![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
schaut einmal da, was man im RIB alles mitnehmen kann :zunge: , und meins ist nur 4,5m lang :D .
Um Links zu sehen, bitte registrieren lg Ferdi ![]() PS: ich fahr RIB, weil es ein geileres ![]() ![]() ![]() ![]() Aber ich glaub, eigentlich ist es eine Glaubensfrage :zunge: . Ist wie mit dem Auto oder Motorrad - warum fährt einer in der Stadt eine GW, ein anderer schwört auf sein Cabrio, mit dem wieder ein anderer nix anzufangen weiss. Warum fahr ich lieber meine große Enduro, als eine reine, verkleidete Strassenmaschine ? Weil wir Individualisten sind :zunge: . Und nicht zu vergessen, weil ohne RIB gibt's auch kein Schlauchbootforum und kein Atterseetreffen :D - das allein sollte schon Grund genug für ein RIB sein :D |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Leute,
der hat eine Super antwort gegeben.
![]() ![]() ![]() ![]() Gut das es verschieden Geschmäcker gibt, sonst hätte jeder die (das) Selbe............oder das gleiche.
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#3
|
||||
|
||||
Hallo Oli,
nachdem ich Jahre lang Festrumpf-Boot gefahren bin und dieses Jahr zum ersten mal mit einem zerlegbaren Schlauchboot unterwegs war, denk ich hier einiges an Erfahrungen zu besitzen. In meiner Jugend (mit Eltern) und bis vor ca. 10 Jahren hatten wir ein 6m Draco-Festrumpf (aus Norwegen) mit Kajüte. Dieses Boot war absolut seegangtauglich und ideal für längere Ausflüge. In diesem Boot fühlte man sich auch bei hohem Wellengang absolut sicher, weil es einen hochbordigen V-Rumpf hatte. Dieses Boot war allerdings sehr schwer (1,7t) und recht teuer im Unterhalt. Nachdem ich mangels Auslastung das Boot vernünftigerweise verkauft habe, bin ich auf ein 4,20m Festrumpf mit 40 PS Mercury umgestiegen. Sehr schönes Boot. Wenn wir mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern mit vollen Tanks unterwegs waren, lag das Boot schon sehr tief im Wasser. Bei leichtem Seegang hat es trotz V-Kiel schon sehr stark geschlagen. Dieses Jahr sind wir wegen Wohnwagen auf ein zerlegbares 4,30m Schlauchboot umgestiegen und haben festgestellt, dass der Fahrcomfort höher ist als bei unserem ehemaligen Festrumpf-Boot. Wellengang war überhaupt kein Problem. Wir sind halt vom Gas runter gegangen, waren aber immer sicher unterwegs, ohne Angst haben zu müssen, dass die Wellen heckwärts über Bord kommen. Zudem konnten wir auch mal zu sechst fahren; hierbeibei wäre das alte Boot schon abgesoffen. Allein die Sicherheit spricht für das Schlauchboot. Wenn du dich für ein Rib entscheidest kannst du Sicherheit mit guten Fahreigenschaften verbinden. Festrumpf für das Fahren auf dem Meer würde ich erst ab 5 m waagen. Und dann auch nur namhafte Hersteller wählen, die für Seegangtauglichkeit bekannt sind. (Draco, Hellwig, Hille etc.) Und Platz kann man auch auf einem Schlauchboot schaffen. |
#4
|
||||
|
||||
......ist das nicht beim Föttinger??
LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#5
|
|||
|
|||
Hallo Stephen
Zitat:
Ich habe halt ein Angebot von einem 4,2m langen GFK Bootes bekommen, Bodenseezulassung!!, und hadere deshalb. Ich muss bis Ende dieses Jahres wissen, ob ich den Liegeplatz für ein Motorboot umschreiben lasse. Wenn ich also nur stur auf ein Rib beharre, so kann es sein, dass die nächste Saison ohne Boot verläuft. Ich sehe die Probleme und Nachteile schon, nur möchte ich auch nicht auf der Donau bei jedem Wind und Wetter fahren, sondern bei schönem Wetter auf dem Bodensee etwas umherflitzen und vielleicht mal ein Wakeboard drannhängen. Bezüglich: Zitat:
Danke für die Antworten. OLI |
#6
|
||||
|
||||
Hallo,
2 kurze Statements der Engländer zum RIB fallen mir da ein. Die bezeichnen die RIB's als "4WD on the water", und "designed for abuse". Trifft es eigentlich ganz gut, zumindest die UK Modelle. Fuer reine Schoenwetterfahrt am Bodensee wirst du wohl auch durchaus mit einem kleinen GFK Flitzer gluecklich werden. Muckymu aus dem Booteforum hat ein komplett flaches Eigenbauboot (Runabout im 60er Style) mit dem er den Bodensee unsicher macht. Bei Wellen wirds mal etwas hart am Hintern, aber er hat keine ernsthaften Probleme. Vielleicht meldet er sich eh auf die Frage :) cu #martin |
#7
|
|||
|
|||
Danke, wenn er sich melden würde, würde ich mich riesig freuen. Da hätte ich endlich einmal einen kompetenten Ansprechpartner. Der potentielle Verkäufer hat sicher eine Ahnung, nur ist er eben Verkäufer und wird bestimmte Dinge rosa sehen oder mir rosa erklären.
OLI |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
LG Michael |
#9
|
|||
|
|||
Der Verkäufer garantiert mir, das das funktioniert. Er führt mir das am Mittwoch vor. Da bin ich mal gespannt. Übrigens, meinen 200kg schweren Kat habe ich auf ausgeleierten Rädern und Lagern mit zu wenig Luft auc immer händisch gewassert und wieder rausgenommen, teilweise sogar alleine. Das Boot wiegt mit Motor nun 270 kg, der Trailer soll große Räder mit Stützrad an der Deichsel haben.
OLI |
#10
|
||||
|
||||
Hallo Oli,
Weißt du um welchen Hersteller es sich bei dem Boot handelt? Wie alt sind Boot und Motor? Das Boot ohne Auto zu slippen wäre bei den Slipvorrichtungen, die ich bisher mit dem Gfk-Boot benutzt habe, unmöglich gewesen, es sei denn man kann irgendwo eine Flaschenzug-Vorrichtung installieren. @rotti: Jawohl, das war beim Föttinger (Himmelfahrts-Wochenende) Anreisetag: 25 °C 1. Tag: ca. 12°C 2. Tag: 6°C Höchsttemp. :sueffel: :sueffel: :sueffel: Gruß Stephen |
#11
|
||||
|
||||
Hallo,
Was seids ihr fuer Bären?? Ich krieg meinen haenger mit Boot (ca 600kg) haendisch nicht mal aus dem Parkplatz, da mach ich fast in die Hose und der bewegt sich kaum. Wie kriegt man da runde 450-500kg (Boot+Trailer) die Sliprampe rauf?? cu martin |
![]() |
|
|