![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Servus Jürgen und all die Anderen,
ich meine das mit der Leistungsbeurteilung so: Ich bin der Ansicht, dass meinem 30 PS Johnson im Vergleich mit einem gleichstarken anderen Motor (z.B. Yamaha) mindestens 5 PS (wenn nicht noch mehr ) fehlen. Im Klartext heißt dass: Endgeschwindigkeit beim Yamaha 6 Km/h mehr pro Stunde, was aber noch mehr wiegt ist das fehlende Drehmoment beim Abfahren z.B. beim Wasserski fahren oder Tube ziehen. Mir ist schon klar, dass der Yamaha 3 Zylinder und mehr Hubraum hat, auch ist er von der Konstruktion her wesentlich Neuer. Auch der Preis ist natürlich höher. Trotzdem kann ich mir diese Leistungsunterschiede nicht erklären. (Zur info, mein Motor läuft astrein, auch die Drosselklappe geht voll auf, d.h. er läuft tatsächlich Vollgas).Meiner Meinung nach sollten 30 PS 30 PS entsprechen, egal ob Yamaha, Mercury oder Johnson. Nebenbei bemerkt entfaltet der Yamaha seine Kraft bei wesentlich weniger Geräuschentwicklung und Vibrationen. Veileicht aber hab ich einfach einen Motor am unteren Leistungslimit erwischt und meine Spezi einen am Oberen. Da mich jetzt das schlechte Gewissen plagt, muß ich natürlich die Zuverlässigkeit meines Johnsons betonen. Ich werd in weiterfahren bis zum nächsten Bootskauf ![]() ![]() ![]() Gruß an Alle Peter |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Jürgen,
der Leerlauf ist leider nicht durch das Anfasen der Reedsegmente auf der Ventilplatte besser geworden. Es zeigt sich aber eine geringfügige Leistungszunahme, die zusammen mit den übrigen Poliermassnahmen 1-2 km/h ausmacht. Gruss Nordy |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
nordy, als du den motor offen hattest (sofern man das bei deinem machen muss um an die Reeds zu kommen), hast du ihn gleich auch gereinigt? Und wenn ja wie? Fuer die Kolben geistern ja die wildesten Verfahren im netz herum, von der Drahtbuerste bis zum Backrohrreiniger. Ich bin derzeit bei WD40 und Messingbürstchen (weich). Ist aber eine ziemliche Schweinerei :) Dem Backrohrreiniger trau ich nicht, weil extrem alkalisch. Greift also mit Sicherheit das Aluminium an... danke martin |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Martin,
zum Bearbeiten der Plattenventile musste ich nicht den Motor zerlegen, schon garnicht die Kolben ausbauen. Ich habe aber jetzt den Zylinderkopf abgemacht und reinige bei der Gelegenheit auch die Kolbenböden. Ich schleife die Ölkohle einfach mit Schmiergelpapier ab. Die Nasenkolben gucken ja weit genug heraus, so dass man da gut rankommt. Genau so verfahre ich mit den Brennräumen. Ich finde eine mechanische Reinigung ist immer risikoloser. Nur zum Entkalken habe ich den Kopf in Entkalkerlösung gelegt. Wenn du den ganzen Motor zerlegt hast, würde ich dir auch raten, die Ölrückstände möglichst überall mechanisch zu entfernen. Ist natürlich an den Kolbenringnuten sehr mühselig. Ich würde aber Kopf und Zylinderblock (ohne Kurbelwelle) auch in Entkalkerlösung legen. Gruss Nordy PS: Wieviel Radialspiel haben bei dir die Kolben ? Ich kann meine sichtbar hin- und herbewegen. |
#5
|
||||
|
||||
Hallo,
Also wie gehabt, Diesel und Messingdrahtbürstchen :) Und ja, in den Ringnuten ist es eher muehselig. Ein Test mit dem Backrohrreiniger an einem der kaputten Kolben lief ja ganz hervorragend, aber dann hab ich Wasser im Bolzenlager. Und den darf man bei meinem Motor nicht entfernen, sonst is der Kolben kaputt... Bloss WD40 reinspruehen und das beste hoffen ist mir zu riskant. Radialspiel ist beachtlich ja :) Ich hab es nicht gemessen, aber 0,5mm sinds sicher. Das seh ich bei einem 2 Takter auch irgendwo ein, der wird ja gerade an der Auslasseite sicher thermisch hoch belastet und braucht Platz um sich auszudehnen. OK, dann putz ich mal brav weiter... danke martin |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
Nur stimmt das nicht mit den Nennmassen von Kolben und Bohrung laut OMC-Betriebsanleitung überein. Danach dürfte das Spiel nur 0,1 mm sein. Ist aber eindeutig mehr bei mir, 0,5 mm könnte hinkommen. Gruss Nordy |
#7
|
||||
|
||||
Hallo,
Mit den Nennmassen steh ich auch wegen des Alters des Motors natuerlich auch auf Kriegsfuss :) Aber es kommt schon hin, hauptsache end gap bei den Ringen stimmt sag ich mir. Und wenn man den Motor mal zu warm werden laesst, dann hat man eh schnell zu wenig Spiel beim Kolben (drum zerleg ich meinen ja gerade). Es sind ueberigens ziemlich genau 0,3mm Spalt, wenn ich den Kolben auf eine Seite wegkippe. Hab das so lala mit einer zurechtgebogenen Lehre "gemessen"... Du schreibst, du legst den Block in Entkalkerloesung. Nun, ich hab gestern einen anderen Block als Versuchsobjekt genommen. Der hat einen Riss und deshalb nehm ich den zum ueben. Hab mit Wasser und Entkalker gespielt und dabei sind mir die Laufflächen angerostet, bevor ich noch den Block aus der Wanne hatte und Oel reinbringen konnte. Das ging dermassen schnell, ich konnte es nicht glauben. Gesund fuer den block kann das demnach wohl auch nicht sein? Beim anderen Block den ich herrichten moechte, fahr ich eh mit einer Flexhone Buerste durch, fuer mich war nur die Frage, nach dem honen mit Wasser oder mit Unmengen Diesel ausspuelen. Nach der gestrigen Erfahrung tendiere ich zum Diesel :p Unterm Strich uebrigens eine lehrreiche und spannende Sache mit so einer Motorenueberholung. Auf der anderen Seite findet man soo viele Kleinigkeiten die man eigentlich auch gleich herrichten moechte, die aber dann schnell Unsummen verschlingen. Vieles von dem was ich so entdeckt habe, wollt ich eigentlich garnicht soo genau wissen :) Aber gut, ist immerhin 30 Jahre alt. cu martin |
![]() |
|
|