Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.09.2004, 21:04
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Servus Michael!

Zu: Trimm zu entlasten. Wichtig ist es die Trimmstangen wenn möglich einzufahren damit diese nicht rosten, geht das nicht, diese gut einfetten. D

Ich habe mal gehört dass die Kolbenstangen von den Trimzylindern nur eingeölt werden dürfen wenn man hiefür säurefreies Fett verwendet. Normale Fette fressen oder zerstören das Material der Dichtung und die Dichtheit der obersten Kolbenstangendichtung.Bis jetzt habe ich immer die Finger davon gelassen. Vielleicht sind Fachleute hier im Forum die sich bezwüglich Haydraulikwartung da besser auskenne. Ansonsten Hut ab vor ´deinem Beitrag.

LG

Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.09.2004, 21:12
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Stimmt Rotti,

da hast Du recht, vielleicht weiss wirklich jemand etwas genaueres.

Ich ändere das gerne ab im Beitrag, der kann natürlich noch erweitert werden also wenn noch jemand Tiüüs hat, nur zu.

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.09.2004, 23:18
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rotti
Servus Michael!

Zu: Trimm zu entlasten. Wichtig ist es die Trimmstangen wenn möglich einzufahren damit diese nicht rosten, geht das nicht, diese gut einfetten. D

Ich habe mal gehört dass die Kolbenstangen von den Trimzylindern nur eingeölt werden dürfen wenn man hiefür säurefreies Fett verwendet. Normale Fette fressen oder zerstören das Material der Dichtung und die Dichtheit der obersten Kolbenstangendichtung.Bis jetzt habe ich immer die Finger davon gelassen. Vielleicht sind Fachleute hier im Forum die sich bezwüglich Haydraulikwartung da besser auskenne. Ansonsten Hut ab vor ´deinem Beitrag.

LG

Mathias
Stimmt Mathias,

es gibt ein Spezielles Fett, dies haben wir immer Verwendet bei der reperatur an Hydraulikzylindern in der Papierindustrie und Fahrzeughydraulik (Radlader, Stapler,.....) verwendet.

Werde die Bezeichnung notieren und hier reinstellen.
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.09.2004, 23:49
STM
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Freunde
Einwintern???? doch nur wenn das RIB in irgeneiner Scheune in den winterschlaf geschickt wird.

sonst ist laufende pflege sicher das beste und möglichst kurze stehzeiten.
Hält den motor jung.

bei allen beiträgen hab ich die Radlager vom Hänger vermisst - das macht sicher den meisten ärger wenn dann eins den geist auf der autobahn aufgibt.

die letzte ausfahrt im Dezember und die erste im Feruar - da brauchst nix einwintern. :schlaumai
lG
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.09.2004, 08:23
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.721
abgegebene "Danke": 61

Boot Infos

Zitat:
Zitat von reini0077
Stimmt Mathias,

es gibt ein Spezielles Fett, dies haben wir immer Verwendet bei der reperatur an Hydraulikzylindern in der Papierindustrie und Fahrzeughydraulik (Radlader, Stapler,.....) verwendet.

Werde die Bezeichnung notieren und hier reinstellen.
Hi Reini,

meinst du das blaue "ATE" Fett ?
(Um Links zu sehen, bitte registrieren - den Bremsenhersteller)


Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.09.2004, 08:47
DieterW
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Jungs,

ich muß schon sagen, das der Michel fast alles erklärt hat, aber 2 Dinge fehlen noch. Ich Schraube die Zündkerzen raus, und sprühe in den Zylindern ein paar Tropfen Kriechöl, und lasse die Maschine ein paarmal durchdrehen, und drehe die Kerzen wieder rein.
Beim spülen der Maschine ist es wichtig, das man ins Spülwasser Frostschutz zu gibt, damit die Maschine auch von innen gut geschützt wird.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.09.2004, 08:53
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.721
abgegebene "Danke": 61

Boot Infos

Hmmmm..

ich weis nicht ob "Kriegöl" hier das richtige ist,
da es (vielleicht) schädliche zusatzstoffen hat... :hä:

Gibt es hier kein "Öl"-Expert ?

Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.09.2004, 09:05
DieterW
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Holländer
Hmmmm..

ich weis nicht ob "Kriegöl" hier das richtige ist,
da es (vielleicht) schädliche zusatzstoffen hat... :hä:

Gibt es hier kein "Öl"-Expert ?

Frank :)
Das Öl heißt Innenbord u. Outbord Konservierer.Man kann das Öl auch beim laufen der Maschine in den Luftfilter sprühen, das hat auch den Vorteil, das gleichzeitig die Kurbelwelle geschützt wird.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 09.09.2004, 09:12
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.721
abgegebene "Danke": 61

Boot Infos

Ahhhhhh.. jetzt ja...

also keine WD-40 aus der Baumarkt...

Nicht das da noch Forumlesers auf ideen kommen :D

Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 09.09.2004, 09:16
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Dieter,

das meinte ich mit den Motor "von innen" Konservieren. Ich habe die Liste absichtlich kurz gehalten und die einzelnen Themen nur kurz angerissen, da für das meisste ja schon Themen hier existieren.

Das mit dem Frostschutz sehe ich etwas anders, da ein AB-Motor grundsätzlich leerläuft wenn man Ihn senkrecht stellt. Das mit dem Frostschutz ist wichtig bei Einbaumotoren.

Radlager sind ein guter Einwand, die sollten natürlich auch überprüft werden.

Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 09.09.2004, 20:17
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterW
Das Öl heißt Innenbord u. Outbord Konservierer.Man kann das Öl auch beim laufen der Maschine in den Luftfilter sprühen, das hat auch den Vorteil, das gleichzeitig die Kurbelwelle geschützt wird.
Servus Dieter!

Dieses "Fogoil" so glaube ich heisst das, welches man bei laufenden Motor in den Luftfilter/Vergaseröffnung spritz schütz nur die Kurbelwelle bei 2T-Motoren und nicht bei 4T-Motoren.

LG

Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com