![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Frank,
mit der Idee mit dem Holzkiel bist Du schon auf dem richtigen Weg zu einem seetüchtigeren Schlauchboot. Jedoch halte ich den Umbau eines vorhandenen Schlauchbootes mit aufblasbarem Kuftkiel auf Holzkiel für viel zu aufwendig und damit unrentabel. Rotti hat Dir schon aufgezeigt, was Du brauchst dazu am Schlauch und wie Du die Längsknickung einhalten darfst. Dazu kommen aber noch die seitlichen Bretter damit der Schlauc auch fest aufliegen kann. Aus dieser Sicht heraus wird das ganze einfach viel zu aufwendig. Wenn Du Dich bei gebrauchten Schlauchbooten von WIKING aus der alten Meisterklasse mal umschauen würdest, kannst Du bestimmt eine schnellere und bessere Lösung bereits fertig bekommen, die dann auch funktioniert und richtig ausgelegt worden ist für Rauhwasserfahrt. Schau dochmal beim WIKING-Club unter Angebote gebraucht rein, da findest Du bestimmt was passendes. Dein altes Schlauchboot verkaufst Du dann und Du wirst mit dem neueren Boot bestimmt mehr Freude haben als mit einem umständlich umgebauten alten Schlauchboot. Das wäre meine Empfehlung hier. Schaust hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren, und klickst Dich weiter durch. Ansonsten, kann ich auch nur Peter ergänzen, der auch Bedenken hat, pump D/Kielschlauch sehr gut auf, und Du wirst mehr Freude wieder an Deinem jetzigen Schlauchboot finden. Das kostet am wenigsten! |
#2
|
||||
|
||||
Hi Berny,
keiner hat gesagt das es einfach ist, habe nur angedeutet, wie ich versuchen würde das untere Profil zu ermitteln, nach oben hin natürlich dann 3-4 cm mehr lassen, einbauen, mit Holzleisten quer versuchen den Boden zu immitieren und dann oben passend schneiden/hobeln. Das Profil (in der Breite gesehen) vom Luftkiel 1 :1 zu übernehmen, würde ja nichts bringen, soviel ich weiß, liegt der Vorteil vom Holzkiel ja darin, das er eben spitzer profiliert ist (vereinfacht ausgedrückt). Und dadurch eben das Wasser/die Welle besser durchschneidet. Wichtig ist ja nur, das Profil von vorne nach hinten zu erhalten, um mit der Bodenspannung klar zu kommen. Der Rest ist ausprobieren, anpassen usw. usw.... Habe ja geschrieben, das ich mir die Arbeit nicht machen würde. Aber Frank ist ein Tüftler, ich glaube, hinbekommen würde er das. Nur, lohnt es sich (vom Aufwand)?? Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#3
|
||||
|
||||
Holzkiel !
Hallo Leute !
Danke für Eure Hinweise.Alle genannten Gedanken sind mir in gleicher oder ähnlicher Form durch den Kopf gegangen und ich werde die Sache warscheinlich auch sausen lassen. Ich hatte nur gedacht,daß sich Einer schon mal an dieses Vorhaben gewagt hätte. Grund für meine Überlegungen ist unser Urlaub in Kroatien (Insel Rab ) den wir gerade beendet haben.Es war ein schöner Urlaub mit viel Sonne aber auch viel Wind (Bora). Bei diesen genannten Wind ( 3-5 Bft.) hat man schon ganz schön zu kämpfen um die Oberhand bei den Wellen zu behalten.Eigentlich sollte mit einen 3.40m Schlauchi nicht gefahren werden! Wir hatten auch mal ein großes Boot gemietet , aber da wird man ja arm und außerdem auch unzufrieden. Frank ! |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Peter,
Du sagst: Das Profil (in der Breite gesehen) vom Luftkiel 1 :1 zu übernehmen, würde ja nichts bringen, soviel ich weiß, liegt der Vorteil vom Holzkiel ja darin, das er eben spitzer profiliert ist (vereinfacht ausgedrückt). Und dadurch eben das Wasser/die Welle besser durchschneidet. Wichtig ist ja nur, das Profil von vorne nach hinten zu erhalten, um mit der Bodenspannung klar zu kommen. Ich darf ergänzen, entscheidend ist die Bodenfestigkeit zu bekommen und keine federnden Eigenschaften die Geschwindigkeitsverlust erbringen, wie es ja beim aufgeblasenen Kiel der Fall ist. Damit geht es nicht nur um die Knickung und Festigkeite in der Länge, sondern auch ganz besonders seitlich durch die Innenbodenbretter, die dazu gehören. Das ist das Rätsel, warum ein WIKING-Schlauchboot mit Holzkiel und den Innenbodenbrettern , natürlich mit V-Kiel, entsprechenden Speedgewinn im Rauhwasser hat. Um diese Aufwand geht es hier, den ich für absolut unrentabel halte. Besser Frank besorgt sich ein anderes Schlauchboot mit diesen Eigenschaften. |
![]() |
|
|