![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Man spricht von Osmose beim GFK weil:
Der osmotische Druck ist derjenige Druck, der durch die in einem Lösungsmittel gelösten Moleküle auf der höherkonzentrierten Seite verursacht wird und den Fluss des Lösungsmittel (in der Regel Wasser) durch eine semipermeable Membran antreibt. Das Lösungsmittel strömt von der Seite mit geringerer Teilchenkonzentration durch die genannte Membran zur Seite mit dem höheren osmotischen Druck, also zur höheren Teilchenkonzentration. Für die Teilchen selber ist die Membran nicht passierbar. Das heißt man benötigt einen gewissen Druck um Wasser in die Glasfasern zu bekommen. An der Innenseite der Boote, auch wenn Wasser im Boot steht ist dieser Druck vernachlässigbar und es passiert nichts, es sei denn das Boot liegt in 1m Tiefe.
__________________
liebe Grüße und immer eine Hand breit Wasser unterm Propeller(Schlauch) ![]() Gottfried |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
na ja, das ist die Theorie. Dummerweise hatte ich mal ein Boot welches innen, ich sag mal Rustikal, verarbeitet war und da haben die vorstehenden Enden einzelner Fasern wie Dochte gewirkt und das GFK mit den Jahren durchnäßt. Man konnte es schön sehen, da wo alles glatt war das Gfk trocken, Fasern standen hoch Gfk fleckig durchnäßt/dunkler. Es hatte allerdings längere Zeit Wasser dringestanden, das muß ich dazu sagen. UND es ließ sich auch beheben, drei große Inspektionsluken reingebaut, so 17/18 cm Durchmesser, offengelssen und nach ein paar Wochen mit gelegentlicher Heizlüfterunterstützung war alles wieder optisch gleich. Da alles sauber war von innen anschließend 3 ltr. Farbe reingeschüttet (frag mich nicht welche, ich weiß es nicht mehr), Boot mit vier Mann so lange hin und herbewegt bis die Farbe sich gleichmäßig verteilt hatte. 2 Tage später das gleiche Spiel nochmal mit 1 ltr. Farbe und es gab keinen Ärger mehr in der Zeit (Jahre) in denen ich das Boot hatte. Bei dem um das es hier geht hätte ich keine Probleme es nicht deshalb nicht zu kaufen, kein Mensch hat heute ein Boot noch so lange bis sich das auswirkt und wenn dann eben so behandeln wie ich geschrieben habe. Zur sonstigen Qualität kann ich nichts sagen, sorry, denke aber auch das man es nicht so wie abgebildet zu dem genannten Preis bekommt, aber das kann man ja abklären. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Dachte schon i spinn.... als würde der Werkstoff Wasser saugen wie ein Schwamm. Kann mir auch vorstellen, wenn Wasser wirklich sehr lange drinnen steht, kann schon sein, dass sich ein wenig davon im Material verkriecht.
__________________
liebe Grüße Stefan |
![]() |
|
|