Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.07.2014, 12:06
manerba manerba ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.04.2013
Beiträge: 1.342
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das wären 0,215 Liter /km da war aber sicher die eine oder andere Pause drin... Oder die Uhr ist kaputt...
Klärt sich sicher noch auf...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.07.2014, 12:58
Benutzerbild von helmut800
helmut800 helmut800 ist offline
möchte gern Schrauber
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.11.2013
Beiträge: 256
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Warum brauch ich mit meinem Ribline dann 0,4 bis 0,5 Liter auf´n KM


Gruß Helmut
__________________
Auf die Dauer hilft nur Power
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.07.2014, 13:25
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Die Angabe l/Std ist zwar weit verbreitet, sagt aber absolut überhaupt nichts aus. Gestern hab ich zb eine Ausfahrt gemacht: 2 Stunden und ca 10 Liter verbraucht. Auch ohne Vollgas, und sonst ganz gemütlich.
Wenn's mehr als Stammtisch-Bootsfahrerlegenden sein sollen, dann machen nur l/km bzw Meile Sinn. Das geht aber nur mit navi. Und am komfortabelsten ist es natürlich, wenn man das navi mit dem durchflussmesser verbunden hat.

Lg Martin
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.07.2014, 17:18
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von goeberl Beitrag anzeigen
Die Angabe l/Std ist zwar weit verbreitet, sagt aber absolut überhaupt nichts aus. Gestern hab ich zb eine Ausfahrt gemacht: 2 Stunden und ca 10 Liter verbraucht. Auch ohne Vollgas, und sonst ganz gemütlich.
Wenn's mehr als Stammtisch-Bootsfahrerlegenden sein sollen, dann machen nur l/km bzw Meile Sinn. Das geht aber nur mit navi. Und am komfortabelsten ist es natürlich, wenn man das navi mit dem durchflussmesser verbunden hat.

Lg Martin
Als Neuling habe ich viel nachgelesen und mir kommt vor, diese Diskussion ist mindestens ebenso alt und erfolglos wie das Thema Flaggenführung, welche Lichter soll ich verbauen, gilt ien Binnenschein für Österreicher in Kroatien, ...

Ich habe mich zu folgender Betrachtensweise durchgerungen:

- l/km (l/100 km) wenn ich von A nach B will,
- l/h wenn es um herumfahren auf dem Wasser geht (Tube schleppen, auf ein Eis fahren, ...)

Ich komme aus der Fliegerei und dort rechnet niemand in l/km, aber diese Betrachtensweise hat schon auch was für sich. Es erspart bei der Vorbereitung für eine Reise den Umweg über l/h und die Distanz. Aber üblich ist es offensichtlich nur in der christkichen Seefahrt. Beim Tube schleppen oder ähnlichem kenne ich die Distanz welche ich vorhabe zu fahren oder schon gefahren bin ja überhaupt nicht! Ausserdem will ich im Falle der Reise möglichst effizient von A nach B, im Falle des Tube schleppens aber nur überhaupt wieder mit Sprit im Tank nach Hause kommen.

Vielleicht fängt der eine oder andere mit diesem Kompromiss ja etwas an.

LG

Bernhard
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.07.2014, 18:55
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von bkj5 Beitrag anzeigen
Als Neuling habe ich viel nachgelesen und mir kommt vor, diese Diskussion ist mindestens ebenso alt und erfolglos wie das Thema Flaggenführung, welche Lichter soll ich verbauen, gilt ien Binnenschein für Österreicher in Kroatien, ...

...
Ich komme aus der Fliegerei und dort rechnet niemand in l/km, aber diese Betrachtensweise hat schon auch was für sich. Es erspart bei der Vorbereitung für eine Reise den Umweg über l/h und die Distanz. Aber üblich ist es offensichtlich nur in der christkichen Seefahrt. ...

LG

Bernhard
Die Jungs hier kommen nicht aus der Christlichen Seefahrt, sie sind angestammte Autofahrer, daher rechnen diese in Litern/km, was schon ein Fehlgriff ist, weil in der Christlichen Seefahrt man generell nach nautischen Meilen greift, wenn man Distanzen auf See mißt. Der benötigte Krafstoff wird in 100er Litern oder gar Tonnen gerechnet und der Stundenverbrauch ist eine bekannte Größe.

Aber es ist hier schon kompliziert bei unserer Sportbootfahrerei, was geboten wird, doch mit einem Betriebsstundenzähler an Bord und einer ordnungsmäßigen Führung des Logbuches auch beim Sportboot hat man automatisch den Verbrauch je Stunde ohne teure Elektronik. Das wird bei einigen Marine Motoren auch noch erleichtert durch die serienmäßige digitale Verbrauchsanzeige einstellbar in Litern/km, oder Litern/nm, oder US-Gallons/nm.

Der Elektronik sind keine Grenzen gesetzt was sie bieten kann, vorausgesetzt man hat das nötige Kleingeld für die eine oder andere Spielart in der Portokasse. Ob sie dabei techn. Anfälligkeit hat oder nicht, interssiert hier niemanden!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.07.2014, 19:28
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von bkj5 Beitrag anzeigen
Als Neuling habe ich viel nachgelesen und mir kommt vor, diese Diskussion ist mindestens ebenso alt und erfolglos wie das Thema Flaggenführung, welche Lichter soll ich verbauen, gilt ien Binnenschein für Österreicher in Kroatien, ...

Ich habe mich zu folgender Betrachtensweise durchgerungen:

- l/km (l/100 km) wenn ich von A nach B will,
- l/h wenn es um herumfahren auf dem Wasser geht (Tube schleppen, auf ein Eis fahren, ...)

Ich komme aus der Fliegerei und dort rechnet niemand in l/km, aber diese Betrachtensweise hat schon auch was für sich. Es erspart bei der Vorbereitung für eine Reise den Umweg über l/h und die Distanz. Aber üblich ist es offensichtlich nur in der christkichen Seefahrt. Beim Tube schleppen oder ähnlichem kenne ich die Distanz welche ich vorhabe zu fahren oder schon gefahren bin ja überhaupt nicht! Ausserdem will ich im Falle der Reise möglichst effizient von A nach B, im Falle des Tube schleppens aber nur überhaupt wieder mit Sprit im Tank nach Hause kommen.

Vielleicht fängt der eine oder andere mit diesem Kompromiss ja etwas an.

LG

Bernhard

selber für sich kann eh jeder rechnen wie er will, wenn er damit klar kommt.

aber als Vergleichswert, mein Motor braucht so viel und meiner so viel ist l/h einfach ungeeignet.
Mein Motor braucht nur 1,2 l/h - im Leerlauf, aber 70 l/h bei WOT.
Also hab ich beim Stundenverbrauch eine Range von 1,2 - ca. 50 l/h (weil WOT kann ich nicht dauernd fahren). Und was sagen jetzt z.B. 10 l/h aus ?
Wie hab ich mich da bewegt ? Wie schnell bin ich im Durchschnitt wie weit damit gefahren ?

Mein ex 150HO hat bei meinem Nutzerverhalten auf der Donau zw. 17 und 25 l/h im Schnitt verbraucht, in HR im Urlaub im Schnitt 10 l/h und über die Zeit, wo ich ihn gehabt hab ca. 16 l/h.
Aber, pro km konnte ich immer ca. mit 0,5 l/km rechnen, egal ob auf der Donau oder in HR.
Jemand, der das Boot im Urlaub normal nutzt, mit Buchteln, Sonnenbaden, gemütlich fahren und da seinen Stundenverbrauch kennt, wird schön schauen, wenn er mal richtig Strecke mit ordentlicher Marschgeschwindigkeit fährt, ohne lange Leerlaufphasen ...., da verdoppelt sich der gewohnte Verbrauch gleich ganz schnell.
Die meisten sind ja auch überraascht, wenn der Motor ausgelesen wird und sie ihr Drehzahlprofil sehen, dass der Motor zu 30% seiner Stunden im Leerlauf gelaufen ist. Das glaubt im vorhinein auch keiner.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.07.2014, 18:51
x-funny x-funny ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2013
Beiträge: 48
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von helmut800 Beitrag anzeigen
Warum brauch ich mit meinem Ribline dann 0,4 bis 0,5 Liter auf´n KM


Gruß Helmut
Die Kilometerangabe kann ich nicht liefern da ich die gefahrenen Testkilometer vor Antritt meiner ersten Fahrt nicht abgelesen habe. Beim nächsten Volltanken liefere ich neue Daten und ein valideres Ergebnis.

Helmut, bestimmt werde ich ähnlich liegen. Warten wir es ab.

Gruss
Steffen
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 14.07.2014, 19:17
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von helmut800 Beitrag anzeigen
Warum brauch ich mit meinem Ribline dann 0,4 bis 0,5 Liter auf´n KM


Gruß Helmut
Servus Helmut,

wenn man sich Test's z.B. im pneumag von 150PS Schlauchis anschaut, dann sind Spritverbräuche zwischen von rund 20 Liter/h bis 50 Liter/h bei 35 bis 65km/h normal, was zu Streckenverbäuchen von 50 bis 70Liter/100km führt, also Deine 0,4 bis 0,5 Liter/km sind super.

Egal wie man es macht, wichtig ist, dass noch genug Sprit im Tank ist, wenn man im Ziel ist.

Spritverbrauch ermitteln?? Es geht auch ohne elektronisches Spielzeug: Strecke ermitteln und dann den verbrauchten Sprit in Relation setzen, das macht natürlich keinen Sinn, wenn man Sachen im Oval hinter sich her schleift und die Abgestürzten dann wieder mühsam einsammeln muss.

edit: für das kleine Schlauchi hängen da bissle viel PS dran - mit dem schmalen Steuerstand würd ich Ärger mit meiner Frau bekommen, iss bissle schmal, ansonsten ein schmuckes Gefährt, wie funzt da das slippen?? hab ich das mit dem Stufenrumpf richtig gelesen?? muss man den Trailer versenken??
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.07.2014, 13:04
x-funny x-funny ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2013
Beiträge: 48
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von helmut800 Beitrag anzeigen
Warum brauch ich mit meinem Ribline dann 0,4 bis 0,5 Liter auf´n KM


Gruß Helmut
Hallo Helmut,

ich habe die letzten 30 km auch 0,4 bis 0,5 Liter verbraucht.

Gruss
Steffen

P.S. Was macht deine Lenkung?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 14.09.2014, 21:11
Fresia Fresia ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2014
Beiträge: 4
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Jungs,
ich fahre seit 35 jahre Schlauchboot. Und seit 14 Jahren ein Pischel 620 Cabin. Ich bin nicht nur ein Schönwetterfahrer, aber eins kann ich euch sagen, wenn es mal richtig um die Wurst geht ist mein Pischel mit 620 und 270 breite einfach Super sicher! Selten ist noch einer auf dem Wasser wenns mal richtig pfeift.
Warum?
Weil die meisten absaufen würden.
Gruß
Rüdi
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 14.09.2014, 21:12
Fresia Fresia ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2014
Beiträge: 4
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Jungs,
ich fahre seit 35 jahre Schlauchboot. Und seit 14 Jahren ein Pischel 620 Cabin. Ich bin nicht nur ein Schönwetterfahrer, aber eins kann ich euch sagen, wenn es mal richtig um die Wurst geht ist mein Pischel mit 620 und 270 breite einfach Super sicher! Selten ist noch einer auf dem Wasser wenns mal richtig pfeift.
Warum?
Weil die meisten absaufen würden.
Gruß
Rüdi
Danke
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 14.09.2014, 21:45
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Die meisten...aber nicht alle.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 14.09.2014, 22:10
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von trolldich Beitrag anzeigen
Die meisten...aber nicht alle.
nur Pischel 620 nicht
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 14.09.2014, 22:20
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

........wie war das mit dem Rausfahren, wenn andere reinkommen.....
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:10 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com