![]() |
|
Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung.. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
Naja jedes Bundesland ist eben anders. Vielleicht werden auch nicht soviele Boote angenmeldet bei uns ![]() thx georg p.s. Batteriehauptschalter, Quickstop. Lichter brauch ich unbedingt. nochwas an das ich nicht denke ? (z.B. Kann die Batterie einfach so im Boot stehen (ohne Gehäuse mein ich)) |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
Also mit Batterie und so sind sie happig. Notstopp, fest verzurrter Batteriekasten und verzurrte Tanks wollte mein Techniker sehen. Ansonsten halt Zustand des Bootes und ob die Nummern in den Papieren zu denen am boot passen. Meiner war wirklich extrem nett. Ruf mal an, vielleicht macht er das ja? Ich schick dir ne PN mit Nummer OK? cu martin |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() 1000Dank georg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Georg!
Ich kann dir nur folgende Ausrüstungsgegenstände empfehlen: 1 Anker (Gewicht: Bootslänge x1,5 in kg) 1 Ankerleine ca. 20m 1 Rettungsring 1 Schwimmweste für jede an Bord befindliche Person 1 EH-Kasten ( Autoapotheke) 1 Feuerlöscher (bei mir 1,5kg vorgeschrieben, meiner hat 2kg) 1 Handruder (ich habe 2 Stk.) Ich hoffe ich habe nichts vergessen! Die Elektrik (Also auch die Batterie und die Beleuchtung sollten schon den Standard erfüllen, also auch mit Hauptschalter,...) Anbei die Tel. des Ministeriuums für Verkehr,...: 01/71162-5704 Kannst auch unter dem Folgenden Link reinschauen: Um Links zu sehen, bitte registrieren da findest du alles!
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Georg!
Ich habe heuer 2 Boote in NÖ/Tulln angemeldet (Juni und August), davon ein Schlaucherl (Bj 1983 oder so) und eine GFK-Schüssel (Bj 1976). Grundsätzlich kannst Du lt. Gesetz Dein Boot entweder bei der Wohnsitz-Landesregierung oder bei der Liegeplatz-Landesregierung durchführen. (Irgendwie kommt mir vor, "Donauüberprüfung" geht nur in W, NÖ, OÖ, aber da bin ich mir nicht sicher) Die Boote wurden in NÖ durch einen behördeneigenen Sachverständigen begutachtet. Der kommt nach Vereinbarung irgendwo hin (kostet extra). Ich hatte zwar alle Ausrüstungsgegenstände mit, das ist in NÖ aber nicht notwendig, weil sie Dir unabhängig davon, was man so glaubt, die mitzuführende Ausrüstung in der Zulassungsurkunde vorschreiben (zB ist mir am Schlaucherl mit 4m KEIN Feuerlöscher vorgeschrieben worden, sehr wohl aber - entgegen dem, was man in den unterschiedlichsten Unterlagen so liest - 5m Kettenvorlauf). Wie Martin und andere schon geschrieben haben, waren sie aber bei folgenden Dingen sehr heikel: - Stimmt die Motornummer und ggf. Baunummer des Bootes mit den Papieren überein? - Ist der Tank schnell lösbar aber gut befestigt? - Ist die Batterie sicher montiert und in einem säurefesten Behälter? - Gibts einen Batterie-Trennschalter, der die Batterie vom Bordnetz trennt? - Gibts einen Quickstopp, der von der Fahrerposition aus zu bedienen ist (Lenkung vorn - Quickstopp hinten ist nicht) - sind ausreichend Sitze für die gewünschte Anzahl von Personen vorhanden (am Schlauch sitzen hätte bei meinem Sachverständigen nicht gegolten)? - Wenn die Beleuchtung fix montiert ist, muss sie auch funktionieren - Beim Schlauchboot wollte er meine Batterie-betriebenen Saugnapf-Lichter nicht einmal sehen, auch nicht Anker, Schwimmwesten, Paddel etc. - Bei der GFK-Schüssel waren die Lichter nicht Wasserstrassen-konform, das stand dann auf einer Mängelliste, die ich mit dem Vermerk "behoben" zurückfaxen musste, neuerlich vorführen brauchte ich das Boot nicht. Mein Eindruck nach 2 Zulassungen hintereinander: Vieles ist Ermessenssache des Beamten. Zumindest in Tulln hatt ich den Eindruck: Sicherheit geht vor Schikane, top freundlich und entgegenkommend, hilfsbereit und flexibel (ich war völlig überrascht meine Vorurteile Behörden betreffend so widerlegt zu sehen). Das Schlauchboot musste ich NICHT aufbauen. Ich glaub allerdings, dass in B wieder alles anders ist, weil das Landessache ist. In Sbg zB habe ich gehört, dass man bei einer Erstanmeldung eines Gebrauchtbootes im Wasser vorfahren muss. Scheint also recht unterschiedlich zu sein. Kosten in NÖ: Verwaltungsabgabe: 49,- Ansuchen: 13,- Zulassungsurkunde: 13,- Beilagen (Kaufvertrag, Meldezettel): 7,20 Kommissionsgebühr (Anschauen durch "Amtsorgan"): 9,45 je halber Stunde (Beim Schlauchboot 1/2 Stunde, beim GFK-Boot 1 Stunde) So war es hier zumindest bis August. Gruss Andreas |
#6
|
|||
|
|||
Danke Andreas für Deine sehr ausführliche Antwort.
Hast Du bei Deinen Booten die Zulassung "verlängert", oder war es eine echte Neuzulassung. Bei mir treffen Boot mit Motor zum ersten Mal zusammen. georg |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Georg!
Es waren zwei Erstzulassungen von Gebrauchtbooten, eines davon ein Import aus D, und keine Verlängerungen. Also die aufwändigern Angelegenheiten, und trotzdem völlig problemlos. Gruss Andreas |
![]() |
|
|