Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.09.2014, 16:14
Benutzerbild von Wasserarbeiter
Wasserarbeiter Wasserarbeiter ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 1.504
abgegebene "Danke": 32

Boot Infos

Moin,

die Trimmflosse ist dazu einstellbar vorgesehen, um den Radeffekt des Propellers auszugleichen. Dreh die kleine Flosse, von hinten gesehen, mal bisschen nach rechts und zieh sie fest. Dann wird alles gut sein.
__________________
Gruß
Markus


- Et es wie et es.
- Et kütt wie et kütt.
- Et hätt noch emmer joot jejange.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.09.2014, 17:23
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


ja, wenn der motor nach rechts will, danndreh die finne in die selbe richtung.

übrigens, die trimmflosse ist ja gleichzeitig die anode. die MUSS fest sitzen. nicht wegen dem trimmen, sondern weil sie elektrisch leitfähig mit dem restlichen motor verbunden sein muss. wenn sie wackelt, dann zieg sie fest, sonst ist sie wirkungslos.

lg martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.09.2014, 22:09
Benutzerbild von Dieter B.
Dieter B. Dieter B. ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.06.2014
Beiträge: 185
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich habe darüber im Blauen mal einen Bericht geschrieben. Da er nicht ohne Anmeldung im dortigen Forum lesbar ist, kopiere ich ihn hier mal rein:

>>>>>Opferanode und Trimmflosse unter der Antiventilationsplatte.

Beispiel aus der Praxis: Wir hatten uns auf Langeland im Hafen von Spodsbjerg ein 5,5 m langes Boot mit einem 50 PS Yamaha gemietet. Kaum waren wir aus dem Hafen heraus, ich legte den Gashebel nach vorn und das Boot nahm Fahrt auf. Es schlug mir fast das Lenkrad aus der Hand. Der Motor drückte derart nach rechts, dass ich alles durfte, nur nicht mal kurz das Lenkrad loslassen. Mir war klar was das war. Die Trimmflosse unter der Antiventilationsplatte war nicht oder falsch eingestellt. Ich fuhr in den Hafen an die Rampe zurück, holte Werkzeug aus dem Wagen, löste die Schraube der Trimmflosse und legte die Flosse nach rechts. Beim Anziehen der Schraube kam der Vermieter angelaufen und wollte wissen, was los sei. Ich erklärte ihm das scheiß Fahrverhalten seines Bootes und den technischen Hintergrund dazu. Davon hatte er offenbar noch nie was gehört. Er kam mit ins Boot und wir machten eine Probefahrt. Danach trimmte ich die Flosse ein Stück wieder zurück und danach fuhr das Boot kursstabil geradeaus. Noch am gleichen Tage haben er und sein Mitarbeiter alle Motoren getrimmt.

Das zur Praxis und nun ein wenig Theorie. Viele Motoren, insbesondere die leistungsstärkeren (mein 10 PS Marine hatte es nicht) haben unter der Antiventilationsplatte
eine Trimmflosse, die üblicherweise gleichzeitig die Funktion einer Opferanode ausübt.

Ich möchte euch auf einen Link der Firma Kellermann aufmerksam machen, in dem die Thematik Propeller, Ventilation und Kavitation gut und verständlich erklärt ist.
Um Links zu sehen, bitte registrieren.

So, Opferanode. Das ist das kleine vernachlässigte Ding unter der Antiventilationsplatte, das, wenn es aus dem richtigen Material und nicht überlackiert (!) ist, weil es halt so hässlich porös ist, von Jahr zu Jahr kleiner wird. Darum auch „Opferanode“. Das………………….aber ich will aus Wikipedia zitieren:
„Opferanode (Zinkanode) ist ein Block aus einem elektrochemischen „unedlen“ Metall. Sie ist elektrisch leitend mit den zu schützenden („edleren“) Metallen verbunden. In wässriger Umgebung bilden die beiden Metalle ein Lokalelement, bei dem sich Opferanode auflöst und dadurch das edlere Metall vor Korrosion bewahrt.“

So, und nun wieder zur Praxis: Ich zitiere jetzt aus der deutschen Bedienungsanleitung meines Mercury 30 PS:
„Einstellung der Trimmflosse:
Das Steuerdrehmoment des Propellers (in der Boots-Fahrschule nannten sie es „Radeffekt“ und sprachen von der Schokoladenseite des Bootes. Beim rechtsdrehenden Propeller ist es die Bb-Seite. Spitz an den Anleger heranfahren. Rückwärts rein und der Propeller (jetzt linksdrehend) „schraubt“ sich hinten an den Anleger. Beim linksdrehenden Propeller ist es dann natürlich die StB Seite) kann dazu führen, dass das Boot nach einer Seite zieht. Dieses Steuerdrehmoment ist normal und entsteht dadurch, dass der Außenbordmotor so getrimmt ist, dass die Propellerwelle nicht parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtet ist. Die Trimmflosse kann begrenzt eingestellt werden, um das Steuerdrehmoment auszugleichen und jeglichen gleichmäßigen Lenkwiderstand zu verringern.“
Wie geschieht das?
Das Boot in Gleitfahrt bringen. Fährt/zieht das Boot bei mäßiger Fahrt gleichmäßig in eine Richtung? Muss Gegendruck auf das Lenkrad oder die Lenkpinne ausgeübt werden?
Dann zurück an Land, die Trimmflosse lösen und wie folgt einrichten:
Zieht das Boot nach rechts, die Trimmflosse auch nach rechts verdrehen. Zieht es nach links, diese nach links verdrehen.
Bei der überwiegenden Zahl aller Außenbordmotore dreht die Propellerwelle und damit der Propeller nach rechts. Ich kenne gar keine anderen.
Danach eine kleine Probefahrt, möglicherweise die Trimmung noch verändern und danach sollte der Motor und damit das Boot gleichmäßig geradeaus laufen.

Als ich jetzt im Herbst mein „neues“ gebrauchtes Boot mit dem ebenfalls gebrauchten 30 PS AB bekam, war es das gleiche. Die Trimmflosse stand gerade und der Motor zog ziemlich kräftig nach rechts. Zurück an Land, Trimmung nach rechts und danach eine Super Geradeausfahrt und kein verkrampftest Gegenlenken an der Pinne. Bei Vollgasfahrt ist das Problem nicht ganz so gravierend, weil der durch den Propeller auf die Motorachse ausgeübte Druck so stark ist, dass der Motor schon dadurch schwerer lenkbar und damit auch fester ist.

Die Bilder zeigen auch die Opferanode meines 7 Jahre im Süßwasser gefahrenen Motors. Der Verschleiß, also das Opfer, ist deutlich geringer, als in Salzwasser und wird bei Fahrten in der Ostsee auch deutlich geringer sein, als im Mittelmeer mit seinem deutlich höheren Salzgehalt.
Ich hätte die Opferanode nicht wechseln brauchen, aber zum „Neubeginn“ mit dem Motor gab es einen neuen Propeller ( beim alten Propeller habe ich die Außenkanten schön abgeschliffen und er wird Reserveprop.) und eine neue Opferanode.

Einfügung:
Wichtig ist, zieht das Boot bei Gleitfahrt nach rechts, muss die Trimmflosse nach rechts verstellt werden.
Nach links eben umgekehrt.

Noch ein paar Bilder zur Verdeutlichung.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.
__________________
Gruß Dieter
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.09.2014, 22:33
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Und ich dachte immer bei einem rechtsdrehenden Porp wird das Heck nach Steuerbord versetzt, also der Bug nach Backbord.
Bei meinem Boot ist das auch so.
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.09.2014, 22:39
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


ich glaub nicht, dass es hierbei um den ausgleich des radeffekts geht, sondern eher um einen ausgleich des drehimpulses des motors, also des kraftkopfs.
der radeffekt ist ja vorallem bei wellenantrieben ein thema. hier versetzt das heck aber, weil der außenborder einschlägt.

lg martin
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.09.2014, 08:34
ttfb ttfb ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 11
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wie auch immer gehe ich nun aber davon aus, dass eben dies hoffentlich die Lösung für Caligulas Problem sein wird.
Oder die Karre ist wirklich krumm....

LG Torge
__________________
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.09.2014, 09:43
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von ttfb Beitrag anzeigen
Wie auch immer gehe ich nun aber davon aus, dass eben dies hoffentlich die Lösung für Caligulas Problem sein wird.
Oder die Karre ist wirklich krumm....

LG Torge
Warum da jetzt ein Lacher dabei ist, versteh ich aber nicht ganz. So lustig ist das nämlich nicht, sollte das Boot wirklich schief sein.



PS: kann sich endlich jemand erbarmen und die Überschrift auf "richtig" ändern ?
soviel ich weiß heisst das Boot Aerotec, nicht Aerotex .
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:48 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com