![]() |
|
allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo,
dein Träger ist 50 cm breit ???? ![]() Ist der nicht zu schmal?? Kann der Motor dennoch gelenkt werden? Muß das Rundumlicht nicht mindestens 1m höher als die Positionslichter Steuer/Backbord sein? Und die Positionslichter müssen Steuer/Backbord vertauscht werden. gruß |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Der ist ja auch nur für ein kleines Boot....(3m) :weiner:
Kann ja keinen 1,80 X 1,20 Edelstahlträger oder so was montieren, dann geht mein Boot ja unter. :regensee: Mit der Höhe der Lampen is doch egal...werd das Ding eh nicht öfter als 3-4 mal Jährlich brauchen (deswegen auch demontierbar). :sueffel: |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Racer,
kein Problem, ich wollte auch keinesfalls irgendwas schreiben wofür Du Dich rechtfertigen mußt. Nur machte es mich beim lesen etwas stutzig. Viel Spaß mit Deinem Boot. gruß |
#4
|
|||
|
|||
Hatte mir vorher überlegt das es ja auch wenig Sinn macht die Lampen bei der Höhe des Trägers tiefer zu setzten. (mit dem Meter hast du natürlich Recht
![]() Sie würden ja sonst verdeckt werden wenn jemand auf dem Schlauch sitzt. :schlaumai |
#5
|
||||
|
||||
Hallo!
Also ich hab meinen "Geräteträger" aus poliertem Niro-Relingrohr 1" (8 EUR oder so pro Meter) und 2 Relingbögen 90° gebaut und am Spiegel verschraubt. Ca. 70cm breit und 140cm hoch. Nix lackieren, biegen, schweissen oder löten. Schaut halt nicht megacool aus (ist bei meinem Boot eh schon wurscht), aber macht, was er machen soll. So schauts aus: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruss Andreas |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
warum so aufwendig für kleine Schlauchboote einen Geräteträger (!) bauen, den es hinterher nur umeinander beutelt und zusätzliches Gewicht mit sich bringt? Aluminiumröhren, das ist doch nun wirklich nicht korrossionsfest erst recht nicht mit Hartlötstellen. Der einfachste Weg wird von WIKING vorgegeben, ein ca. 80 cm langer Teakholzstab als Fahnenträger mit kleinen Messingösen (+Rundumleuchte oben drauf wer unbedingt eine Nachtbeleuchtung braucht!), das ganze wird hinten am Spiegel innen in zwei mit Nirosta-Schrauben angebrachte Schlaufen gesteckt, und fertig ist die Sache. Und das Ganze ist äußerst günstig zu bekommen, oder auch selber zu machen. Geräteträger sind nur nützlich auf größeren Schlauchbooten, wo auch die entsprechende Stromversorgung über Batterien gesichert werden kann. Dafür haben sie dann auch bessere Anbringungsstelle am Boot (nicht auf dem Schlauch !), und bessere Tragfähigkeit. |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Dieter!
Grundsätzlich bin ich ja bei Dir. Aber das Schlauchboot ist halt unser Hobby, oder? Und da ist halt nicht alles so rational zu sehen. Und ein Geräteträger ist doch was anderes als ein Teakholz-Stock, oder? Abgesehen davon glaub ich, es kommt auch aufs Revier an, wo man fährt. Hier auf der Donau ist ein Rundumlicht keine ausreichende Beleuchtung. Du brauchst zumindest rot/grün/rundum. Da ist ein einzelnes Rohr/einzelner Träger schon schwierig, weil eine Dreifarblaterne muss hier mittschiffs montiert sein. Und da haben wir am Spiegel ja den Motor. Bei uns geht jetzt die Sonne schon um 19:00 Uhr unter. Obwohl's noch nicht dunkel ist, musst du dann die Lichter einschalten. (Wenn du beim Nachhausefahren bei einer Schleuse warten musst, ist eine Stunde schnell weg. Und bei uns ist der Schleusenwart ja gleichzeitig die Schifffahrtspolizei). Dann die "Saugnapf-Lampen" montieren, hab ich als sehr nervig erlebt. Ich meine also, es gibt schon Situationen, wo ein Geräteträger auch für kleine Boote Sinn macht - abgesehen von der "Optik". Gruss Andreas |
#8
|
|||
|
|||
das ist ja wirklich die einfachste lösung...
![]() |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Das schaut ja gar nicht so schlecht aus wie du sagt. Erfüllt doch voll den Einsatzzweck und das ersparte Geld kannst woanders investieren. Sag noch bitte wo hast du die Fotos geschossen?? LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#10
|
||||
|
||||
Hallo Mathias!
Danke, das dir der Bügel gefällt. Meine Beste meint, es schaut aus wie ein Autodrom-Schlauchboot. ![]() Das Foto mit der Hochspannungsleitung durch das Bild ist unmittelbar unter der Schleuse Altenwörth (links im Bild das Kraftwerk, rechts die schöne Badebucht im Altarm). Das andere Foto ist genau gegenüber der Ortschaft Zwentendorf aufgenommen, wo die Donau über ein paar Kilometer eine angenehme Schotterlände aufweist und man (wie man sieht) gut landen kann (und grillen - mit Autan). Gruss Andreas |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
|
#12
|
|||
|
|||
Zitat:
lg martin |
![]() |
|
|