der Erhöhung der Klopffestigkeit, der Reinigung bzw. Entfernung von Ablagerungen im Motor, dem Korrosionsschutz und dem Oxydationsschutz bzw. Alterungsschutz des Kraftstoffs im Allgemeinen dienen sollen (die Liste wäre noch viel länger). Dann kommt noch unser Öl dazu, das sich in dieser wilden Mischung möglichst fein verteilen und vor allem möglichst lange in der Schwebe halten soll. Das gelingt mit billigen Ölen weniger gut, mit hochwertigen 2-Takt-Ölen besser. Trotzdem kann und kommt es zwangsläufig im Laufe der Zeit zu Entmischungen, erkennbar an dem Satz unten im Tank (da ist natürlich auch alles dabei was sonst noch so in den Tank kommt, vom Wasser bis zum Dreck). Die speziellen 2-Takt-Mischungen die es literweise und zu horrenden Preisen zu kaufen gibt sind unter anderem speziell für das "Halten" des Öls in diesem Gemisch konstruiert, deswegen wird hier auch mit garantierten Zeiten (gegen Entmischung) von mehreren Jahren geworben (im original verschlossenen Behälter und trockener Lagerung). Selbst abgemischte 2-Takt-Kraftstoffe sollen angeblich nur mehrere Monate das Öl halten können, ich selbst konnte das noch nicht feststellen. Deshalb auch meine Meinung den Sprit einfach zu verfahren bzw. den Tank mit frischem Kraftstoff aufzufüllen. Bäriger hat natürlich recht wenn er meinte dass es zu Entmischungen kommen kann. ![]() |
#7
|
|||
|
|||
Hallo audibirne,
um welche mengen reden wir hier eigentlich? Nicht das das Zeug vor Ende des Freeds bereits verdunstet ist ![]() ![]() Wie Wärs mit Pinselreiniger, mann hat doch immer was zu pinseln ![]() ![]() ![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
,dann muss ich die mische zum recyclinghof bringen leider schade gruss michael wenn es einer brauchen kann soll er sich das abholen nochmal gruss |
#9
|
||||
|
||||
Bei einem Getrenntschmierer mit eigenem Öltank würde ich das Zeug in den Roller kippen
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#10
|
||||
|
||||
Hebs auf fürs Osterfeuer oder brings der Feuerwehr zum zündeln.
![]() ![]() Ich würde das nicht mehr nutzen.
__________________
LG Andi ![]() |
#11
|
|||
|
|||
...
ab in den Rasenmäher ...
__________________
Gruß Heiko-L Wiking Meteor + Mercury 50PS 4-Takt ![]() Meine Bilder unter Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#12
|
|||
|
|||
moin
benzinrasenmäher habe ich nicht , meiner ist elektro , der mag da auch nicht dann kipp ich das in mein winteraudi a8 , dann ist das weg , der sollte das abkönnen oder? gruss michael |
#13
|
|||
|
|||
...
was sagt der KAT dazu?? Würde ich wiederum nicht machen, aber meine Honda Dax 50 hat auch nichts dagegen.
__________________
Gruß Heiko-L Wiking Meteor + Mercury 50PS 4-Takt ![]() Meine Bilder unter Um Links zu sehen, bitte registrieren |
![]() |
|
|