![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo,
ich muß mein Posting weiter oben hier korrigieren, zumindest bei meinem Yamaha bringt es auch nichts wenn ich ihn vor jeder längeren Pause spüle. Hab heute das Boot rausgeholt, nachgesehen (Thermostatdeckel ab) und sieht wieder genauso aus wie immer im Frühjahr, egal ob wie oft ich ihn zwischendurch gespült hatte oder nicht, vorm Winter ja sowieso, aber auch das kann mir im Grund schenken, na ja, für den Rest vom Motor ist es besser, aber in den Zylinderkopf bekommt man bei meinem Motor kein Wasser rein oder zumindest nicht genug. ![]() Wobei es egal ist ob ich den Spülanschluß nutze, ihn im Fass laufen lasse oder Ohren nehme, der Thermostat macht nicht genug auf ohne wirkliche Belastung und die Bypaßöffnung sowieso erst bei höherer Drehzahl, da hing wieder der Sand vom letzten Jahr dran und im Kopf blüht es dann, ohne Last kommt da einfach nicht genug hin an Frischwasser Wohlgemerkt, der Motor hat keine Temperaturprobleme oder sonstige Macken! Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Nach 2 Stunden "Handarbeit" ist es dann wieder okay, gut, geht noch besser, gehe ich morgen noch mal bei, aber es wäre okay so für eine Saison. (das Material vom Kopf ist NICHT angegriffen, ist immer nur oberflächlich die Geschichte). Um Links zu sehen, bitte registrieren Das einzige was ich machen könnte wäre im Herbst eine Fahrt in sauberem Süsswasser, aber auch das müßte ich Gas geben können damit der Bypaß öffnet, sonst bringt das auch nichts. Oder eben im Frühjahr oder von mir aus auch im Herbst schon den Zylinderkopfdeckel runter und mechanisch säubern, ist ja kein Akt, nur die Dichtungen kann man maximal zweimal verwenden, dann müssen sie neu (20 Euro zusammen). Ich schneide ja gerne selber Dichtungen, aber bei der großen, nee, das muß ich mir nicht antun! ![]() Um Links zu sehen, bitte registrieren Mal schauen, gerade neue bestellt, dauert sowieso ein paar Tage weil Schalhorn Urlaub macht, vielleicht baue ich mir einen Spülanschluß den ich in die Bohrung im Zylinderkopfdeckel (M 12) reinschrauben kann in der sonst der Fühler für die Temperaturanzeige sitzt, da dann ordentlich Wasserdruck drauf, das könnte klappen, mal sehen ob ich was hinbekomme, M 12 ist ja auch nicht wirklich groß. ![]() Jetzt ist es wieder so eine lange Litanei geworden, sorry dafür, ich wollte im Grunde nur sagen das es bei meinem (und sicher auch noch bei anderen Motoren) nicht soo viel bringt mit dem spülen, egal wie oft und auf welche Weise, irgendwo bleibt doch vielleicht noch Dreck-/Salzwasser drin. Also am besten schnelle Fahrt in Süßwasser, aber geht halt nicht überall, leider. ![]() Danke für´s lesen und Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Peter
Ich bin ja viel in Asien und so unterwegs, solche Probleme haben die nicht weil der Motor eben jeden Tag läuft. Bis die Kanäle so aussehen..... ![]() ![]() ![]() Meinen 28 er habe ich nach 30 Jahren geöffnet-lediglich der Thermostat hatte ne braune Schicht, ich hab ihn dann nicht mehr eingebaut weil er eh nur in HR laufen musste und das hat auch hingehauen. Prinzippiell-ob gut oder schlecht -fahre ich vor jeder größeren Pause mindestens 1h irgendwo im Süsswasser. ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#3
|
|||
|
|||
Ich schneide ja gerne selber Dichtungen.....
Peter, wenn du dir noch einmal neue kaufst, leg sie einmal auf den Scanner. So hast du nicht nur die original Größe immer parat, sondern kannst sie auch direkt auf das Dichtungspapier drucken. |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Hallo,
Jürgen, es liegt am Wasser, viel Schmutz die letzen 3 km bis zum Slip und nur 6 km/h erlaubt, Salz ist da aber auch mit drin, das am Bypaß habe ich getrocknet und der größte Teil ist einfacher Sand, keine Ahnung wo der herkommt, Grundberührung hab ich keine, aber soo tief ist es auch nicht, vielleicht noch 20 cm von der Finne bis zum Grund. Aber mit spülen durch die vorhandenen Anschlüsse kommts halt nicht raus. ![]() Das mit der Citronensäure ect. hatte ich ja 2012 ausgiebig durchexerziert.. ![]() Sollte ich vielleicht im Herbst prophylaktisch machen oder mal zwischendurch, nur, der Kopf ist so konstruiert das nicht viel Wasser oder was auch immer beim spülen dort durchkommt, außer ich nehm den Thermostaten vorher raus, das sind dann ja nur vier Schrauben. ![]() Ich werd mir mal was bauen zum spülen direkt im Kopf, mal sehen ob sich dann was ändert! Das mit dem Scanner werde ich mal im Auge behalten, aber jetzt habe ich erstmal die beiden jeweils zweimal bestellt, das reicht dann für viermal aufschrauben, einmal im Jahr reicht ja. ![]() Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Peter!
Ich denke die besten Ergebnisse beim Spülen erzielst du wenn du dir ein Glykol Gemisch wie es in einem Autokühler Standard ist in einer Wanne herrichtest. Dort installierst du dann eine Bilgepumpe die mit den Spülmanschetten verbunden ist. Du lässt dann den Motor ca. 10 - 15 min. mit 1/3 Gas laufen, da wird er warm. Das machst du vor dem Einwintern und du wirst sehen wie gut das funktioniert. Glykol reinigt und pflegt die ganzen Wasserkanäle.
__________________
liebe Grüße und immer eine Hand breit Wasser unterm Propeller(Schlauch) ![]() Gottfried |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Gottfried,
Danke für den Tipp, habe ich noch nie so gehört, aber gut, werde ich probieren! Aber das Zeug ist ja nicht so billig, wenn ich 1 : 1 mit Wasser mische brauche ich ca. 7-8 ltr. Glykol., mindestens, eher mehr, oder meinst Du es reicht 1 : 3 oder 1 : 4? Hmm, mal schauen wo ich das günstig herbekomme. ![]() Gruß Peter ![]() ![]()
__________________
P.G. |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
so ein Gardena Spülanschluss ist echt eine feine Sache ![]() Alleine mit Fahrt bei höheren Drehzahlen wird es keinen Selbstreinigungseffekt geben, ein bissle könnt die Wasserqualität verantwortlich sein, bei den von Dir gezeigten Ablagerungen - Sand und Salz fällt weg - mit Zitronensäure (Pulver vom Rossmann) im Maurerkübel und Schmutzwasserpumpe einen Kreislauf herstellen und 1 h spülen. Hab mir bei der letzen Spülaktion die acco-drain rinne vor der Garage blank geätzt - hat etwas gedauert bis der Effekt zum Vorschein kam - die Wirkung und Kraft darf man nicht unterschätzen.
__________________
grüsse Jürgen (der 15.te) |
#9
|
|||
|
|||
Tohatsu 3,5 nur Salzwasser: immer spülen?
Zitat:
![]() Frage: Ca. 10 Tage einfahren im Salzwasser. Dann Pause 3 Monate. Bleibt in Kroatien. Also nach 10 Tagen Spülen? Wie das ohne Tonne ? Spülstopfen-Set bestellen langt nicht mehr bis zur Abfahrt. ![]() (Tohatsu-Anleitung: • Demontieren Sie den Wasserstopfen vom Motor und schrauben Sie stattdessen den Spülstopfen (Schlauchanschluss) ein. Schließen Sie einen Schlauch am Spülstopfen an. • Schalthebel auf Leerlauf (N) stellen und Motor während der Spülung des Kühlsystems bei niedriger Drehzahl laufen lassen, damit das gesamte Seewasser und der Schmutz aus dem Kühlwassersystem ausgespült werden kann.) |
#10
|
|||
|
|||
mit Mülltonne
Ich hab die Mülltonne umfunktioniert, 1x das Wasser gewechselt und Wasser nachgefüllt, nachdem der Propeller etwas rausgeschleudert hat.
Ich hoffe das hat dem kleinen geholfen. (Wegen Schlechtwetter war der 3,5er leider nur 1x kurz im Meer.) |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#12
|
|||
|
|||
![]() |
|
|