Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #8  
Alt 20.09.2004, 22:57
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

Du sagst:

Das Profil (in der Breite gesehen) vom Luftkiel 1 :1 zu übernehmen, würde ja nichts bringen, soviel ich weiß, liegt der Vorteil vom Holzkiel ja darin, das er eben spitzer profiliert ist (vereinfacht ausgedrückt).
Und dadurch eben das Wasser/die Welle besser durchschneidet.
Wichtig ist ja nur, das Profil von vorne nach hinten zu erhalten, um mit der Bodenspannung klar zu kommen.


Ich darf ergänzen, entscheidend ist die Bodenfestigkeit zu bekommen und keine federnden Eigenschaften die Geschwindigkeitsverlust erbringen, wie es ja beim aufgeblasenen Kiel der Fall ist. Damit geht es nicht nur um die Knickung und Festigkeite in der Länge, sondern auch ganz besonders seitlich durch die Innenbodenbretter, die dazu gehören. Das ist das Rätsel, warum ein WIKING-Schlauchboot mit Holzkiel und den Innenbodenbrettern , natürlich mit V-Kiel, entsprechenden Speedgewinn im Rauhwasser hat.

Um diese Aufwand geht es hier, den ich für absolut unrentabel halte. Besser Frank besorgt sich ein anderes Schlauchboot mit diesen Eigenschaften.
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com