![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Sorry Alex,
aber an diesem Boot sind die Hypalonschläuche fertig und Schrott durch falsche Behandlung. Soweit beurteile ich die Bilder und erkenne das Material an ausgefranzten Klebestellen. Vielleicht hast Du es deswegen auch so günstig bekommen weil der Vorbesitzer wußte was mit den Schläuchen los ist. Wenn der Rumpf noch gesund und der Motor noch in Ordnung ist, dann lohnt sich hier komplett neue Hypalonschläuche aufzuziehen. Dann ist das Boot auch nahezu neu und zuverlässig, so Du würdest Du langfristig viel Freude daran haben und es dann wenn es soweit ist auch gut verkaufen können. Diese Erneuerungsarbeit sollte aber ein Fachbetrieb machen. In Linz und in Wien sind zwei solcher Betriebe. Natürlich könnte das Boot aber auch bei Frank in D überholt werden, aber das dürfte für Dich eine Entfernungsfrage werden. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
nicht die Schläuche sind fertig, sondern die Klebestellen einfach nur aufgegangen. du solltest nicht immer nur an der Bilder beurteilen.... wenn du das Fahrverhalten dieses Selvas kennen würdest, müsstest du erkennen, dass lediglich der Umstand der Wirkung des Wassers aufgrund der Lage des Bootes im Wasser genau diese "Bootshautverletzungen" verursachen. das ganze kann geklebt werden, btw, die Reise zu Frank zahlt sich in diesem Falle auch aus. und das Material ist trotz der Ausfranzungen in Ordnung !!! bei meinem Boot gab es die gleichen " Komplikationen", die erfolgreich repariert wurden. und ich fahre immer noch auch die Scheuerleiste wird vermutllch etwas gelöst sein, auch das kann geklebt werden. Aber das hat eben mit der Konstruktion des Bootes zu tun, " tiefergelegt" einfach. @ alex: wenns passt, schau dir das bei mir mal an. |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Alex,
die Ausfransung an den Schlauchklebestellen sind nicht schlimm, so wie es Bernhard auch sagt, zeigen aber das das Boot öfter mit heißen Hochdruckreinigern abgespritz wurde. Mit solchen Hochdruckreinigern kann man aber auch Klebestellen mit der Hitze auflösen, die dann wieder geklebt werden müssen. Die Fransen brennt man normalereweise mit einem Feuerzeug ab, dann sieht das wieder ordentlich aus. Sowas sieht man öfters an gebrauchten Booten in Italien. Schlimmer ist der Zustand der Heckkonen, wo das Material der Schläuche einen arg mitgenommenen Zustand zeigen. Sowas klebt man nicht, sondern erneuert das Materail komplett neu, dann ist es auch wieder dicht! ![]() Eventuel sind die restlichen Schläuche nach vorne zum Bug noch in gutem oder passablen Zustand, dann geht es hier nur um die Erneuerung der Heckkonen. Dazu sollte man das ganze Boot unten gut untersuchen und nach weiteren Schwachstellen an den Übergängen der Schläuche zum GFK-Rumpf schauen, ob die Klebestellen noch i.O. sind. Als Regatta-Begleitboote werden solche Boote oft sehr rauh hergenommen, ev. leidet die nötige Pflege auch noch, daher würde ich auch noch empfehlen den Rumpf innen wie außen und den Spiegel auf Risse (nicht nur Haarrisse) genauestens zu untersuchen und gleich mit durchreparieren zu lassen. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Hallo,
danke für die rege Beteiligung ! Viele Meinungen! ich würde es gerne geklebt haben und es noch 3-5 Jahre nutzen,dann wäre ein neuer Schlauch sicher eine gute Lösung.. Ich werde das Boot vom Fachmann begutachten lassen, dass Beste wird Wien sein von der Entfernung her, die Firma macht auch einen guten Eindruck. Dann wird man ohnehin sehen welche Optionen ich habe. Selbst wenn der gesamte Schlauch erneuert werden müsste, war der Preis OK. Ich finde das Platzangebot (Stauraum,ich steh auf Stauraum ![]() Ich halte euch am Laufenden! Grüße Alex |
#5
|
||||
|
||||
Hallo, das Boot ist geklebt, der Motor läuft also alles paletti
![]() Kann mir jemanad von Euch sagen wie viel Druck auf die Schläuche muss ? Einen Geräteträger brauche ich auch noch, habe hinten aber nur höchstens 93 cm in der Breite. welchen sollte ich da am besten nehmen , über 400 € sollte er aber möglichst auch nicht kosten . ![]() Grüße alex |
#6
|
|||
|
|||
druck
beim rib ist der druck nicht so wichtig, icg denke er sollte zwischen o,2 und 0,24 bar haben, wobei die o,24 nicht notwendig sind.
wegen des geräteträgers, schau mal beim ems marine im katalog nach,... aber bedenke, der träger bringt gewicht dort hin, wo du es nicht willst, ins heck. |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
könntest Du ein paar Fotos von den Arbeiten einstellen und eventuell etwas zur Preisgestaltung verlauten lassen? Ich finde es immer ziemlich spannend, die Threads zu lesen, vermisse jedoch häufig das Endergebnis.
__________________
Liebe Grüße aus Ulm Andi Zu verkaufen: Prestige Ranger 600 RIB CAT mit E-TEC 150 HO komplett 29.999,- Forumspreis, NP ca 47.000,- ![]() |
![]() |
|
|