Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.05.2014, 19:27
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Jeronimo,

natürlich kannst Du das SAE 90 er Getriebeöl von YAM hernehmen.

Allgemein entstehen im Getriebe eines Outboarders starke Scheerkräfte durch die Umlenkung, weswegen für die kälteren Regionen das SAE 80, und für die wärmeren Regionen dieser Erde das SAE 90 empfohlen wird. Eine kleine Nuance besser ist noch das SAE 90 Hypoid von Markenherstellern, von denen auch YAM sein Öl bezieht, das in den meisten Differentialgetrieben Verwendung findet.

Diese Empfehlung steht auch bei allen Japanischen Outboarder-Herstellern in der Bedienungsanleitung.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.05.2014, 20:05
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Kann man Problemlos verwenden
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.05.2014, 09:07
fhein fhein ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2011
Beiträge: 328
abgegebene "Danke": 168

Boot Infos

Sorry, das sehe ich anders.
Entscheidend bei Getriebeölen ist nicht nur die Viskosität 80 bzw 90, sondern die Laststufe GL5 bzw bei dem Yamaha Öl GL4
Ein GL5 ist ein sogenanntes Hypoid-Öl, oft eingesetzt bei schrägverzahnten Getrieben mit extremer Zahnflankenbelastung, ein GL4 ist ein EP-Öl(extreme Pressure), ähnlich dem GL5, jedoch deutlich schwächer additiviert und in der Regel bei gradverzahnten Getrieben im Einsatz. Schreibt der Hersteller GL5 vor, bitte nur solche Öle nehmen, bei GL4-Vorschrift bitte auch nur GL4 zum Einsatz bringen, da es durch die deutlich stärkere Additivierung des GL5 unter Umständen zu Unverträglichkeiten oder zu hohem Verschleiß bei den vom Hersteller verbauten Materialien kommen kann.

Gruß
Hein
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.05.2014, 10:47
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Zitat:
Zitat von fhein Beitrag anzeigen
Sorry, das sehe ich anders.
Entscheidend bei Getriebeölen ist nicht nur die Viskosität 80 bzw 90, sondern die Laststufe GL5 bzw bei dem Yamaha Öl GL4
Ein GL5 ist ein sogenanntes Hypoid-Öl, oft eingesetzt bei schrägverzahnten Getrieben mit extremer Zahnflankenbelastung, ein GL4 ist ein EP-Öl(extreme Pressure), ähnlich dem GL5, jedoch deutlich schwächer additiviert und in der Regel bei gradverzahnten Getrieben im Einsatz. Schreibt der Hersteller GL5 vor, bitte nur solche Öle nehmen, bei GL4-Vorschrift bitte auch nur GL4 zum Einsatz bringen, da es durch die deutlich stärkere Additivierung des GL5 unter Umständen zu Unverträglichkeiten oder zu hohem Verschleiß bei den vom Hersteller verbauten Materialien kommen kann.

Gruß
Hein
So hat halt jeder seine Erfahrungen.... Wir benutzen beide Öl hier ohne Probleme.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.05.2014, 10:53
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.891
abgegebene "Danke": 826

Boot Infos

Bernhardt hat in einem Parallel-Fred geschrieben:
Zitat:
Zweifellos muss man einen Motor nicht mutwillig ruinieren und im Zweifelsfall tausche das Öl einfach aus - so teuer ist es wirklich nicht! Aber glaubst Du, dass in anderen Erdteilen sich auch nur ein Fischer halb so viele Gedanken macht wie wir. Und die betreiben genau solche Motoren.
und genau so sehe ich es auch. Beim nächsten mal kommt halt das andere rein.
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.05.2014, 11:38
fhein fhein ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.04.2011
Beiträge: 328
abgegebene "Danke": 168

Boot Infos

Sicher gibt es immer Alternativen, auf die man zurückgreifen kann. Diese habe jedoch oft kleine "Nebenwirkungen", die man weder sofort sieht oder bemerkt.
In der Not oder aus Mangel an Verfügbarkeit würde ich auch immer darauf zurückgreifen, im normalen Leben aber nicht. Leider weiß ich im Detail nicht,
wie und mit welchen Materialen der Hersteller den Aussenborder konstruiert hat, daher gehe ich davon aus, daß der Hersteller sich mit seinen Ölvorschriften was gedacht hat.
Da ich nicht über die Mittel verfüge, einfach mal auszuprobieren, was noch "gehen" könnte halte ich mich an die Herstellervorgabe.

Gruß
Hein
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.05.2014, 12:21
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Wenn ihr wüsstes was die Hersteller machen würdet ihr das entspannter sehen.
Da wird dem Käufer das teuerste ÖL empfohlen und selber leert man die billigste Plörre rein.

Beispiel:Der Hersteller möchte das Du nur 5W30 nimmst selber nutz er aber als Erstbefüllung noch 10W30
__________________
LG Andi


Geändert von Kleinandi (12.05.2014 um 12:51 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.05.2014, 11:19
jeronimo jeronimo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.03.2004
Beiträge: 321
abgegebene "Danke": 5


Zitat:
Zitat von fhein Beitrag anzeigen
Sorry, das sehe ich anders.
Entscheidend bei Getriebeölen ist nicht nur die Viskosität 80 bzw 90, sondern die Laststufe GL5 bzw bei dem Yamaha Öl GL4
Ein GL5 ist ein sogenanntes Hypoid-Öl, oft eingesetzt bei schrägverzahnten Getrieben mit extremer Zahnflankenbelastung, ein GL4 ist ein EP-Öl(extreme Pressure), ähnlich dem GL5, jedoch deutlich schwächer additiviert und in der Regel bei gradverzahnten Getrieben im Einsatz. Schreibt der Hersteller GL5 vor, bitte nur solche Öle nehmen, bei GL4-Vorschrift bitte auch nur GL4 zum Einsatz bringen, da es durch die deutlich stärkere Additivierung des GL5 unter Umständen zu Unverträglichkeiten oder zu hohem Verschleiß bei den vom Hersteller verbauten Materialien kommen kann.

Gruß
Hein
Hallo,
Ich habe jetzt schon GL4 (hatte ich noch) eingefüllt, schmeiße es aber wieder raus!

Ich habe gerade mal mit einem Fachmann von Liqui molly gesprochen und kann die Aussagen von Hein als bestätigt ansehen

Der Berater hatte echt Kenntnisse und verwies auch auf die weitverbreitete Fehlmeinung, das API GL5 nur eine Weiterentwicklung des GL4 sei. Es ist ein total anderes Öl!
Das Marineöl von Liqui molly hat-so wurde mir versichert- im Gegensatz zu gleichen Produkten noch einen erhöhten Korrosionsschutz als Additiv!


Also, schitt auf die paar Euro, ich wechsel noch mal und mal ganz ehrlich: An Boot und Motor zu fummeln, ist schon fast so schön wie ein halber Tag auf dem Meer


Danke für die ölige Diskussion

Jeronimo
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com