Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.02.2015, 11:15
Tigrousu Tigrousu ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 24
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Danke Euch für die bisherigen Antworten
Um das "Schadensbild" etwas einzugrenzen hier noch eine weitere Präzisierung von mir:

- Auf der ganzen Fläche des Unterschiffs kann ich nach visueller Kontrolle keinerlei Blasen feststellen (Hinweis auf Osmose)

- Im Innern des Bootes ist keine Feuchtigkeit festzustellen, da ist es trocken wie in der Wüste

Die angesprochenen Kalkablagerungen und deren Entfernung werde ich mal dieses Wochenende auf den Grund gehen und ein wenig am Heckspiegel schruppen.
Danke für eure Antworten.......vielleicht folgt ja noch der eine odere andere Tipp

Gruss Georges
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.02.2015, 12:38
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
als Gfk-Boot Fahrer würde ich auch sagen Kalkablagerungen, Osmose hatte ich bei einem Boot mal, das sieht anders aus.

Das Gelcoat kannst Du selbst reparieren, nur im Moment würde ich da nicht beigehen, außer Du hast eine geheizte Halle/Garage mit gutem Licht.

Unter plus 15 Grad wird das nichts, glaub´s mir, ich habe es auch mal bei niedrigeren Temperaturen versucht und dann zweimal gemacht.

Ein WE Arbeit und das sollte wieder gut aussehen!
(und ich bin bestimmt jemand der sich selbst Streß wegen allem und jeden macht, aber den Bildern nach nicht)

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.02.2015, 15:57
Coseb Coseb ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.12.2012
Beiträge: 127
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reparatur

Hallo tigrousu / Georges

Deine Frage was kannst du machen ;

Alle Beschädigungen , wenn du noch kein Laminat sehen kannst , mit Gelkot angedickt mit etwas Erosil , damit es spachtelbar wird , spachteln eventuell mehrmals , nach vollständigem aushärten nun mit verschiedenen
Körnungen Nass schleifpapier bis Körnung 1500 oder 2000 schleifen .

Nun alle tieferen Beschädigungen mit offenliegendem Gewebe ( glaub ich habe so etwas gesehen ) weiter aufschleifen jenachdem wie Tief du gehst , musst du die kleine Flickenartige rund oder Länglich faser oder Gewebe stücke zu schneiden und diese gut vortränken ( verwende bei einer Rep nur Epxoyd Harz und beachte exact das Mischungsverhältniss )

Solltest du keine Halle oder Garage haben die du mindesten auf 25 Grad
aufheizen kannst , dann mache nichts , das wird nix...........

Danach schleifen ist klar und abspachteln , entweder mit EP spachtel

oder Mit angedicktem EP Harz natürlich wieder mit erosil ..

nun das gleiche Prozedre wie oben mit Gelkot / feinschicht harz .

Beim Laminieren unbedingt darauf Achten das du das Glas sehr gut entlüftest , am besten mit einem kleinen Scheibenroller, die kosten etwas
aber wenn du einen Freund / Bekannten mit ner Drehbank hast baus dir selbst .

bei fragen kannst dich gerne noch einmal melden , schade das soweit weg bist..

Kleiner Tipp am Rande , wenn ich früher Reparaturen an Booten gemacht welche in einer Halle standen , und ich heizen musste wie verrückt .
habe ich das Boot eingehaust , ein Gestell aus 4x4 oder 6x6 hölzern
zusammen geschraubt inklus Dach natürlich und das ganze dann mit Luftpolsterfolie bespannt , das ganze natürlich nur wenn der Auftraggeber
diese Kosten auch mit übernommen hat..

Gruss Rudolf
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.02.2015, 16:11
Benutzerbild von Icing
Icing Icing ist offline
Dalmatiner
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 6.939
abgegebene "Danke": 158

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Tigrousu Beitrag anzeigen
Danke Euch für die bisherigen Antworten
Um das "Schadensbild" etwas einzugrenzen hier noch eine weitere Präzisierung von mir:

- Auf der ganzen Fläche des Unterschiffs kann ich nach visueller Kontrolle keinerlei Blasen feststellen (Hinweis auf Osmose)

- Im Innern des Bootes ist keine Feuchtigkeit festzustellen, da ist es trocken wie in der Wüste

Die angesprochenen Kalkablagerungen und deren Entfernung werde ich mal dieses Wochenende auf den Grund gehen und ein wenig am Heckspiegel schruppen.
Danke für eure Antworten.......vielleicht folgt ja noch der eine odere andere Tipp

Gruss Georges
Ich wünsche Dir natürlich auch das es nur Kalkablagerungen sind...
Hattest ja was von Ausblühungen erwähnt..

Wir warten nächste Woche auf deinen Bericht...
__________________
Es is ja immer was.....

LG
Gernot
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.02.2015, 19:09
Tigrousu Tigrousu ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 24
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Miteinander
Ich kann Entwarnung geben
Wie gesagt habe ich am Wochenende mich einwenig mit meinem Unterwasserschiff abgegeben und es einmal gereinigt.....
Es waren zum Glück nur Kalkablagerungen welche ich sehr gut mit dem Kalkreiniger W5 von Lidl entfernen konnte
Die zwei, drei Gelcoatreparaturen werde ich sobald es die Temparaturen zulassen in Angriff nehmen.
Nochmals herzlichen Dank für eure Unterstützung

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.


Gruss Georges
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:53 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com